Brauereien. u. gegen M. 1 200 000 Löwenbrauerei-Aktien mit Div.-Ber. für 1919/20 über. Die Löwen- brauerei garantierte der Brauerei Friedrichshain, die fortan „Actiengesellschaft für Brauerei- unternehmungen“ firmiert, eine Div. von 7½ % für 8 Jahre. Die Monopol-Brauerei G. m. bD. H. hat die Option ausgeübt. Die Grundst. Neue Münzstr. 18 u. Mendelsohnstr. 4 sowie das Grundst. Belvedere sind verkauft. Zweck: Die G.-V. v. 6./1. 1923 sollte folgendes beschliessen: Den Gegenstand des Unter- nehmens bildet die Verwalt. u. Verwert. des Grundbesitzes der Ges. Herstell. u. Vertrieb von Bier sind ausgeschlossen. Auf Wunsch der neuen Aktien-Majorität wurden diese Punkte von der Tagesordnung gestrichen. Kapital: M. 3 000 000 in 3250 Aktien (Nr. 1–3250) à M. 600 u. 875 Aktien (Nr. 3251–4125 à M. 1200 nach Erhöhung des urspr. Kapitals von M. 900 000 Dez. 1871 um M. 600 000, März 1874 um weitere M. 450 000. Die G.-V. v. 30./12. 1896 beschloss Erhöhung um M. 1 050 000, wovon zunächst M. 300 000 emittiert. Die weiteren M. 750 000, sind Juni 1897 von einem Konsort. zu 108 % übernommen, das dieselben den Aktionären zu 114 % anbot. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Brauereigrundstück Am Friedrichshain in einer einzigen Hypoth. von 1914, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: J eM. 600 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer unter Handl.-Unk. zu verrechnender fester Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl., von M. 5000 für den Vors.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 336 286, masch. u. elektr. Anlage 261 155, Einricht. 2, Sicherheiten 9400, Wertp. u. Beteil. 5740, Kassa u. Postscheckguth 9636, Debit. 5 280 655. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Ern.-F. 300 000, Gewinnanteil- schein-Res. 60 000, Hyp. 1 000 000, rückst. Div. 11 689, Kredit. 2 965 087, Gewinn 266 097. Sa. M. 7 902 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 680 489, Abschr. 133 257, Gewinn 245 077, einschl. Vortrag aus 1920/21 266 097 (davon Div. 225 000, Tant an A.-R. 20 029, Vortrag 21 068). – Kredit: Ertrag aus Mieten u. Zs. 487 244, Gewinn aus Grund- stücksverkauf 571 579. Sa. M. 1 058 824. Kurs Ende 1913.—1922: 65.50, 65:50*, —=, 83, 98.50, 100', 158, 186, 500, 8000 0%%. Notiert in Berlin. Die Aktien I. Em. sind auch ohne Stempel lieferungsfähig, da der Stempel seiner Zeit im ganzen bezahlt wurde. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 0, 3, 5, 6, 5, 6, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Philipp Ruppert, Stellv. Georg Sandmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Theodor Marba, Handelsrichter Max Müller, Brauereibes. Max Wanninger, Handelsrichter Fritz Wallach, Berlin; Bankier Bernhard Randebrock, Naumburg; Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. 0 N 3 ―― Actien-Gesellschaft Schlossbrauerei Schöneberg in Berlin-Schöneberg. Die G.-V. v. 29./3. 1921 hat den Vertrag v. 8./3. 1921 genehmigt, inhalts dessen das Gesellschaftsvermögen im ganzen auf die Lindener Aktien-Brauerei vorm. Brande & Meyer in Hannover-Linden gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. übertragen wird. Die Liquid. ist ausgeschlossen. Die übertragende Ges. ist aufgelöst u. die Firma gelöscht. Die Notiz der Aktien an der Berliner Börse wurde am 24./10 1922 eingestellt. Letzte ausführliche Abhandlung der Ges. s. Jahrg. 1921/22. Bergschlossbrauerei Aktien-Gesellschaft in Berlin S., Hasenhaide 108/114. Gegründet: 1875. Jährl. Bierabsatz ca. 100 000–120 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Nährmitteln. * Kapital: M. 6 300 000 in 5100 Aktien à M. 1000 u. 1800 Aktien à M. 500 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 196 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1920 Erhöh. um M. 300 000, ab 1./10. 1919 div.-ber., von einem Konsort. zu pari mit der Verpflicht. des Angebots an die Aktionäre im Verh. 4: 1 zum gleichen Kurse übernommen. Die G.-V. v. 6./1. 1921 beschloss die weitere Erhöh. um M. 504 000 (auf M. 200 000) in 504 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, den Aktion. zu pari in der Weise angeb., dass auf je M. 3000 alte Aktien je M. 1000 neue Aktien entfiel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1921 um M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1921, zu pari (2: 1) angeb. Die G.-V. v. 17./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 8 % Vorz.-Akt. mit 10fachem Stimmrecht à M. 1000, wovon M. 1 500 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 angeb. werden sollen. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./10. 1922. Hypotheken: M. 1 540 000; ferner M. 837 500 auf Grundstück Müllerstrasse 142. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von M. 15 000 für jedes Mitglied u. Jahr), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.