4 Brauereien. Direktion: Wilh. Schulze, Oswald Lührs. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt A. Berendt, Kaufm. F. Dambacher, Kaufm. Albert Schwertfeger, Kaufm. Joh. Biermann, Cöthen; P. K. Klose. Zahlstellen: Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Disconto-Ges. Fil. Josef Schmitz Akt.-Ges. in Cornelymünster. Gegründet: 22./5. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 27./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zu Kornelimünster unter der Firma Josef Schmitz in offener Handelsges. betriebenen Bierbrauerei, übernommen für M. 700 000. Jährl. Bier- absatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei 118 702, Häuser 190 676, Masch. u. Utensil. 29 618, Fuhrwerk 4378, Lastwagen 54 236, Lagerfässer 2794, Transportfässer 16 311, Flaschen 1, Mobil. 1, Interessengemeinschaft für elektr. Licht- u. Kraft 68 843, Debit. 3 656 633, Kassa 140 035, Eff. 2818, Kaut. 212 957, Vorräte 4 512 191, (Avale 35 000/. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 29 011, Talonsteuer-Rückl. 3500, Delkr. 48 000, Flaschenpfand 2550, Kredit. 1 996 515, gestundete Staatsbiersteuer 250 148, Akzepte 5 730 634, (Avale 35 000), Gewinn 249 839. I. 9 010 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 362 513, Abschr. 47 509, Saldo 249 839. –— Kredit: Vortrag 15 118, Bier u. Treber 17 639 653, Delkr. für Ubertrag 5091. Sa. M. 17 659 862. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 4, 5, 5, 6, 4, 6, 6, 12, 25 %. C.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Josef Schmitz, Peter Koepf. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Dr. Ernst Aug. Rust, Essen; Stellv.: Dir. Gerhard Vallender, Godesberg; Frau Cäcilia Ditges, Düsseldorf. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Cottbus. Gegründet: 10./7. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1918; eingetr. 13./8. 1918. Gründer: Brennereibes. Curt Schnitter, Stadtrat Carl Roggensack, Restaurateur Heinr. Thorke, verw. Marie Löcher, geb. Lubosch, Restaurateur Max Schulz, Restaurateur Gottfried Starosta, Rentier Friedrich Schlodder, Cottbus. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes sowie der Betrieb aller mit diesem Zweck: mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb die Vereinsbrauerei E. G. m. b. H. in Cottbus. Die Ges. erwarb von 11 Brauereien die Kontingente. Im Mai 1920 Erwerb des Geschäfts des Brau-Verbandes E. G. m. u. H. zu Cottbus, bestehend aus Kontingent-Kundschaft sowie einen Teil der Vorräte u. Mobilien. 1921 Beginn des lange geplanten Um- u. Erneuerungsbaus. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Darlehen u. Hypotheken: M. 9 049 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 614 500, Grundst. 40 237, Masch. 973 000, Apparate u Utensil. 548 000, Mobil. u. Inv. 17 000, Lagerfastage u. Bottiche 1, Transport- fastage 45 700, Gespanne u. Kraft wagen 255 000, Debit. 1 636 250, Vorräte 6 319 900, Postscheck- guth. 2202, Bankguth. 2 525 965, Kassa 119 399. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. u. Darl. 9 049 000, Kredit. 3 266 689, Delkr.-K. 19 223, Ern.-F. 100 000, R.-F. 30 000, Steuerrückl 100 000, Reingewinn 232 242. Sa M. 13 097 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 6 439 571, Handl.-Unk. 1 079 679, Gespanne 928 288, Steuern 697 326, Zs. 468 252, Abschr. 513 459, Reingewinn 232 242 (davon Div. 36 000, Steuerrückl. 50 000, Ern.-F. 50 000, R.-F. 70 000, Vortrag 26 242). – Kredit: Vortrag 10 215, Erlös aus Bier u Nebenprodukten 10 267 634, sonst. Eingänge 80 970. Sa. M. 10 358 820. Dividende 1918/19–1921/22: 8, 8, 8, 12 %. birektion: Herm. Herdam. Aufsichtsrat: Vors. Carl Kohnstamm, Nürnberg; Stellv. Artur Göhler, Bautechniker Erich Starosta, Rentier Otto Kieschke, Cottbus; Rud. Laue, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Cottbus: Vereinsbank, Niederlausitzer Bank. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz „vorm. Burckhardt & Greiff“. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 – 45 000 hl. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1899 um M. 900 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1905 um M. 500 000, wovon vorerst nur M. 250 000 begeben, angeb. den Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 205 195, Gebäude 767 668, Masch. 144 228, Lagerfässer u. Bottiche 162 001, Versandfässer 529 128, Pferde u. Wagen 38 626, Lastauto 190 813, Möbel u. Geräte 1, Eisenbahnanschl. 1, Kassa 260 429, Wertp. 31 067, Vorräte an