Brauereien. 2111 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch jährl. Auslos. Noch in Umlauf M. 906 000. Rest zur Rückzahl. zum 1./4. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Absghreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 515 000, Geb. 830 000, Masch. u. Brauerei- Einricht. 30 001, Eismasch. u. Kühlanlagen 2, elektr. Licht- u. Kraftanlage 2, Fässer 4, Eisen- bahnwagen 2, Fuhrpark 2, Kraftwagen 100 002, Brauereigeräte 2, Werkstatteinricht. 2, Brunnenanl. 2, Brauereimöbel 2, Wirtschafts- do. 2, Flaschenbierleihgegenstände 2, Einricht.- Flaschenbiergeschäft 2, Eiskeller 1, Häuser 560 490, Wertp. u. Beteil. 419 214, Kassa 866 546, Wechsel 5000, Debit. 7 227 118, Bier, Malz, Hopfen 8 678 336. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 906 000, Hyp. 476 900, do. auf Häuser 407 112, R.-F. 600 000, Wertberichtig, für Aussenstände 400 000, Ern.-F. 200 000. Kriegsrückl. 290 250, Uberleit.-F. 100 000, Werkerhalt. 600 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Anleiheaufgeld 18 120, Akzepte 4 935 000, Anleihe-Zs. 14 800, unerhob. Div. 7180, Reingewinn 4 151 372. Sa. M. 19 231 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren u. Material. 66 946 969, Unk. 21 004 116, Abschr. 450 131, Reingewinn 4 027 796 (davon Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 125 000, Tant. 455 595, Div. 2 400 000, Bonus 600 000, Vortrag 570 777). Sa. M. 92 429 014. – Kredit: Einnahme für Bier, Brauereiabfälle, Mieten u. Verschied. M. 92 429 014. Dividenden 1912/13–1921/22: 10,8, 10, 10, 12½, 12½, 12½ = (Bonus) 12½, 15 3, 20 4 5, 40 £ 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Heller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. K. G. Heimsoth, Wilh. Althüser, Dortmund; Ober- bürgermeister Mangold, Darmstadt; Bank-Dir. Georg Herrmann, Elberfeld; Gen.-Dir. Berg- assessor Ernst van Bürck, Unna-Königsborn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Dortmund: Dortmunder Bank- verein, Dresdner Bank. Dortmunder Ritterbrauerei Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1889. Firma bis 18./2. 1905 Dortmunder Brauerei-Ges. vorm. Gebr. Meining- haus & Bömcke. Zweck: Fortbetrieb der Ritterbrauerei Gebr. Meininghaus & H. Bömcke. Bierabsatz 1904/05–1916/17: 82 522, 85 645, 83 137, 86 000, ca. 90 000, ca. 90 000, ca. 100 000, ca. 110 000, 130 000, 125 000, 95 000, 80 000, 60 000 hl. 1922 Übernahme der Quellen-Brauerei in Schüren. Kapital: M. 21 000 000 in 16 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A. à M. 1000, 40 St.-A. lauten auf Namen. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1917 um M. 750 000 zu pari behufs Erwerb. der bisher von der Dortmund Breweries Comp. Lim. in London gepachteten Brauerei grundstücke etc. Die urspr. 1500 Aktien der Dortmunder Ritterbrauerei wurden von dem Liquidator der Dortmund Breweries Comp. für kraftlos erklärt. Lt. G.-V. v. 13./9. 1917 konnte die Emiss. von weiteren M. 750 000 neuen Aktien stattfinden. Die G.-V. v. 6./2. 1919 beschloss die Anglieder. der Brauhaus Essen A.-G. u. damit im Zusammenhange die Erhöh. des A.-K. um M. 200 000, die gegen pestliche Brauhaus-Aktien umgetauscht wurden, nachdem M. 300000 Brauhaus-Aktien durch Überführung in den Besitz der Ges. getilgt worden waren. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16. 6. 1920 um M. 600 000 behufs Anglieder. der Dortmunder Bürgerbräu-A.-G. in Dortmund (siehe diese Ges.). Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 6./1. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeb. den Aktion. zu 165 %. Lt. G.-V. v. 1./12. 1921 Erhöh. um M. 7 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921 in 3200 St.-A. u. 4000 Vorz.-A. à M. 1000. Von den St.-A. dienten M. 900 000 als Umtausch-Aktien gegen die Gesellschaftsanteile der Brauerei Westfalia G. m. b. H., Lütgendortmund, M. 2 000 000 den Aktionären (3: 1) zu 180 % angeboten. Die zu pari begebenen Vorz.-A. erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-R. u. werden bei der Liquid. mit 120 % vor den St.-Akt. eingelöst. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 erhöht um M, 9 000 000 in 8000 St.- Akt. u. 1000 4 % Vorz.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Hypoth.-Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. von 1921, rückzahlbar ab 1925 zu 102 %, von Gebr. Arnhold in Dresden übernommen u. von dieser Firma zu 100 % freihändig verkauft. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte, 6 % Div. den Vorz.-A. mit Nachz.-R., dann 4 % den St.-A., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Anwesen Dortmund 1 200 000, do. Lütgen- dortmund 380 000, Wirtschafts- u. andere Anwesen 899 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Versand- fässer 1, Eisenbahnwagen 1, Fuhrpark 1, Kraftwagen 1. Kontor-Einricht. 1, Vorräte 43 181 140, Kassa 707 016, Aussenstände 39 108 801, (Avale 4 830 000). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Obl.-Anl. 2 500 000, Hyp. 165 500, R.-F. 2 700 000, Kredit. 54 250 213, Steuer-Rückl. 7 578 000, unerhob. Div. 17 060, (Avale 4 830 000), Reingewinn einschl. Vortrag 6 065 191 (davon Delkr. 800 000, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-F. 1 200 000, Div. 2 640 000, Tant. an A.-R. Vorst. u. Beamte 1 118 889, Vortrag auf neue Rechn. 306 302). Sa. M. 85 475 964.