„„ 2085 10./3. 1922. Stücke à M. 1000, 5000 u. 10 000 lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Zinsen erhöhen sich für jedes angefangene Proz. um das die jährliche Durchschnittsdividende der St.-Aktien der Schultheiss-Patzenhofer Brauerei, A.-G., der Ostwerke A.-G. u. der C. A. F. Kahl- baum A.-G. 4 % übersteigt, um % jährlich, höchstens jedoch um so viel, dass die Zins- erhöhung 5 % jährlich beträgt. Diese Zinserhöhung ist spätestens einen Monat nach den Dividendenerklärungen für das jeweils abgelaufene Geschäftsjahr der 3 gen Ges. zahlbar. Tilg. ab 1./4. 1932 bis spät. 1972 durch jährl. Auslos. im Dez. bzw. Mai auf April bzw. Okt.; ab 1932 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Erfolgen Rückzahl. in der Zeit vom 1./4. 1932 bis zum 31./3. 1942, so beträgt der Rückzahlungskurs 125 %, erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1942 bis zum 31./3. 1952, so beträgt der Rückzahlungskurs 120 %; erfolgen sie in der Zeit vom 1./4. 1952–31./3. 1962, so beträgt der Rückzahlungskurs 117½ %; erfolgen sie nach dem 31./3. 1962, so beträgt der Rückzahlungskurs 115 %. Die ganze Anleihe oder der etwa noch bestehende Rest muss spät. am 1./4. 1972 zum Kurse von 115 % zurückgezahlt werden. Eine hypoth. Sicherheit ist nicht bestellt. Bis zur Einlös. dieser Teilschuldverschreib. verpflichtet sich die Schuldnerin zur Sicherheit für anderweit. Verpflichtungen, insbes. neu auszugebende Teilschuldverschreib., ihren gegen wärt. Grund- besitz nicht weiter zu belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus den vorliegenden Teilschuldverschreib. sowie aus den im Jan. u. im Aug. 1921 insges. ausgegebenen M. 50 000 000 Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1222: 127 %. Ein- geführt in Berlin im Nov. 1922. Gewinnbeteiligung: Die G.-V. v. 16./12. 1919 beschloss die Gewinnbeteilig. der Beamten u. Arb. in Höhe von 15 % nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Regelmässig innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zum dritten Teile des A.-K. (ist erfüllt), dann 5 %, sofern nicht die G.-V. einen höheren Betrag beschliesst, zu einem Wohlf.-F. für die Beamten u. Arb., 15 % zur Auszahl. als Gewinnbeteilig. an die Beamte u. Arb. nach näherer Bestimmung des A.-R. u. des Vorst., event. Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. von demjenigen Betrage, der sich nach Abzug der der Dir. vertragsm. zu gewährenden Gewinn- anteile u. nach Abrechnung von 4 % Div. des eingezahlten Grundkapitals alsdann noch ergibt, Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. in Berlin 28 986 039, do. Dessau 2 165 695, do. Niederschöneweide 2 981 297, do. Breslau 2 261 473, do. Charlottenburg 2 465 155, do. Fürstenwalde 946 115, do. Pankow 1 064 522, do. Schöneberg 3 302 634, do. Spandau 3 826 159, do. Frankf. a. O. 367 705, do. der auswärt. Niederlagen 4 977 590, Lokal „Zum Schultheiss“ am Wannsee 192 984, Lagerfässer u. Bottiche 100, Masch. u. Geräte 100, Inv. 100, Wege- u. Eisenb.-Anl. 100, Brunnen- do. 100, Kanalisat.- do. 100, Inventar u. Einricht. der Niederlagen 100, Dampfer 100, Eisenb.-Wagen 100, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 100, Absatztonnen 100, Inventar u. Einricht. der Ausschanklokale 100, 75 % Resteinzahl. auf Vorz.-Aktien 37 500 000, Kassa 9 787 281, Wertp. u. Beteilig. 4 757 201, Guth. bei Banken, Konzern- u. Tochterges. 299 818 006, Resthypoth. auf verkaufte Grundst. 8 909 000, Darlehen 35 784 589, Debit. 58 451 607, Vorräte 246 899 817. –. Passiva: St.-A.-K. 100 000 000, Vorz.- A.-K. 50 000 000, Teilschuldverschr. 51 999 500, do. von 1922 70 000 000, R.-F. 54 109 539, Hyp. 6 059 854, unerhob. Div. 221 767, nicht eingel. Teilschuldverschr-Zs. 681 392, Agio für Teilschuldverschr. von 1922 14 000 000, Werkerhalt.-K. 25 000 000, Wohlf.-F. u. Stift. 1 184 809, Einlagen der Kunden u. Angest. 53 209 738, Kaut. 1 283 294, gestund. Reichsbier- u. Ge- meindebiersteuer 9 049 356, Delkr.-F. 1 173 952, Gläubiger einschl. Pfand für Fässer, Flaschen u. Kasten 230 027 062, fällige Zs. f. Teilschuldverschr. 1 613 801, Reingewinn 85 832 008. Sa. M. 755 446 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 245 235 000, Steuern 76 356 848, Teil- schuldverschr.-Kosten 711 914, Reparat. u. Ergänz. 93 419 322, Fuhrwerksunk. 35 970 961, Beamten- u. Arb.-Versich. u. bes. Unterstütz. 9 471 324, Unk. des Flaschenbiergeschäfts 72 556 154, Zs. 3 810 495, Abschreib. 16 104 013, Werkerhalt.-K. 20 988 807, Reingewinn 85 832 008 (davon Wohlf.-F. 5 189 775, Richard Roesicke-Beamten-Pens.-Kasse 2 500 000, 15 % Gewiunbeteilig. der Beamten u. Arb. 11 721 333, Tant. an A.-R. 6 027 790, Div. 58 750 000, Vortrag 1 643 110). – Kredit: Vortrag 659 081, Geschäftserträgnis abz. Fabrikationskosten 659 797 770. Sa. M. 660 456 851. Kurs Ende 1913–1922: 257.90, 264.50', –, 246, 272, 208*, 242, 338, 1588, 5150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 16, 12, 16, 16, 16, 16, 14, 12, 20, 58 %. Vorz-Aktien 1921/22: 6 %. C.V. 4 J. (K) Vorstand: Mitgl.: Gen.-Dir. Kom.-Rat Dr. Walter Sobernheim, Stellv. Rudolf Funke; Gen.- Betriebs-Dir.: Jos. Sautner, Gen.-Betr.-Dir. Jos. Wild; Ernst Kuhlmay, Emil Gerdum, Max Führ, Georg Dittrich, Rich. Schultze, Hermann Gremmler, Paul Dyck, Gustav Joél, Hieronymus Herrmann, Rudolf Zernott, Dr. Oscar Nothmann, Dr. Fritz Koppe; stellv. Mitgl.: Hugo Kühn, Georg Girbig, Friedrich Gisevius, Rich. Misterfeld, August Lange. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Kopetzky, I Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, II. Stellv. Komm.-Rat Paul Herz, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bank-Dir. Paul