2112 „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. allg. Unk. 22 668 474, Steuern 7 028 542, Abschr. 1 238 945, Reingew. 6 065 191. – Kredit: Vortrag 107 289, Betriebsübersch. 36 893 864. „91 153. Dividenden 1912/13–1921/22: 16½, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 14, 30 %. Vorstand: Karl Wuthe. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Heinrich Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Dr. Johs. Krüger, Dresden; Bankdir. Hans Arnhold, Berlin; Friedr. Kraemer, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Carl Reichel, Dresden; Rechtsanwalt Dr. Heinz Levor, Nürnberg; Kaufm. Aug. Wuppermann, Dir, Siegfried Weinmann, Mainz; C. Deilmann, Kurl. Dortmunder Union-Brauerei, A.-G. in Dortmund. Gegründet: 1./2. 1873. Fortbetrieb der Brauerei von W. Struck & Co. Dieselbe wurde damals auf ein anderes Grundst. verlegt u. durch Neubauten erweitert. Die Ges. erwarb 1917 die Gilden-Brauerei A.-G., Dortmund, im J. 1919 die Export-Brauerei Moers, Moers- Asberg u. 1920 die Victoria-Brauerei A.-G., Dortmund; ferner gliederte sie sich 1920 die Löwen-Brauerei, vorm. Peter Overbeck, A.-G., Dortmund, an u. übernahm 1918 die Malz- kontingente der Adler-Brauerei Karl Marlinghaus, Hagen u. der Union-Brauerei Bäuming- haus & Co., Horst a. Ruhr. Sie besitzt in Dortmund, Münster, Duisburg u. Düsseldorf eigene Ausschanklokale. Der gesamte Grundbesitz der Dortmunder Union-Brauerei beträgt 7 ha 7 a, wovon 6 ha 15 a in Dortmund gelegen sind. Zur Verringerung der Betriebs-Unkosten wurden die Gilden-Brauerei u. die Löwen-Brauerei stillgelegt u. zu and. Zwecken verpachtet. Lt. G.-V. v. 13./6. 1922 fand die Angliederung der Germania-Brauerei statt. Bierproduktion jährl. über 400 000 hl. Kapital: M. 31 000 000 in 2750 St.-Akt. à M. 300, 29 175 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 825 000, erhöht 1885/86 auf M. 2 000 000; fernere Erhöh. um M. 1 000 000 lt. G.-V. v. 17. Juli 1896. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1913 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1917 genehmigte den zwischen der Gildenbrauerei A.-G. in Dortmund und der Dortmunder Union-Brauerei abgeschlossenen Vertrag, wonach die Gildenbrauerei ihr gesamtes Vermögen an die Dortmunder Union-Brauerei übertrug. Zu diesem Zwecke wurde die Erhöh. des A.-K. der Dortmunder Union-Brauerei um M. 375 000 beschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1920 Verschmelz. mit der Dortmunder Viktoria-Brauerei, die den Aktion. der Viktoria-Brauerei für je 5 ihrer Aktien je 3 neue Union-Aktien zu M. 1000 gewährte; ferner Abschluss eines Abkommens mit der Löwenbrauerei vorm. Peter Overbeck in Dortmund auf Aktienumtausch im Verh. 5: 3. Demgemäss Erhöh. des A.-K. um insgesamt M. 2 100 000. Zur Verstärk. der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 21./12. 1920 eine weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 525 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./9. 1921 Verdoppelung des bisher M. 10 000 000 betragenden A.-K. durch Ausgabe von 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, den Aktion. 1: 1 zu 100 % angeboten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, hiervon M. 5 000 000 St.-Akt. übern. von einem Konsort. (Deutsche Bk., Berlin), angeb. den bisher. Aktion. u. den früheren Germania-Brauerei Aktion. im Verh. 5: 1 v. Juni–31./7. 1922 zu 400 %, davon waren 200 % sofort u. die restl. 200 % per 10./1. 1923 –― 5 % Zs. ab 31./7.1922 einzuzahlen. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rück- zahlbar mit 110 %. Die restl. M. 5 000 000 St.-Akt. dienten zum Eintausch der Germania- Brauerei Aktien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Jede alte Aktie à M. 300 = 1 St., jede neue Aktie à M. 1000 = 3 St., 1 Vorz.-Aktie = 33 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 657 000, Geb. 3 000 000, Neubau 2 300 000, Masch. u. Kühlanlage 2 100 000, Mobil. u. Utensil. 1, Gefässe 1 200 000, Fuhrwerk 410 000, Biertransportwagen 34 000, Küferei 1, Besitz. abz. Hyp., Wirtschaftsinv. u. Darl. 3 232 050, Vorräte 203 647 330, Debit. 43 701 437, Kassa u. Wechsel 1 216 799, Eff. 2 819 799, Aktien- umtausch Löwenbrauerei Dortmund 21 000, noch nicht eingez. A.-K. aus Em. 1922 3 750 000, Fusions-K. Germania-Brauerei Dortmund 5 000 000. – Passiva: A.-K. 31 000 000, R.-F. 15 000 000, Spez.-R.-F. 600 000, Res. f. Besitz. 200 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 1 000 000, Delkr. 614 000, Werkerhalt.-K. 2 000 000, Div.-Ergänz.-F. 300 000, Obl. Victoria-Brauerei 362 000, Obl.-Zs. 8280, Kredit. einschl. Kap.-Einlagen, Bankverpflicht. u. Akzepte 204 233 424, Kaut. 2 595 111, unerhob. Div. 76 275, Div. 1921/22 12 060 000, Tant. an A.-R., sowie Grat. u. Wohlt.-F. 2 500 000, Vortrag 540 329. Sa. M. 273 089 420. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Steuern, Gehälter u. Löhne etc. 124 889 175, Abschr. 1 687 457, Körperschaftssteuer 3 000 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 500 000, Div. u. Tant., Grat. u. Wohlt.-F. 14 560 000, Vortrag 540 329. – Kredit: Vortrag 308 133, Bier u. Treber 137 990 456, Zs. 318 281, Eingänge aus Besitz., abgeschr. Forder. u. Steuer-Rückvergüt. 6 560 090. Sa. M. 145 176 962. Kurs Ende 1913–1922: 437, 384*, –, 290, –, 332*, 350, –, –, 4100 %. Notiert in Berlin.