Brauereien. 2108 „Vereinsbrauerei zu Döbeln' in Döbeln. Gegründet: 15./10. 1880. Absatz ca. 10 000 hl jährl. Im Nov. 1920 brannte das Grundst. Bäckerstr. 8 nieder. Neubau Mitte 1922 fertiggestellt. Kapital: M. 300 000, u. zwar M. 110 000 in 550 Nam.-Aktien (Nr. 1–550) à M. 200, M. 65 000 in 65 Inh.-Aktien (Nr. 551–615) à M. 1000, M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien à M. 1000. Letztere emittiert lt. G.-V. v. 23./2. 1920 zu 130 %. Grundbuchschulden: M. 358 500. Darlehen: M. 38 700. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundwert 40 000, Brauereigebäude 115 000, Gast- wirtschaftsgrundst. 100 000, Neubau -Brauschänke“ 950 562, Röhrwasser 3000, Teichgrund- stück 7800, Masch. u. Apparate 50 000, Inv. u. Utensil. 1, Lager- u. Gärgefäss 1, Versand- gefäss 10 000, Flaschen 10 000, Fuhrw. 1000, Kraftfahrzeuge 50 000, Grundbuchschuldner 84 000, Gastwirtsinv. 32 600, Aussenstände 525 599, Waren lt. Aufnahme am 30./9. 1922 3 628 479, Kasse 99 696. – Passiva: Gläubiger 4 877 554, Grundbuch- do. 358 500, Darlehne 38 700, hinterlegte Bürgsch. 26 900, unerhob. Gewinnanteile 528, A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, besond. Rückl. 32 994, Vortrag 8708, Eingang a. abgeschrieb. Forder. 294, Überschuss 33 561. 997 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 100 029, Reingewinn 42 563 (davon Talon- steuer 900, Tant. an Vorst. 4166, do. an A.-R. 2550, Div. 30 000, Vortrag 4947). – Kredit: Vortrag 8708, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 294, Überschuss lt. Warengewinn-Rechnung 133 590. Sa. M. 142 592. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 7, 4, 4, 4, 4, 8, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rud. Heinrich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Stadtrat Otto Busch, Stellv. Rentier G. Püschel, Rentier Emil Gleisberg, Kaufm. Clemens Langhammer, Rechtsanwalt Dr. Otto Klein, Döbeln; Max Koehler, Max Herrmann, Leipzig. Zahlstellen: Döbeln: Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Döbeln. 0 0 Aktienbrauerei Dormagen vorm. Becker & Cie. in Dormagen, Rheinland. Gegründet: 8./10. 1898. Übernahmepreis M. 900 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln etc. Bierabsatz jährl. 30 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 3000), event. Sonderrückl., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 420 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Geräte 1, Wirtschaftsmöbel 1, Kraftwagen 1, Schuldner 3 656 059, Darlehne u. Restkaufpreise 384 856, Kassa 57 531, Waren- bestände 1 608 269, Wertp. 1125, Zwangsanleihe 46 060, Liegenschaften 318 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger u. gestundete Biersteuer 3 372 354,. Sicherheiten 55 271, R.-F. 100 000, freier R.-F. 10 000, Rückl. für Aussenstände 119 076, unerhob. Div. 9200, Wertvermind. 82 159, Rückl. f. Erneuerungsbogen 6000, Akzeptations-K. 924 687, Überschuss 813 160 Sa. M. 6 491 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Erneuerungen usw. 6 248 435, Ab- schreib. 65 893, Überschuss 813 160. – Kredit: Vortrag 16 330, Einnahmen aus Bier, Neben- erzeugnissen usw. 7 111 159. Sa. M. 1 127 489. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 8, 14, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Becker. Aufsichtsrat: Dr. jur. Theodor Mauritz, Düsseldorf; Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mühlheim-Ruhr; Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Heinrich Karl Mauritz, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln: Deutsche Bank. Bergschlösschen-Brauerei Wencker & Co. Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: 25./4. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1897. ÜUbernahmepreis M. 794 921. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anfang Okt. 1915 ging das gesamte A.-KE. in den Besitz der Dortmunder Hansa-Brauerei A.-G. über, welche den Betrieb der Berg- schlösschen-Brauerei stillegte. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spez.-R.-F. etc. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 109 694, Geb. 89 400, auswärt. Besitz. 6000, Eff. 8081, Debit. 386 130. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 16 945, do. II 54 224, Kredit. 26 705, Gewinn 1430. Sa. M. 599 306. 0