Brauereien. 2093 Kurs Ende 1913–1922: 161, –*, –, 160, –, 145*, 160, 170, 200, 2000 %. Notiert in Königsberg. 8 Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 12½, 15, 15, 12½, 15, 15, 15, 15 % Ö=V.4.. Direktion: Fritz Neumeister. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. William Krueger, Königsberg; Stellv. Justizrat Otto Mehlhausen, Braunsberg; Rentier S. Laubschat, Bankdir. Erich Laue, Königsberg; Rittergutsbes. Fr. Mücken- berger. Wackern; Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Königsberg i. Pr.: Darmstädter u. Nationalbk. Brauerei Feldschlösschen Streitberg A.-G. zu Braunschweig. Gegründet: 1./10. 1888. Fortbetrieb der Bierbrauerei zum Feldschlösschen von Noetzel & Otto gelegen an der Wolfenbüttelerstr. 26. Firma bis 11./5. 1920: Bierbrauerei zum Feldschlösschen. 1909/10 Erwerb von 2 auswärtigen Grundstücken für zus. M. 68 652. 1910/11 Ankauf der benachbarten Grundstücke Riedestr. 6 und Salzdahlumerstr. 88 für zus. M. 57 479. (Grundstück Riedestr. 6 1911/12 wieder veräussert.) Bierabsatz 1906/07–1914/15: 60 222, 62 418, 58 654, 63 206, 70 765, 72 881, 74 384, 76 148, 52 233 hl, 1915/16 Ankauf von Braurechten u. von fremden Malz. 1916/18 Rückgang des Absatzes durch Ein- schränkung der Braurechte. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Gewerbe aufzunehmen und sich an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Im Oktober 1919 wurden die Braurechte u. die Kundschaft der Braunschw. Löwenbrauerei E. G. m. b. H. erworben. 1920 Aufnahme der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streitberg (s. bei Kap.). Kapital: M. 5 000 000 in 4750 St.-Aktien à M. 1000 u. 250 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000 in 500 St.-Aktien, von denen 1896 100 Stück angekauft u. vernichtet wurden; das A.-K. wurde dann erhöht 1897 um M. 250 000 in 250 Prior.-Aktien (mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet, die event. nachgezahlt werden muss): fernere Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 23./3. 1899 um M. 250 000 (auf M. 900 000) in 250 St.-Akt. Die G. Y 5./1. 1901 beschloss Erhöh. um M. 300 000 (auf M. 1 200 000) in 300 St.-Akt., begeben zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./. 1920 um M. 1 000 000 in St.-Akt., hiervon dienen M. 722 000 zum Umtausch von M. 650 100 der Braunschweig. Aktien-Bierbrauerei Streit- berg (s. diese Ges.): für 3 Streitberg-Aktien wurde 1 Feldschlösschen-Aktie gewährt. Lt. G.-V. v. 15./3. 1923 erhöht um M. 2 800 000 in 2800 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1908, rückzahlbar zu pari. Die noch im Umlauf befindlichen Oblig. (M. 360 000) sind zum 1./4. 1922 gekündigt worden. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Prior.-Oblig. vom 17./3. 1920, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1./4. 1926 ab. 400 Stücke zu M. 1000. – Zs. 1./10. u. 1./4. – Zahlstellen wie unten. Em.-Kurs 100 %. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 % Prior.-Oblig. vom 27./5. 1922, rückzahlbar zu pari inner- halb 20 Jahren vom 1./4. 1928 ab, 300 Stücke à M. 2000 u. 600 Stücke à M. 1000. Zs. 1./10. u. 1./4. Zahlstellen wie unten. Em.-Kurs 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Entschäd. an A.-R., hierauf etwaige besondere Ab- schreib. u. Rücklagen, alsdann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest vorweg 6 % Div. an Prior.-Aktien mit Nachzahlungsverpflichtung, dann 5 % den St.-Aktien, Überschuss zu gleichen Teilen an alle Aktien; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach allen Rücklagen u. nach Verteilung von 4 % Div. an alle Aktien, sowie eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitglied. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 624 000, Grundst. 46 000, auswärt Nieder- lagen 259 400, Masch. 30 000, Lagerfässer 400 000, Transportfässer 123 000, Pferde u. Wagen 440 000, Mobil. u. Utensil. 1, Ladegleisanlage 1, Eisenbahn- u. Motorlastwagen 410 000, Kassa, Eff., Postscheck- u. Bankguth. 3 488 521, Aussenstände 5 464 885, (Bürgschaftsverpflicht. 59 000), Vorräte 8 585 602. – Passiva: St.-Akt. 1 950 000, Prior.-St.-Akt. 250 000, R-F. 220 000, Extra- R.-F. 80 000, Prior.-Obl. von 1908 54 500, do. von 1920 400 000, do. von 1922 1 200 000, Rück- stell. für fällige Zinsscheine 22 860, rückst Div.-Scheine 8160, kraftlos erklärte Streitberg- Aktien 3051, rückst. Div.-Scheine von Streitberg 75, (Bürgschaften 59 000), Kredit., Rückst. für Steuern etc. 14 779 781, Reingewinn pro 1921/22 einschl. Vortrag vom 1./10. 1921 902 982. Sa. M. 19 871 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterialien 23 531 834, Wasser, Eis, Feuerung, Furage, Betriebsmaterial, Flaschen 8 844 974, Steuern 3 344 832, Unkosten 12 175 639, Abschr 531 023, Reingew. einschl. Vortrag vom 1./10. 1921 902 982 (davon Extra-R.-F. 300 000, Div. 440 000, Vortrag 162 982). – Kredit: Vortrag von 1921 145 263, Bier.-, Nebenprodukte- u. sonstige Einnahmen 49 163 103, Brauerei Streitberg Fusions-Überschuss 22 918. Sa. M. 49 331 284. Kurs Ende 1913–1922: St.-Aktien: 98, –*, –, 80, –, 70, –, –, —, =–0% Prioes? Üktien 106 88 – %. Notiert in Braunschweig. Steuerkurs Ende 1919: 99.70 %. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1921/22: 6, 6, 5, 5, 5, 0, 6, 7½, 10, 20 %; Prior.-Aktien 1912/13–1921/22: 6, 6, 5, 5, 5, 5, 6, 7½, 10, 20 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Böhme.