Brauereien. 208/7 Kapital: M. 4 400 000 in 4400 St-Akt. à M. 1000; urspr. M. 550 000, übernom. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1919 um M. 275 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. d. alt. Aktion. zu 108 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1919 um M. 275 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alt. Aktionären zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 3 300 000 in 3 300 St-Akt. zu M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922; ausgegeben zu 220 % u. den bisher. Aktion zu 225 % im Verh. 1:3 bis 4/11. 1922 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 8617618, Debit. 21 635 840, Grundst. 650 000, Masch. 1, Inv. 1, Flaschen 1, Lagerfastagen 1, Transportgebinde 1, Gespann 1, Auto 1, Eff. 95 850, Hyp. 409 000, Beteil. 54 000, Kaut. 3800, Postscheck 173 861, Brauereibestände 38 453 072. – A.-K. 4 400 000, Kredit. 36 302 891, Hyp. 90 000, Wechsel 4 825 750, Werkerhalt. 1 200 000, Delkr. 820 000, R.-F. 3 458 442, unerhob. Div. 1250, Reingewinn 11 238 715. Sa. M. 62 337 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Material., Handl.-Unk., Repar. 30 314 638, Abschr. 82 939, Delkr. 770 000, Reingewinn 11 238 715 (davon Tant. an Vorst. 1 308 726, Div. 3 300 000, Tant. an A.-R. 1 073 005, Werkerhalt.-F. 5 000 000, Vortrag 556 983). – Kredit: Vortrag 332 659, Überschuss aus Bier u. Nebenprodukten 41 888 804, Eff. 175 830, Beteil. 9000. Sa. M. 42 406 293. Dividenden 1913–1922: 7, 4, 8, 10, 10 £ 5, 15 10, 15 £ 10, 15 £ 10, 30 % £ M. 200, 75 %. Direktion: Herm. Schoefer, Rossberg; Guido Schüller, Oskar Lange, Beuthen. Aufsichtsrat: Vors. Dir S. Händler, Breslau; Stellv. Dir G. Friedländer, Berlin; Dir. Max Wolff, Carlshof b. Tarnowitz; Dir. L. Mandowsky, Hindenburg O.-S.; Dir. Gasch, Friedenshütte O.-S.; Dir. M. Zehrowsky, Langenöls; Fabrikbes. C. Schwärzell, Kattowitz; Gasthausbes. H. Muskalla, Biskupitz O.-S. Zahlstellen: Beuthen: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Beuthen. Bitterfelder Aktien-Bierbrauerei vorm. A. Brömme zu Bitterfeld. Gegründet: 1./2. 1891. Bierabsatz 1906/07–1917/18: 26 547, 28 616, 27 497, 26 337, 29 541, 29 001, 30 356, 30 407, 26 440, 30 000, 30 000, 30 000 hl; jährl. Malzproduktion: 9000 Ztr. Auch Betrieb einer Trocknereianlage, System Topf. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss Erhöhung um M. 300 000 in 300 Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 weitere Erhöhung um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu 105 %. Anleihen: Obligationen von M. 300 000 vom Jahre 1910 u. M. 200 000 vom Jahre 1913. Rückzahlbar zu 100 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Von ersterer sind ab 1920 durch jährliche Ausl. im Januar auf 1./10. je M. 10 000 getilgt. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. andere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., das Übrige zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Areal 239 870, Gebäude 323 500, Masch., Kühl- u. elektr. Anlagen 1, Fastagen u. Tanks 1, Fuhrpark 1, Inventar 1, Grundstücke 122 680, Effekt. 54 000, Kassa 115 128, Hyp. 400 642, Debit. (einschl. Bankguth.) 2 508 207, Bestände 906 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Partial-Obl. 477 500, nicht eingel. Div. 698, Flaschenpfand 84 133, Kredit. 1 425 619, R.-F. 70 000, Dr. R. Brömme-Stiftung 30 000, Talonsteuer 20 013, Delkr. 27 369, Kaut. 29 500, Spar-K. 159 287, Werkerhalt. 200 000, Unterst.-F. 25 000, Ge- winn 1 121 411. Sa. M. 4 670 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Baumaterialien, Brau., Bier- u. Wassersteuer, Utensilien, Brennmaterialien, Fourage-, Pferde- u. Geschirr-Unk., Geschäfts- Unk., Abgaben- u. Zinsen, Lohn u. Gehalt, Gebäude- u. Masch.-Reparat., Frachten, Auto 15 385 390, Abschreib. 246 111, Gewinn 1 121 411 (davon Div. 120 000, Vergütung. an Vorst., A.-R. u. Angest. 205 000, R.-F. 30 000, Spezial-R.-F. 100 000, Steuer-Rücklage 100 000, Unter- stütz.-F. 25 000, Delkr. 25 000, Talonsteuer 20 000, Werkerhaltung 300 000, Vortrag 196 411) – Kredit: Vortrag aus 1920/21 20 630, Bier u. Nebenprodukte 16 732 282. Sa. M. 16 752 912. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 6, 6, 12 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. R. Brömme. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dr. J. Kleinau, Erwin Falkenthal, Rich. Heinrich, E. Swoboda. Zahlstellen: Bitterfeld: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privatbank A. G., Paul Schauseil & Co.; Halle: Discontobank A. G;-Zörbig: Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. Stadtbrauerei Blankenhain Aktiengesellschaft in Blankenhain i. Th. Gegründet: 10./12. 1898. Übernahmepreis M. 136 985. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Auch Mälzereibetrieb. Jährl. Umsatz ca. 11–12000 hl. Infolge des Zus. bruches der Eisenacher Bank- gesellschaft Strauss & Co., geriet die Ges. in Zahlungsschwierigkeiten, so dass am 29./11. =