Brauereien. 2099 1 904 707. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 300 000, Kredit. 1 047 619, Gewinn 660 117. Sa. M. 6 007 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 334 554, Abschr. 785 839, Gewinn 660 117 (davon R.-F. 100 000, Div. 480 000, Körperschaftssteuer-Rückl. 70 000, Vortrag 10 117). Sa. M. 2 780 511. – Kredit: Waren M. 2 780 511. Dividende 1921: 12 %. Direktion: Dir. Wilh. Friedrich, Wilh. Silligmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. Bruns, Stellv. Gastwirt Heinr. Köritzer, Bücke- burg; Hans Werner Bosse, Heinr. Heine, Stadthagen; Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg. Feldschlösschen-Brauerei, Akt.-Ges. in Burg, Bez. Magdeb. Gegründet: 30./11. 1889 bezw. 1./2. 1890 unter der Firma Vereinsbrauerei zu Burg, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1899. Bierabsatz jährlich ca. 12 000 hl. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 130 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 18./12. 1897 um M. 70 000, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 30./12. 1918 beschloss nochmal. Erhöhung um M. 100 000. Einer auf den 30./12. 1922 einberufenen G.-V. sollte weitere Erhöh. des A.-K. u. Ausgabe von Obligationen unterbreitet werden. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigebäude nebst Grundbesitz. u. Zubehör 162 007, Masch. 1, Lager- u. Transportfässer 2, Pferde u. Wagen 1, Bank- u. Postscheckguth. 43 724, Beteilig. u. Hinterleg. 11 294, Kasse 9874, eigene Hypoth. u. Darlehen 330 516, Schuldner 155 216, Vorräte 2 331 489. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 25 000, Talonsteuer-F. 4000, Delkr.-F 5000, Werkerhalt.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 5000, Tant. 300, fremde Hyp. u. Darlehen 520 454, Gläubiger einschl. Akzepte 1 648 596, Rücklagen für Körperschafts- u. Grunderwerbssteuer 150 000, Rückstell. für noch nicht bez. Steuern 114 078, Reingewinn 146 699. Sa. M. 3 044 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebskosten, Steuern etc. 5 236 029, Abschreib. u. Rückl. 428 492, Reingew. 146 699. – Kredit: Vortrag 7364, Bier u. Neben- erzeugnisse 5 803 856. Sa. M. 5 811 220. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 3, 0, 5, 4, 5, 4, 5, 6, 20 %. Direktion: Albert Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Heyer, Stellv. Kfm. Frd. Backer. Brauerei u. Malzfabrik Gebrüder Voerkelius Akt.-Ges. in Cammin in Pomm. Gegründet: 2./12. 1921, 17./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Firma bis 23./1. 1923: Voerkelius Brauerei-Akt-Ges mit Sitz in Stettin. Gründer: Brauereibes. Alexander Voerkelius, Cammin in Pomm.; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Dir. Rich. Heinrich, Prokurist Joachim Lindow, Prokurist Heinr. Klütz, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterswasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zus. hängen. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Fachs zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. 1922 Erwerb der Treptower Brauerei; nach Über- nahme des Kontingents wurde sie stillgelegt u in der Brauerei eine Niederlage eingerichtet. Ein Teil des Grundst. ist inzwischen vorteilhaft verkauft worden. Durch die Übernahme der Treptower Kundschaft hat sich der Absatz wesentlich erhöht. Kapital: M. 500 000 in 500 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Sept. 1922: Aktiva: Grundst, Geb. 310 000, Masch, Apparate 60 000, Lager- u. Versandfässer 40 000, Flaschen 55 000, Fuhrwerke 70 000, Böttcherei 1, Einricht 1, Lastkraftwagen 110 000, Vorräte, 1 375 234, (Avale 320 000), Kassa, Bieraussenstände u. and. Guthaben 1 528 115. – Passiva: A-K 500 000, Buchschuld u Banken 2 880 377, (Avale 320 000), Reingewinn 167 974. Sa. M. 3 548 352 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 227 171, Rengewinn 167 974 (davon R.-F. 10 000, Div. 125 000, Tant. an A.-R 6177, Vortrag 26 797). Sa. M. 395 146 – Kredit: Betriebs- einnahmen abzügl Gen-Unk M. 395 146. Dividende 1921/22: 25 % Direktion: Brauereidir. Erich Voerkelius, Cammin i. Pomm. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Stellv. Fabrikdir. Dr. Gust. Adolf Voerkelius, Biebrich a. Rh.; Karl Müller, Alexander Voerkelius, Stettin. Hessische und Hercules-Bierbrauerei Akt.-Ges. in Cassel. (Firma bis 10./5. 1912: Act.-Ges. Herculesbrauerei.) Gegründet: 26./6. 1897; eingetr. 9./9. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Gebr. Sumpf haben in die Ges. eingebracht ihre Brauereien „Losch'sche Brauerei Gebr. Sumpf' in Cassel, „Aug. Sumpf Söhne“ in Greifswald, E. Wentzell seine Brauerei in Cassel. Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1912 132*