2076 Brauereien. Brauerei. Laut G.-V. v. 9./9. 1918 Pachtung des Münchener Brauhauses in Berlin (siehe auch den Artikel über Münchener Brauhaus). Die G.-V. v. 10./1. 1920 beschloss den Ver- kauf des Kontingents der Abteil. Pichelsdorf nebst allem Betriebszubehör für M. 1 280 000 vollgezahlte Aktien der Brauerei Königsstadt A.-G. (Siehe auch den Artikel über diese Ges.) Die Deutsche Bierbrauerei behält ihren Grundbesitz in Pichelsdorf einschl. der Masch. u. führt ihren Radeberger Betrieb in der Interessengemeinschaft mit der Brauerei zum Feld- schlösschen weiter. 1921 fand im Wege der Fusion die Übernahme des Einsiedler Brau- hauses A.-G. in Einsiedel bei Chemnitz u. der Feldschlösschen-Brauerei A.-G. in Dresden statt, 1922 erfolgte in gleicher Weise die Anglieder. der Aktienbierbrauerei Gambrinus u. der Hofbrauhaus Aktien-Bierbrauerei u. Malzfabrik in Dresden. Der Grundbesitz der Ges. in den Abteil. Radeberg, Dresden u. Einsiedel hat eine Grösse von ca. 157 000 qm, wovon etwa 32 350 qm bebaut sind. Ausserdem gehören der Abteil. Einsiedel noch zwei Brauerei- güter mit einer Gesamtfläche von 255 620 qm. Ausser diesen Hauptgrundstücken besitzt die Ges. noch eine Anzahl Ausschank- u. Niederlagsgrundstücke, einige Beamtenhäuser, einige Wohnhausgrundstücke u. Baustellen. Die gesamte Produktionsfähigkeit aus den einzelnen Abteil. der Ges. beträgt bis 750 000 hl, der Baurechtsfuss 561 299.86 hl, der Aus- stoss im Geschäftsjahre 1921/22 betrug 238 168 hl. Die Vermälzungsmöglichkeit der Abteil. Radeberg beträgt 16 000 Zentner Gerste, der Abteil. Dresden 40 000 Zentner Gerste. Die Stärke der gesamten Kraftanlagen beträgt für elektr. Betrieb ca. 200 PS, für Dampfbetrieb ca. 1000 PS, wobei die durch Dampfbetrieb erzeugte elektr. Kraft nicht berücksichtigt ist. Die Ges. beschäftigt in ihren Abteil. 142 Angestellte u. 544 Arbeiter. Kapital: M. 31 000 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1903 um M. 2 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1918 um M. 600 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1921 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./10. 1920, übern. von Gebr. Arnhold, Dresden; davon dienten M. 3 015 000 zur Anglieder. des Einsiedler Brauhauses A.-G. u. der Brauerei zum Feldschlösschen A.-G. Die restl. M. 2 985 000 angeb. den bisher. Aktion. u. den Aktion. der Feldschlösschen- Brauerei im Verh. 3: 1 zu 170 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1922 um M. 1 900 000 in 900 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Hiervon die St.-Aktien zur Anglieder. der Aktienbierbrauerei Gambrinus (Umtausch 5: 2) u. der Hof- brauhaus Aktien-Bierbrauerei u. Malzfabrik (Ümtausch 3: 1) verwandt. Die Vorz.-Aktien sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. siebenfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Lidquid. der Ges. oder im Wege der Kündig. vorab rück- zahlbar mit 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1923 um M. 18 500 000 in 18 500 St.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Gebr. Arnhold, Dresden), davon M. 11 750 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 1: 1 u. den Vorz.- Aktion. im Verh. 4:1 vom 30./1.–13./2. 1923 zu 600 %. Lt. gleicher G.-V. wurde das Stimmrecht für besond. Fälle unter Abänderung des bisher. 7fachen Stimmrechts auf das 20fache erhöht. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 1./7. 1903, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. siehe unten. Kurs Ende 1913–1922: 94.25, –*, –, 93, –, 92*, 100, 98, –, – %. – Notiert in Berlin. Der Rest der Anleihe ist zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer als Handl.-Unk. zu verbuch. festen Jahresvergüt. von M. 2500 für jedes Mitgl. und von M. 5000 für den Vors.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 2 961 000, do. II (abzügl. 1 310 772 Hyp.).714 227, Quellwasserleit.-Grundst. u. -Anlage 1, Masch. 1, Gär- u. Lagerbehälter 1, Versandgefässe 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftfahrzeuge 1, Betriebs- u. Wirtschafts- geräte 1, Niederlageneinricht. 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Einzahl. auf Vorz.-Aktien 750 000, Wertp. u. hinterl. do. 1 765 574, Kassa 2 709 912, Debit. 41 289 848, Wechsel 28 000, Vers.-Präm. 55 839, Vorräte 49 153 521. – Passiva: A.-K. 12 500 000, Schuldverschr. 1 364 500, R.-F. I 2 598 749, do. II 250 000, Talonsteuer 147 288, Kredit. 22 042 952, Akzepte 33 000 000, ausgel. Schuldverschr. 75 470, unerhob. Div. u. Zinssch. 69 666, Rückst. (u. a. Bier- u. sonst. Steuern usw.) 20 290 902, Ewald Bürstinghaus-Stift. 15 000, Reingewinn 7 073 406. Sa. M. 99 427 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 44 534 332, Schuldverschr.-Zs. 66 098, Zs. 1 390 934, Abschr. 1 198 105, Reingewinn 7 073 406 (davon Sicherh.-Rückl. f. Aussenstände 2 000 000, Rückl. f. Unterstütz. 500 000, z. R.-F. 750 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 345 600, Div. 2 547 500, Tant. an A.-R. 269 233, Vortrag 661 073). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 219 363, Gewinn aus Bier u. sonst. Einnahmen 53 729 082, Eingänge auf früher abgeschr. Forder. 314 431. Sa. M. 54 262 877. Kurs Ende 1913–1922: In Berlin: 85, 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950 %. In Dresden: 84.25, 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191, 550, 2500 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22 %. Vorz.-Aktien 1921/22: 7 %. QÖ.V.: 4 J. (K.)