2106 Brauereien. Kurs: Die abgest. M. 1500 000 Aktien wurden in Dresden im Aug. 1912 u. in Berlin im April 1913 zugel. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 65, 60*, –, 90, –, 105*, 180, –, –, – %. Erster Kurs in Berlin am 15./4. 1913: 78.50 %. – In Berlin Ende 1913–1921: 61*, — 90,113, 105*, 180, –, –, – . Dividenden 1912 13– 192172 22 5, 5, . 8, 8, 8, 12 Benüs) Benn 20 % M. 4000 pol. M., 20 % –― M. 10 000 pol. M. Direktion: Kaufm. Carl Maurer, techn. Wolfgang Geiger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Szamotolski, Stellv. Bankier Hans Arnhold, Bank.-Dir. Wilh. Graetz, Berlin; Rentier Gust. Sauter, Culm; Dr. jur. Oskar Klau, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonst. Nieder- lass.; Dresden: Gebr. Arnhold; Bromberg: M. Stadthagen; Danzig: Deutsche Bank Fil.; Berlin u. Dresden: Bank f. Brau-Ind. Danziger Actien-Bierbrauerei in Danzig. Gegründet: 11./10. 1871. Zweck: Das Brauereigrundstück Kl.-Hammer in der Danziger Vorstadt Langfuhr ist ca. 7 ha 79 a 20 qm gross u. hat Bahnanschluss. Die Brauerei betreibt auf ihrem umfangreichen Konzertgarten eigenen Ausschank. Das in Danzig an der Heiligen Geistgasse gelegene Grundstück umfasst ca. 6 a 54 qm Fläche; in ihm wird auch ein Brauerei-Ausschank unterhalten; daselbst noch zwei grosse Eiskeller. 1913 neu erworben das Grundstück Alte Schloss-Brauerei, umfasst ca. 46 a Fläche. Der Brauereibetrieb ist dort nicht aufgenommen worden. Die Räume werden als Bier-Depot u. Eislagerung benutzt u. sind zum grössten Teil als Lagerräume etc. anderweitig vermietet. Die Brauerei ist auf eine Jahres- produktion von ca. 130 000 hl ausgebaut. Bierabsatz 1906/07- –1914/15: 91 028, 96 172, 96 000, 101 938, 101 230, 112 954, 123 907, ca. 120 000, ca. 100 000 hl; 1915/16– 1918/19 weitere Ein- schränkung der Produktion. 1916/17 Erwerb der Schlossbrauerei Neustadt W.- Pr. 1917%/18 Erwerb der Bergschlösschen Brauerei in Zoppot. Im Dez. 1918 wurde die Brauerei von einem grossen Brande heimgesucht, der die Mälzerei, Teile des Sudhauses, der Boden- u. Lagerräume, die Schroterei- u. Reservemaschinen-Anlage zerstörte. 1919/20 und 1920/21 Rückgang des Absatzes um mehr als die Hälfte der Absatzziffern in der Vorkriegszeit, infolge der Abtrennung Danzigs vom Deutschen Reich. Kapital: M. 10 000 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–3500) à Tlr. 100 = M. 300 u. 8950 Aktien (Nr. 3501–4000) à M. 1000. Urspr. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 102.25 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 8 450 000 auf M. 10 000 000. Hypotheken: M. 814 000 auf verschiedene Grundstücke. Hypoth.-Anleihe: M. 850 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1913, 600 Stücke à M. 1000, 500 Stücke à M. 500, rückzahlbar zu pari. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919; auch verstärkte Tilg. ab 1./7. 1919 zulässig. Im Umlauf am 30./9. 1922: M. 770 000. Zahlstellen: Breslau: Fil. d. Dresdner Bank; Danzig: Meyer & Gelhorn. Kurs Ende 1914–1922: 99.30*, –, 98, –,. 94*, 100, 98, –, – %. Zulassung erfolgte im Jan. 1914 in Breslau. Gekündigt zum 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht; dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 825 005, Masch. u. Anlagen 360 006, Lagerfastagen u. Tanks 20 001, Transportfastagen 110 000, Fuhrpark 140 001, Inv. u. Mobil. 5, Hyp.-Amort. 24 433, (Avale 314 267), Hyp. u. Darlehen 1 305 738, Aussenstände 2 416 937, K. pro Diverse 2 981 182, Bankguth. 1 336 881, Eff. 71 887, Kassa inkl. Reichsbank- u. Postscheckguth. 3 199 867, Vorräte 649 359. – Passiva; A.-K. 1 550 000, Teilschuld- verschr. 770 000, nicht eingelöste do 18 000, Hyp. 814 000, R.-F. u. Rückl. 445 881, div. Kredit. inkl. Steuerkredit. 4 054 291, (Avale 314 266), nicht abgehob. Div. 2304, Bankschuld 19 033 000, Gewinn 753 825. Sa. M. 27 441 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.- u. Obl.-Zs. 76 366, Zs. 205 375, Geschäfts-Unk. 1 798 157, Abschr. 316 094, Gewinn 753 825 (davon Div 248 000, vertragl. Div. 78 539, Vortrag 427 286). – Kredit: Vortrag vom vor. Jahr 68 364, Waren u. Diverse 3 081 455. Sa. M. 3 149 819. Kurs Ende 1913–1922: 188, 187.50*, –, 155, 161, 110, 175, –, –, – %. Zugel. in Berlin im Aug. 1899. Ersßer Kurs 22. 8. 1899: 117. 50 %. Dividenden 1912/113 921 2: 10, 8 8 8 8 % %% /. Direktion: Konsul Eug. Patzig, Albert Ziehm. Aufsichtsrat: Vors. Arno Meyer, Konsul Erich Gelhorn, Danzig; Bank-Dir. Dr. jur. N. Meyer, Zahlstellen: Danzig: Ges.-Kasse, Meyer & Gelhorn; Berlin: Dresdner Bank, Gebr. Heymant. Demminer Bockbrauerei Akt.-Ges. in Demmin. Gegründet: 22./12. 1908; eingetr. 16./1. 1909. Ubernahme der Demminer Bockbrauerei Johs. Kossow zum Gesamtwerte von M. 400 000. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der bishor unter der Firma-„Demminer Bockbrauerei Johs. betriebenen Bierbrauerei; auch Herstell. alkoholfreien Getränke etc. Jährl. Bierabsatz rd. 15 000 hl.