2102 Brauereien. Gewinn- Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 10 % an Vorst. u. Beamte, 15 % an- A.-R. (der ausserdem ein Fixum von zus. M. 20 000 erhält), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Areal 460 000, Gebäude 388 100, Masch. 5632, Kühl- anlage 1876, Brunnen 1000, Gefässe 4910, Gespann u. Wagen I 91 124, Utensil. 6346, Flaschen 253 978, Restaurat.-Mobil. 62 083, Darlehen 669 102, Kasse 179 993, Effekten 5662, Debit. 5 118 599, Invent. 15 595 173. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 52 000, Hyp,. 759 465, R.-F. 50 000, Disp.-F. 125 000, Debit.- u. Darl.-Res. 316 303, Mobil.-Amort. 56 590, Strassen- bau-F. 34 637, Kaut. 60 790, Talonsteuer-Res. 9000, Kredit. 19 995 500, Gewinn 384 295. Sa. M. 22 843 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 415 883, Abschreib. 453 858, R.-F. 17 066, Tant. 32 425, Aufsichtsr.-Tant. 28 425, Divid. 250 000, Vortrag 56 377. – Kredit: Vortrag 42 970, Bier 6 192 258, Miete 18 808. Sa. M. 6 254 037. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien: 8, 8, 6, 5, 5, 7, 7, 7, 9, 15, 25 %; St.- Prier -Kktien: 9, 7, 6, 6, 8, 8, 8, 10, 16 % 0. V. 4 J. (K.) Direktion: P. Wagner, Ernst Klapp. Aufsichtsrat: (3 Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv.: Theod. Günther, Chemnitz-Kappel; Konsul Carl Grunert, Leipzig; Philipp Aletter, Chemnitz-Kappel; Hofrat Dr. Georg Barth, Lauf: Rechtsanw. Dr. Erwin Wolf, Dresden; Georg Hirt, Chemnitz-Kappel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Chemnitz: Dresdner Bank. Königsbacher-Brauerei, Act.-Ges., vorm. Jos. Thillmann in Coblenz. Gegründet: 3./3. 1900; eingetr. 19./3. 1900. Übernahmepreis inkl. Vorräte, Debit. etc. M. 1 998 094. Gründung s. Jahrg. 1900)/ 1901. 1900 wurde die Prümm'sche Brauerei in Nieder- mendig hinzuerworben, an die Betriebs-Ges. Vulkan-Brauerei G. m. b. H. in Niedermendig verpachtet. Auch Herstell. von Malz, Eis etc. 1921/22 betrugen die Zugänge auf Anlage- K. M. 911 123. 1913/14 Ankauf d. Nassauer Union-Brauerei in Nassau. 1917 Erricht. von Trocke n. u. Dörranlagen in Coblenz u. in der Mälzerei in Andernach. 1919/20 Ankauf der bisher gepachteten Mälzerei in Andernach u. eines Wirtschaftsanwesens in Koblenz; ferner Neubau einer grossen Masch.- u. Schlossereiwerkstätte u. Umbau des Generator. u. Maschinenhauses. Kapital: M. 9 600 000 in 2400 Aktien à M. 3000 u. 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; lt. G.-V. v. 20./5. 1911 erhöht um M. 400 000. Lt. a. o. G.-V. v. 6./5. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 800 000, den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 109 % angeboten. Die G.-V. v. 24./3. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 7 200 000 (also auf M. 9 600 000) in 2400 ueuen Aktien à M. 3000, die den Aktion. (im Verh. von 1 alte Aktie à M. 1000 zu 1 neue à M. 3000) zu 140 % einschl. aller Kosten angeboten werden. Zeichnungsfrist bis 15./4. 1923. Anleihe: M. 1 200 000 in 1200 4½ % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1930 jährl. mit M. 60 000 durch Auslos. oder Rückkauf. Die Anleihe kann jeder Zeit mit halbj. Frist gekündigt werden. Hypothek auf Gut Königsbach u. eigene Häuser: M. 1 043 000 (am 30./9. 1922). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 3 z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 8 0% Tant. an A.R. (mind. M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Grundst. 257 790, Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 803 006, Wirtschaftshäuser 822 404, Masch. 100, Fasstagen 100, Fuhrpark 100, Brauerei- u. Wirtschafts-Mobilar 100, Vorräte 29 193 179, Eff. u. Beteil. 166 506, Kassa 454 947, Debit u. Vorauszahl. 13 746 001, Darl. 926 394, Bankguth. 313 409. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Obl. 1 200 000, do. Zs. 31 860, R.-F. 214 136, Delkr.-F. 702 970, Werkerhalt.-K. 3 000 000, Steuerres. 1 130 000, Talonsteuer 26 800, Hyp. 1 043 000, Kredit. einschl. Kap.-Einl, Bankverplflicht. u. Akzepte 35 514 751, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 229 051, Reingewinn 1.191 471. Sa. M. 46 684 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Versich. 12 939 524, Abschr. 1 293 915, Gewinn 1 191 471 (davon R.-F. 56 452, Div. 600 000, Bonus 360 000, Tant. a. A.-R. 78 128, Vortrag 96 890). – Kredit: Vortr. 62 417, Betriebsergebnis 15 362 494. Sa. 15 46 424 911. bhidenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 15 £ (Bonus) 5, 25 £ 15 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direkhion; Engelbert Simonis. Aufsichtsrat: 3 7) Vors. Justizrat Franz Maur, Coblenz; Stellv. Ökonomie-Rat, Dir. Jak. Caspers, Bubenheim; Kaufm. Herm. Knödgen, Coblenz. Zahlstellen: Coblenz: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Niederlass. Hofbrauhaus Coburg Akt.-Ges. in Coburg Gegründet: 1858. Die Ges. besitzt auch einige Wirtschaftsanwesen. 1917/18 Ankauf der Brauerei Heinrich Grasser in Coburg nebst 3 Wirtschaftsanwesen. Ende 1918 Erwerb des Braurechts des Coburg-Bayerischen Grenzbrauhauses in Obersiemau u. der Vereinsbrauerei Coburg (Andr. Beinert); 1919 Brauerei M. Schramm in Rossach b. Coburg; diese Brauereien wurden stillgelegt. 1920 Erwerb der Brauerei Carl Bonengel in Coburg, die ebenfalls still-