Brauereien. 2121 zu 150 % begeben mit der Verpflicht., M. 2 062 000 den Aktion. 2: 1 zu 157 % anzubieten. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erh. um M. 9 000 000 (auf M. 16 000 000) durch Ausg. v. 8000 Stück St.-Akt. u. 1000 Stück 6 % Vorz.-Akt. mit zehnfachem Stimmrecht. Die Vorz.-Akt. wurden zu 100 % begeben, beide div.-ber. ab 1./10. 1922, die St.-Aktien übern. v. e. Konsort. (Deutsche Bank, Düsseldorf) zu 110 %, den Aktion. zu 130 % bis 10./11. 1922 zu 130 % i. Verh. v. 4: 3 angeboten. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1906, rückzahl- bar zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Düsseldorfer Bankhauses C. G. Trinkaus. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1937 durch Auslos. oder freihänd. Rückkauf, erste Verlos. im Okt. 1909 auf 2./1. 1910; seit 1910 verstärkte Tilg. oder Total- Kündig. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf das Düsseldorfer Brauereianwesen, Wert nach Fertigstellung der Neuanlagen ca. M. 2 130 000. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablös. eines für Erweiterungsbauten notwendig gewordenen Bankkredits von etwa M. 600 000 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, ferner zur Rückzahlung der bisher auf dem Düsseldorfer Brauereianwesen lastenden Hypothek von M. 500 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1921: M. 1 021 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 100, 98*, –, 91, –, 96*, 99.70, 99, 83, ? %. Eingeführt daselbst im August 1906. Hypothek: M. 590 000 auf Wirtschaften u. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. etc. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. f. Vorz.-A., 4 % Div. f. St.-A., 10 % Tant. an A.-R. (ausser- dem eine feste Jahresvergüt. von M. 5000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. 500 000, do. Geb. 900 000, Wirt- schaftsanwesen u. Grundst. 1 030 000, Masch. 325 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versand- fässer 175 000, Fuhrpark 285 000, Eisenbahnwagen 37 000, Eisenbahn-Anschluss 1, Bureau- Einricht. 1, Werkstätten- do. 11 500, Niederlagen- do. 1, Wirtschafts- do. 1, Warenvorräte u. Vor- auszahl. auf Waren 13 320 132, Bankguth., Kasse u. Wertp. 21 277 151, Bier-Aussentände 9 460 302, verschied. Schuldner 1 090 342, Darl. 2 442 892, Beteil. 408 250. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Schuldverschreibungsanleihe 1 016 000, gesetzl. Rück. 1 654 337, Sicherheitsbestand 300 000, Werkerhalt.-Rückl. 2 079 700, Rückl. z. Tilg. des Schuldversch.-Aufgeldes 20 320, Rückl. für Steuer auf Ern.-Scheine 57 805, Hyp. auf Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 590 000, Gläubiger 14 308 447, gestund. staatl. u. städt. Biersteuer 2 878 403, Akzeptschulden 12 650 000, noch nicht eingel. Gewinnanteilscheine 28 225, verfall. Schuldverschr.-Zs. bis 30./9. 1922 13 484, Beteil. (noch nicht eingez.) 8250, Gewinn einschl. Vortrag aus 1920/21 8 657 603. Sa. M. 51 262 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 19 584 954, Abschr, 321 431, Reingewinn 8 657 603 (davon satzungsm. Vergüt. 318 889, Div. u. Bonus 3 150 000, Vorsorge-Rückl. 3 500 000, Kels u. Wiedemeyer-Stift. 600 000, Wohlfahrtszwecke 400 000, Vortrag 688 714). – Kredit: Gewinn 194 609, Brauerei-Erträgnis 28 369 379. Sa. M. 28 563 988. Kurs Ende 1913–1922: 150.50, 156*, –, 130, 144, 120, 152, 300, –, 4000 %. Aufgelegt 11./6. 1895 zu 119 %. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 7, 8, 8, 10, 10, 10, 15, 15 £ (Bonus) 10, 25 20 % Bonus. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Dr. jur. Heinz Wiedemeyer, Herm. Schmitz, Rud. Dorst. Aufsichtrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Stellv. Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Cöln; Gen.-Dir. Curt Heggemann, Fabrikbes. Dr. Christian Matthes, Düsseldorf; Brauereidir. K. Dilthey, Fabrikbes. H. Kauert, Justizrat H. Mengelberg, Krefeld; Dr. A. Thyssen sen., Dir. Karl Wuppermann, Berlin. Zahlsfellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Comm.-Ges. a. A.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank Fil.; Krefeld u. Rheydt: Deutsche Bank, A. Schaaffhausenscher Bankverein. Brauerei Gebr. Dieterich Act.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 8./1. 1896; eingetr. 25./1. 1896. Übernahmepreis der Brauerei von Gebr. Dieterich M. 2000 000. Zuweck: Betrieb von Brauerei, Mälzerei, Brennerei und verwandten Nebenbetrieben insbes. der von der Ges. erworbenen Brauerei Gebr. Dieterich in Düsseldorf. Erwerb u. Beteiligung an anderen Unternehmungen zu ähnlichen Zwecken. In 1912/13 Erwerb des Hausgrundstücks Schadowstrasse 86. 1918 Anglieder. der Aktienbrauerei u. Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhössel. Von dem Immobilienbesitz der Brauerei Krummen- weg wurde 1918/19 der grösste Teil verkauft; die Ges. besitzt hiervon nur noch das Brauerei- u. Brennerei-Gebäude in Krummenweg, die zur früheren Aders-Brauerei (Niederlass. d. Krummenweg-Brauerei in Düsseldorf) gehörigen Häuser u. 2 auswärt. Wirtschaften. Ferner wurde das Wirtsch.-Anwesen Friedrichstr. 55 erworben. 1919/20 wurde das Brauereigrund- stück in Krummenweg verkauft. Von Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden wurde ein kleines, auswärts geleg. Grundstück verkauft. Zugänge an Masch.-Kti 1912/13–1921/22 M. 82 301, 66 364, 17 385, –, –, 139 961, –, 19 065, 175 856, 857 009. Bierabsatz jährl. 65 000 bis 80 000 hl u. mehr.