Brauereien. 2115 Kurs Ende 1913–1922: 168.50, 169.25*, –, 145, 156, 150, 184, 328, –, =– %. 19./4. 1888 zu 160 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1921/22: Je 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Rud. Harms. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ernst Schweckendieck; Stellv. Justizrat Raude, Komm.-Rat Wilh. Köster, Dortmund; Komm.-Rat Paderstein, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Brügmann, Honnef. Zahlstellen: Eigene Kasse Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 1867; seit 26./9. 1908 Akt.-Ges.; eingetr. 22./12. 1908. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Friedr. Lehmkuhl u. Heinr. Lehmkuhl unter der Firma Tremonia-Brauerei F. Lehmkuhl zu Dortmund betriebenen Brauereiunternehmens; übernommen samt allen Liegenschaften für M. 1 200 000, wofür M. 997 000 in Aktien und M. 3000 bar gewährt wurden, wärend der Restbetrag von M. 200 000 der Akt.-Ges. kreditiert wird. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 1000. Im Dez. 1917 gingen sämtliche Aktien in den Besitz der Dortmunder Aktien-Brauerei über. Für das A.-K. der Tremonia-Brauerei (M. 1 000 000) wurden M. 300 000 in 250 neuen Aktien der Dormunder Aktien- Brauerei à M. 1200 gewährt. Der Brauereibetrieb wurde 1918 stillgelegt und mit demjenigen der Dortmunder Aktien-Brauerei verschmolzen. Hypotheken: M. 511 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 700 000, Geb. 630 000, Wirtschaften 379 200, Schuldner 18 828, Bürgsch. 40 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 87 029, Hyp. I auf Brauereigrundst. 331 300, do. II auf Wirtschaftsgrundst. 180 000, Renten 25 000, Talonsteuer- R.-F. 10 000, Gläubiger 91 412, Bürgsch.-K. 40 000, Gewinn 3286. Sa. M. 1 728 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Geb. 14 997, do. auf Wirtschaften 14 290, Ausgabe für Handlungsunk., Reparaturen, Versicher. usw. 98 651, do. für Steuern 70 085, do. für Zs. aus Brauereihypothek 16 268, Saldogewinn 3286. – Kredit: Einnahme für Zs. 302, für Mieten 217 274. Sa. M. 217 576. Dividenden: ? %. Gewinn 1912/13–1921/22: M. 97 766, 74 384, 50 359, 46 785, 48 000, 0, 0, 0, 0, 3286. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alfred Mauritz, Dir. H. C. Mauritz, Stellv. Friedr. Blume. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor a. D. Dr. Theod. Mauritz, Düsseldorf; Rechtsanwalt Justizrat Dr. R. Schmits, Mülheim-Ruhr; Kaufm. Jakob Mauritz, Duisburg; Obering. Otto Mauritz, Nürnberg; Fabrikbes. E. Friedrichs, Rheydt; Brauereidir. a. D. F. Lehmkuhl, Dortmund. Eingef. Zwei-Löwenbrauerei Akt.-Ges. in Liquidation in Dortmund. Gegründet: In Münster i. W. am 3./1. u. 4./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 22./5. 1906 in Münster i. W. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das ganze der offenen Handels-Ges. Zwei Löwenbrauerei Bernard Pape u. Cie. gehörige bewegliche u. unbewegliche Vermögen mit Aktiven u. Passiven (die Immobilien in Gesamtgrösse von 125,8 qR.) nebst Gebäulichkeiten u. Brauereieinrichtung zum Gesamtwerte von M. 666 049. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Der Verlust aus 1908 erhöhte sich 1909 um M. 46 994 auf M. 96 755, 1910 auf M. 153 973, 1911 auf M. 192 444 u. per 26./3. 1912 auf M. 196 916. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss deshalb die Liquidation der Ges. u. Verlegung des Sitzes von Münster nach Dortmund. Infolge nachträglich eingegangener, bereits abgeschriebeaer Forder. u. Gläubigernachlass bis 1913 auf M. 70 623 herabgemindert, aber 1914 wieder auf M. 89 191 u. 1915 auf M. 89 453 angewachsen. Der Hauptgläubiger gewährte 1916 einen Nachlass von M. 15 000, 1918 einen solchen von M. 35 000, Unterbilanz 1919 M. 91 330. capital: M. 101 000 in 101 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1913/14. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2546, Schuldner 11 254, Unterbilanz 92 176. – Passiva: A.-K. 101 000, Gläubiger 4977. Sa. M. 105 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 91 330, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Versich. u. Gebäudereparat. 6439, Abschreib. 118 165. – Kredit: Miete 5583, Überschuss auf Mobil. 23 175, Gläubigernachlass 95 000, Unterbilanz 92 176. Sa. M. 215 934. Dividenden 1906–1911: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Karl Kleinmeyer, Heinr. Floren, Dortmund; Fr. Weidemann, Hagen i. W. Liquidator: Adolf Schulte, Dortmund, Sonnenstr. 118. Actienbierbrauerei Gambrinus in Dresden, Löbtauer Strasse 64. 1922 Verschmelzung mit der Deutsche Bierbrauereien-Act.-Ges. durch Umtausch von je M. 5000 Gambrinus-Aktien in M. 2000 Deutsche Bierbrauereien-Aktien bis 31.68. 1922. Letzte ausführliche Abhandl. s. Jahrg. 1921/22.