Brauereien. 2105 Bier, Hopfen u. Malz 5 560 700, Betriebsvorräte, Kohlen usw. 100 000, Guthaben in laufender Rechnurg 4 329 617, Darlehen, Vorlagen u. Bankguth. 5 589 742, Wirtschaftsgebäude 223 988. – Passfva: A.-K. 1 750 000, Akzepte 5 500 000, Gläubiger 6 003 515, Brauereihyp. 4 000 000, Hyp. auf Wirtsch.-Gebäude 250 000, R.-F. 175 000, Sicherh. 129 473, Bogensteuerrückl. 10 500, nicht eingegangene Gewinnanteile 813, Gewinn 313 904. Sa. M. 18 133 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 486 101, Abschr. 352 165, Gewinn 313 904 (davon Div. 175 000, satzungs- u. vertragsmässige Gewinnanteile 32 976, Bogensteuer 3500, Vortrag 102 427). – Kredit: Abfällen u. Bier 45 732 516, Zs. einschl. Aufgelder für Mieten 411 326, verfallene nicht eingegang. Gewinnanteilsch. 255. Vortrag 8073. Sa. M. 46 152 170. Dividenden 1912/13–1921/22: 6½, 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10 %. Direktion: C. Dilthey, Victor Causin. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Kauert, Crefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Ober- bürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Köln; Komm.-Rat Trinkaus, Bankier Dr. Wupper- mann, Düsseldorf; Justizrat Hch. Mengelberg, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein, Deutsche Bank; Düsseldorf: Deutsche Bank. Hoecherlbräu Actiengesellschaft in Culm a. W., Westpr. Browary Chelminskie Tow Akce., Chelmno. Gegründet: 5. bezw. 13./11. 1897; eingetr. 24./11. 1897. Übernahmepreis M. 3 000 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Fortbetrieb der für 100 000 hl Jahresproduktion eingerichteten Brauerei u. Mälzerei der früheren Firma A. Höcherl in Culm. Auch sind 10 auswärtige Besitzungen in Csersk, Konitz, Hammerstein, Ludwigslust, Kulmsee, Berent, Hohensalza, Strasburg i. Westpr., Thorn etc. vorhanden. Zugänge auf Anl.-Kti 1908/09–1918/19 M. 125 512, 64 573, 70 626, ca. 10 000, ca. 60 000, rd. 215 000, rd. 32 000, 18 520, 8000, 26 836, 48 040. Bierabsatz 1915/16–1919/20: 70 000, 70 000, 70 000, 2, ? hl. Die Ges. erwarb zur Verstärk. ihres Braukontingentes mit Wirkung vom 1./7. 1918 ab die Brauerei F. W. Wolff & Cie. in Culmsee. Die Brauerei wurde stillgelegt und in deren Räumen eine Filiale errichtet. Zweigniederlass. in Hohensalza, Mogilno, Thorn, Schwetz a. W., Kruschwitz (Pos.). Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, herabgesetzt laut G.-V. v. 21./12. 1910 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Zus. legung der Aktien 4: 3. Die Massnahme geschah, damit das Unternehmen in die Lage versetzt werde, die Anlage-Konten dem jetzigen Absatz entsprechend zu gestalten u. um wünschenswerte Abschreib. (M. 283 567) u. Rücklagen (M. 216 432) vornehmen zu können. Die als gültig gebliebenen abgest. Aktien tauscht die Ges. in neu ausgefertigte Stücke v. J. 1913 Nr. 1–1500 um. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 it 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 13./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 500 Stücke Reihe 1 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 Reihe II (Nr. 501 bis 1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter oder dessen OÖrdre u. durch Indoss. (auch in blanko) übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1932 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7. (auch Rückkauf zulässig); ab 1906 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vor- behalten. Noch in Umlauf am 30./9. 1920: M. 531 000. Alz Sicherheit dient erst- stellige Kaut.-Hypoth. auf dem gesamten Culmer Grundbesitz der Ges. samt Zubehör in Höhe von M. 1 120 000 zu gunsten der Firma Gebrüder Arnhold. Verf. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 95, 92, 97 102, =, 96, – % Zugel. M. 1 000 000, davon M. 910 000 16./3. 1903 zu 100.50 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. Zahlung des Schlussnotenstempels zur Zeichnung aufgelegt. Hypotheken (s. auch unter Anleihe): M. 185 000 zu 3 bezw. 5 % verz. auf von der Anleihe nicht berührten Grundstücken in Culmsee u. Thorn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl. u. von M. 3000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V., die auch über Dotierung u. Verwendung eines Spez.-R.-F. beschliessen kann. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 122 462, Immobil. 848 019, Masch. u. Kühlanlagen 18 000, elektr. Anlagen 1, Utensil. 1, Eisenbahn-Waggons 1, auswärt. Eis- keller 1, Inv. der Niederlagen 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 8000, Transportfässer 10 000, Fuhrpark 10 000, Debit. u. Bankguth. 1 111 610, Hyp. 208 100, Kassa 203 735, Eff. 751 550, Vorräte 500 767, Kaut. 12 380. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 531 000, Wirtschafts-Hyp. 185 000, Kredit. 858 319, Kaut. 10 500, R.-F. 152 272 (Rückl. 22 272), Talonsteuer-Res. 15 000, Delkr.-K. 96 455, unerhob. Div. 8390, Oblig.-Zs. 18 022, Div. 225 000, Tant. an A.-R. u. Beamte 93 555, Bonus 75 000, Vortrag 36 115. Sa. M. 3 804 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 743 834, Löhne, Saläre, Handl.-Unk. 383 230, Fuhrwerks-Unk., Frachten 97 011, Reparat. 91 285, Abgaben, Steuern 47 544, Arb.- u. Beamten-Versich. 18 672, Hyp. u. Oblig.-Zs. 32 897, Abschr. 37 893, Gewinn 451 942. – Kredit: Vortrag 6498, Bier u. Nebenprodukte 1 775 403, Mieten 11 012, Zs. 52 169, Sorten 59 228. Sa. M. 1 904 312. 8 ―