„ — 2103 gelegt wurde. Im Januar 1923 wurden im Umtausch gegen Aktien der Ges. solche der Paulaner-Brauerei München angeb. im Verh. 5:2, Frist bis 15./2. 1923. Kapital: M. 4 000 000 in 870 alten St.-Akt. à M. 300 u. 3739 neuen St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 450 000; erhöht 1918 um M. 350 000. Die G.-V. v. 8./1. 1920 beschloss Erhöh. um M 200 000 auf M. 1 000 000 durch Entnahme aus der Sonderrücklage Auf M. 4000 alte Aktien wurde eine Gratisaktie à M. 1000 gewährt. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 15./1 1921 um M. 1 000 000, den Aktionären zu 120 % angeboten. Lt. G.-V v. 21./1. 1922 Erhöh. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Schuldscheinen, 1000 Stücke à M. 500 von 1893. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./9. Okt. 1922 in Umlauf M. 199 500. II. M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 500, lt. G.-V. v. 6./7. 1899. Zs. 1./3. u. 1./9. Ab 1908 Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 %; ganze oder teilweise Rückzahl. nach halb. Känd. vorbehalten. Noch in Umlauf 1./10. 1922 M. 238 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: M. 100 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), 5 % an Amort.-F., etwaige bewirkte Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst., 4 % an St.-Akt., 1. 15 000 feste Vergüt. für jedes Mitgl. des A.-R., ausserdem zus. 10 % Tant., Rest zum Spez.-R.-F. Aus dem letzteren wird die Super-Div. bestritten. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereianlage 745 709, Wirtschaftsanwesen 403 600, Kassa u. Wertp. 896 080, Debit 16 530 243, Vorräte 4 047 917. – Passiva: A.-K. 4 000 000, 4½ % Schuldscheine 199 500, 4 % do. 238 500, do. Tilg. 5000, do. Zs. 4079, Hyp. 130 000, R.-F. 1 150 000, Sonderrückl. 390 375, Ern.-F. 92 686, Delkr. 249 669, Werkerhalt.-K. 200 000, Unter- stütz.-F. 70 942, unerhob. Div. 9140, Kredit. 11 842 756, Fasspfand 320 769, Reingew. 3 720 131. Sa. M. 22 623 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 3 209 357, Gehälter u. Löhne 4 857 224, Steuern u. Versich. 2 621 115, Handl.-Unk. 862 637, Zs. u. Pacht 289 916, Kursverlust 8202, Instandsetz. u. Unterhalt. 6 902 950, Abschr. 287 438, Reingewinn 3 720 131. – Kredit: Bier- Erlös abzügl. Braustoffe 21 054 097, Nebenerzeugnisse 1 704 876. Sa. M. 22 758 973. Vorstand: Dir. Clemens Avril. Dividenden: 1912/13–1921/22: 20, 15, 15, 15, 15, 20, 20, 20 (£ 5 % Bonus), 20, 40 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, Finanzrat Oskar Sippel, Kommerz.- Rat Leop. Mönch, Komm.-Rat Jul. Mai, Hofbankier Wilh. Kogerup, Staatsrat Dr. Herm. Quarck, Coburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G., Commerz- u. Privat- bank A.-G. Fil. Coburg. Aktienbrauerei Cöthen in Cöthen in Anhalt. Gegründet: 1883. Jährl. Bierabsatz ca. 24 000 hl. Kapital: M. 5 100 000 in 3000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 sowie 400 St.-Akt. à M. 5000. Bis Ende 1898 betrug das A.-K. M. 255 000, die G.-V. v. 1./12. 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000, ferner die G.-V. v. 7./5. 1902 um weitere M 100 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1912 um M. 145 000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1921 Umwandlung der St.-, St.-Prior.- u. Vorz.-Akt. in eine einheitliche Gattung von Aktien zu M. 1000 unter Zus legung von 2 St-Prior.-Akt. zu 1 Aktie u. von 2 St.-Akt. zu 1 Aktie unter Zuzahl. von M. 250 auf je M. 1000; ferner Erhöh. um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, den Aktionären (2: 1) zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 1 100 000 in 1000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (B. J. Friedheim & Co., Cöthen), davon M. 500 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom Juni bis 3./7. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 3 000 000 in 1000 St.-Akt. à M. 1000 u. 400 St.-Akt. à M. 5000, ausgeg. zu 250 %. Hypotheken: M. 767 450. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.- 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, der Vorst. 10 % Tant., 5 % vertragsm. Gewinnanteil, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 340 000, Grundst. 601 000, Masch., Kessel, elektr. Licht- u. Kraftanl. 320 000, Betriebsgeräte, Utensil., Gefässe u. Flaschen 150 500, Brauereimobil. 1, Pferde u. Wagen 190 000, vorausbez. Prämie 8000, Debit. 2 823 634, Kassa 110 817, Vorräte 1 285 600. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Kredit. 1 950 708, Rückl. 1 336 333, unerhob. Div. 345, Reingewinn 442 165. Sa. M. 5 829 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern. Löhne u. Gehälter 7 294 943, Abschr. 148 625, Reingewinn 442 165 (davon R.-F. 21 453, Tant. an Vorst. 40 762, vertragsm. Gewinnanteil 20 381, Div. 306 000, Tant. an A.-R. 26 047, Vortrag 27 520). – Kredit: Vortrag 13 090, Rohgewinn 7 872 643. Sa. M. 7 885 733. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Akt: 4, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 10, 15 %; Vorz.- u. Prior.-Akt.: 7 7 ? 7, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 10 % Neue Vorz.-Aktien 1921/22: 6 %.