2097 Brauereien. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Bildung u. Verstärkung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 fester jährl. Ver- gütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grund u. Geb. 357 387, Masch. u. Apparate 38 661, Inventar 1, Fastagen 15 261, Pferde u. Wagen 35 334, Flaschen u. Kasten 126 177, Kassa u. Postscheck 225 944, Bankguth. 584 920, Hyp. 151 043, Debit. 3 932 806, Vorräte 2 540 427. — Passiva: A.-K. 500 000, 4½ % Prior.-Anl. 308 000, 5 % Obl. 176 000, Kredit. 3 728 960, gestund. Brausteuer 306 303, Kredit. 1 088 460, Unterst.-F. 3000, Ern.-F. 195 319, Entwert.-K. 1 500 000, Delkr.-K. 104 518, R.-F. 50 000, unerhob. Div. 400, Reingewinn 47 002. Sa. M. 8 007 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Material. etc. 10 569 388, Bier- steuer, Löhne, Fourage, Arbeiterversich., Wasserverbrauch etc. 5 863 816, Zs., Steuern, Gen.-Unk. etc. 1 939 874, Delkr.-K. 50 000, Entwert.-K. 1 500 000, Abschr. 390 963, Reingewinn 47 002. – Kredit: Vortrag 4651, Erlös aus Bier, Treber etc. 20 356 393. Sa. M. 20 361 044. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Taeger. Aufsichtsrat: (3–5) Brauereidir. Gottfried Schurig, Kfm. Rich. Müller, Bremen; Rittergutsbes. Karl Leisewitz, Valenbrook b. Bederkesa; Rechtsanw. Dr. Bargmann, Stadt-Bir. Becké, Bremerhaven; Dir. Wilh. Zitzlaff, Geestemünde; Senator Georg Joost, Lehe. Zahlstelle: Für Div.: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.; Bremerhaven: Bank- verein für Nordwestdeutschland A.-G. ― 0 0 0 5 C. Kipke Brauerei A.-G. in Breslau. Gegründet: 27./6. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer: Oberst a. D. Berthold Kipke, Dresden-Loschwitz; verwitw. Komm.-Rat Martha Kipke, geb. Schramme, Dr. Fritz Kipke offene Handelsges. E. Heimann, Breslau; Hans Kipke, Gr. Röhrsdorf i. Sa., Dr. Karl Kipke, Swinemünde. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller dazu gehörigen u. damit im Zus. hange steh. Nebengewerbe, Herstell. u. Vertrieb von Getränken aller Art u. sonstiger Nähr- u. Genuss- mittel. Zu diesem Zwecke kann die Ges. Grundstücke, Anlagen u. Einricht. aller Art er- werben, Zweigniederlass. im In- u. Auslande errichten. besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapitaleinlagen od. durch Erwerb von Aktien od. in sonst. Weise bei and., den gleichen od. ähnl. Zwecken dienenden Unternehm. beteil. od. auch solche Unternehm. durch Kauf od. Vereinigung erwerben. Kapital: M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. Breslau 351 080, do. Oels 19 250, Gebäude Breslau 1 153 000, do. Oels 78 500, Masch. u. App. 954 000, elektr. Bel.-Anl. 215 000, Mobil. u. Utensil. 153 800, Lagerfässer u. Gärbottiche 303 600, Versandgebinde 320 700, Fuhrpark 472 200, Kraftwagen 192 000, Eisenbahnwaggons 72 000, Einricht ausw. Niederlagen 87 600, Flaschen u. -Kasten 1, Hyp. u. Wertp. 880 759, Kassa 108 299, Debit. 5 035 170, Vorräte 19 330 000. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 20 478 487, Gewinn 2 248 471. Sa. M. 29 726 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 097 844, Repar. 698 102, Fuhrpark 1 553 849, Zs. 216 678, Löhne u. Geh 11 029 549, Arb.- u. Angest.-Versich. 260 202, Abschr. 1 417 278, Gewinn 2 248 471. Sa. M. 21 521 976. – Kredit: Geschäftserträgnis M. 21 521 976. Direktion: Dr. Fritz Kipke, Gustav Schröder, Breslau. Aufsichtsrat: Oberst a. D. Berthold Kipke, Dresden-Loschwitz; Bankier Erich Neugebauer, Breslau; Dr. Carl Kipke, Swinemünde; Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Dresden; Bankier Eugen Fabisch, verw. Komm.-Rat Martha Kipke, Breslau; Hans Kipke, Gross-Röhrsdorf. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Landschaftl. Bank, E. Heimann. Bruchsaler Brauerei Actiengesellschaft in Bruchsal, Baden. Gegründet: 23./10. 1899. Erwerb d. Brauereien von K. Memwarth jun. u. E. Greulich, übernommen für M. 756 372 bezw. M. 183 479. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz früher ca. 25 000–30 000 hl. Der Brauereibetrieb wurde im März 1912 eingestellt u. die Bedienung der Kundschaft durch die Brauerei Fr. Höpfner in Karlsruhe übernommen. Hier- durch ergab sich zunächst ein Betriebsverlust von M. 80 483, der durch Ausfälle bei Wirt- schaftsanwesen u. Debit. sowie nach Abschreib auf M. 144 603 stieg; 1912/13 Erhöhung des Bilanzverlustes auf M. 235 448, 1913/14 auf M. 233 727 vermindert, 1914/15 auf M. 262955, 1915/16 auf M. 299 007, 1916/17 auf M. 308 077, 1917/18 auf M. 358 113 erhöht, ermässigt 1918/19 auf M. 358 055, 1919/20 auf M. 358 091, 1920/21 auf M. 358 310 gestiegen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 54 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1) 5 % zum R.-F., 2) 4 % Div., 3a) vom verbleib. Überschusse event. Sonderrücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst., 3 b) vom Übrigen Tant. an A.-R. u. zwar erhält jedes Mitgl. M. 300 u. der Vors. des A.-R. M. 1000; Restgewinn als Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 132 „..