2110 Brauereien. Pferde u. Wagen 1, Eisenbahnwagen 256 000, and. Besitz. u. Eiskeller 1 320 000, Angestellten- Häuser 277 000, Wertp. u. Beteilig. 400 000, do. der Unterstütz.-Kasse 125 760, do. der Mauritz-Fischer-Stift. 148 420, Kasse 478 318, Vorräte 160 141 660, Schuldner 165 636 317. – Passiva: A.-K. 16 002 300, R.-F. 10 396 914, Spez.-R.-F. 1 100 000, Sicherheitsbestand 150 000, Rückl. f. Erneuerungsbögen 63 354, Körperschaftssteuer 539 992, Beamten- u. Arb.-Unterst.- Kasse 266 725, Mauritz-Fischer-Stift. 262 625, Anleihe I 1 252 000, do. II 7 500 000, Belast. der anderen Besitz. 631 382, do. der Angestellten-Häuser 96 000, Gläubiger in lauf Rechn. u. Biersteuer 274 027 596, Sparkasse der D. A. B. 654 025, Bürgsch. 856 404, Einlagen 3 171 760, rückst. Div. 24 878, Gewinn einschl. Bestand am 1 /10. 1921 23 707 522. Sa. M. 340 703 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Gebäude 275 327, Brauerei-Einricht. 357 031, Masch. 184 571, Eisenb.-Anschl. 37 140, Fässer u. Bottiche 1 004 605, Pferde u. Wagen 1 082 178, Möbel 14 463, Eisenbahnwagen 60 000, auswärt. Besitz. 551 930, Angest.-Häuser 3569, Wertp. 52 397, Anleihe-Zs. 246 315, Reingewinn 23 707 522 (davon: Gewinnanteile 3 502 875, Körperschaftssteuer 6 000 000, Sicherheitsbestand 500 000, Unterst.-Kasse 1 000 000, Mauritz Fischer-Stift. 1 000 000, Wohlfahrtsrückl. 500 000, Rückl. 1I 500 000, Div. 4 997 970, Bonus 4 997 970, Vortrag 708 707). – Kredit: Vortrag 242 589, Zs., Mieten etc. 1 231 492, Bier u. Abfälle 26 102 968. Sa. M. 27 577 049. Kurs Ende 1913–1922: 365, 394.25*, –, 300, 350, 330*, 365, –, 1000, 4500 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 – 10, 20 £ 10, 30 % £ 30 % Bonus. QG.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Dr. A. Mauritz, H. C. Mauritz. Aufsichtsrat: (11) Vors. Reg.-Ass. a. D. Dr. jur. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Stellv. Justizrat Dr. jur. Rud. Schmits, Mülheim (Ruhr); Fabrikbes. Ernst Friederichs. Rheydt; Kfm. Jakob Mauritz, Duisburg; Dir. Otto Mauritz, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Lehmkuhl, Brauereibes. Dr. Aug. Meininghaus, Dortmund; Fabrikbes. Paul Niemöller, Gütersloh; Brauereidir. Dr B. Varnholt, Hamm i. W.; Brauereidir. Gerhard Becker, Dormagen; Brauereibes. Heinrich Stade, Dortmund. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Dortmund: Darmstädter u. Nationalbank, Dortmunder Bankverein, sowie die sonst. Niederlass. genannter Banken. Dortmunder Bürgerliches Brauhaus in Dortmund. Gegründet: 10./12.. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Einrichtung, Betrieb und Veräusserung von gewerbl. Anlagen aller Art. Die Ges. besitzt einen grösseren Grundstückskomplex (ca. 3538 qR) und botreibt eine Ziegelei. Jährl. Absatz ca. 5 000 000 Steine. Die Anlage einer Brauerei ist noch nicht erfolgt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Seit 1899 Kalenderjahr, früher 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 391 715, Geb. 7000, Bahnanschluss 1, Inv. 1, Eff. 22 736, Kassa 933. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 50 000, Kaut.-Wechsel 5000, R.-F. 366, Gewinn- u. Verlustk. 78 263. Sa. M. 433 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag von Hyp.-Zs. 2500, Abschr. 500, Übertrag vom Ziegelfabrikat. 30 848, Saldo 78 268. – Kredit: Saldovortrag 75 497, Übertrag 36 614. Sa. M. 112 111. Dividenden: 1900–1920: 0 %. Direktion: Carl Klein. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. Weidtman, Aachen; G. Krüger, Dortmund; Joh. Piekenbrock, Essen. Dortmunder Hansa-Brauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 12./11. 1901 u. 11./1. 1902 mit Wirkung ab 1./2. 1902; eingetr. 15./1. 1902. Hervorgegangen aus der Borussiabrauerei. Gründer s. Jahrg. 1902/03. 1908/09 Erwerb der Häuser bezw. Wirtschaftsanwesen Duisburg, Hafenstr. 16/18 u. Rheinstr. 17, u. Dortmund, Wilhelmstr. Anfang Okt. 1915 übernahm die Ges. die gesamten Akt. (nom. M. 500 000) der Dortmunder Bergschlösschen-Brauerei vorm. Wencker & Co. u. somit den gesamten Besitz dieser Ges. Die Bergschlösschen-Brauerei wurde stillgelegt und das Braukontingent von der Hansa-Brauerei übernommen. 1918 Angliederung der Linden-Brauerei Unna vorm. Rasche & Beckmann A.-G. in Unna. Der Betrieb der Linden-Brauerei wird noch gesondert durch eine Ges. m. b. H. aufrecht erhalten. Kapital: M. 10 700 000 in 10 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 350 000. Die G.-V. v. 23./1. 1905 beschloss Erhöh. um M. 400 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1906 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 5./4. 1918 um M. 300 000. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1920 um M. 1 450 000, begeben zu 110 %, angeb. den Aktion. zu 115 % u. lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1923 um M. 4 700 000 in 4000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 3: 2 v. 1./2.–20./2. 1923 zu 160 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimm- recht, jedoch nur in bes. Fällen, ausgestattet.