2122 Brauereien. Kapital: M. 4 108 000 in 4000 St.-Aktien u. 360 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1918 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./8. 1921 beschloss die Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, ab 1./11. 1921 div.-ber., übern. von einem Konsort. zu 200 % u. den alten Aktionären im Verh. 1: 1 zu 210 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. 29./1. 1923 um M. 108 000 in 360 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1923; diese sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fachem Stimmrecht ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 % Umwandl. in St.-Aktien, wie auch durch Rückkauf, Auslos., Kündig. oder in ähnl. Weise amort., zulässig. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Quart. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 je Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch weitere R.-F. dotieren kann. Biflanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Brauereigrundstück 312 750, do. Gebäude 845 000, Wohn- u. Wirtsch.-Gebäude 1 246 320, Masch. u. Kältemasch. 426 900, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Mobil. 46 970, Utensil. u. Wirtschaftsmobil. 1, Pferde u. Fuhrpark 143 890, Grossfässer 1, Kleinfässer 1, Vorräte an Malz, Gerste, Hopfen, Bier u. Branntwein 15 369 917, Debit. für Bier, Treber u. Branntwein 11 643 749, sonst. Debit. 137 540, Hypoth.-Darlehen 404 967, Beteilig. 1, Hinterleg.-K. 14 189, Wertp. 127 768, Bankguth. 1 589 518, Kassa 1 850 866. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 2 048 489, do. II 300 000, Sicherheitsbestand 900 000, Unterst.-F. 75 000, Ern.-F. 240 000, Hyp. 602 951, Hinterleg.-K. 14 189, Depos.-K. 943 413, unerh. Div. 23 820, gestund. Biersteuer 1 331 999, Steuern 2 161 999, Kredit. 19 365 832, Reingewinn 2 152 659. Sa. M. 34 160 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer u. Unk. 78 190 724, Abschr. 248 179, Sicherheitsbestand 500 000, Reingewinn 2 152 659 (davon Div. 1 000 000, Bonus 800 000, Tant. an A.R. 182 222, Vortrag 170 437). – Kredit: Vortrag 122 273, Ertrag aus Brauerei u. Wirtschaftshäusern u. sonst. Einnahmen 80 969 288. Sa. M. 81 091 562. 5 Kurs Ende 1913–1922: 300, 306*, –, 264, 260, 200*, 238, 415, –, 4000 %. Notiert in erlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 16, 18, 16, 16, 10, 12, 18, 25, 25 £ͥ 20 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Jul. Buchmann, Theod. Neu. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Osc. Bloem, Düsseldorf; Stellv. Dr. E. Beutner, Kreuth (0O.-Bayern); Rittergutsbes. Jul. Delius, Morrn; Dir. Joh. Wohlstadt, Düsseldorf; Komm.- Rat Dr. Otto Jung, Mainz; Komm.-R. Aug. Scheidt, Kettwig; Bankier Dr Paul Marx, Bankdir. Friedr. Eggeling, Düsseldorf; Justizrat Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Rechtsanw. Dr. Hermann Haas, München. Zahlstellen: Für Div.: Düsseldorf: Barmer Bankverein; Darmstadt, Berlin: Darmstädter u. Nationalbk. u. sämtl. Niederlassungen. Hirschbrauerei Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 16./12. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 16./2. 1912. Die Akt.-Ges. übernahm das Vermögen der offenen Handels-Ges. in Firma Hirschbrauerei Lichtschlag & Co. zu Düsseldorf, sowie ihre persönliche Beteil. an verschiedenen Grundstücken, zus. M. 1 239 271, abz. Passiven mit zus. M. 592 271, sonach reiner Übernahmepreis M. 647 000. weck: Betrieb des Bierbrauereigeschäftes, auch Herstell. von Malz, Eis, alkoholfreien Getränken etc. Jährl. Bierabsatz rd. 25 000 hl. Die Ges. stellte 1917/18 etwa 20 Kleinbetriebe von Düsseldorf u. Neuss als gemeinsame Betriebsstätte zur Verfüg. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 492 000, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 2, Versandfässer 1, Apparate u. Geräte 1, Warenvorräte 75 000, Schuldner 1 351 595, Darlehen 796 213, Kasse 115 397, Bankguth. u. gleichw. Forder, 1 226 116, – Passiva: A.-K. 650 000, Gläubiger u. Rückst. für Umsatzsteuer 2 009 645, Einlagen 134 063, R.-F. 70 000, Sicherheits- bestand 150 000, Rückl. für unterbliebene rückst. Instandhalt. u. Erneuer. 200 000, Kriegs- rückl. 40 000, Gewinn 802 622. Sa. M. 4 056 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 143 296, Abschr. 537 861, Gewinn 802.622 (davon Talonsteuer-Rückl. 1300, A.-R.-Tant. 100 000, Div. 97 000, Teuerungsbonus 195 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 300 000, Vortrag 108 822). – Kredit: Vortrag 28 616, Roh- überschuss 5 455 161. Sa. M. 5 483 778. Dividenden 1912/13–1921/22: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 15, 15 % M. 100, 15 – 30 %. Direktion: Jakob Paefgen. Aufsichtsrat: Kaufmann Jean Broich, Harff; Rechtsanw. P. Kaiser, Peter Hesemann, Düsseldorf.