2124 be Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Wilh. Pütz, Stellv. Dr. Hammerschmidt, Düsseldorf; Fabrikant Fr. Brinkhaus, Warendorf. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter und Nationalbank, Disconto-Ges.; Düsseldorf: B. Simons & Co. Brauerei Bodden Akt.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 21./1. u. 25./5. 1921; eingetr. 27./5. 1921. Gründer: Karl Benrath, Paul Benrath, Barmen; Kaufm. Heinr. Hushahn, Hamburg; Witwe Arnold Bodden, Agnes geb. Quirini, Duisburg; Bankdir. Ludwig Arioni, Barmen; Brauereidir. Max Willner, Bahnhofs- restaurateur Georg Leussing, Kaufm. August Knepper, Duisburg. Zweck: Fortführung der Boddenschen Brauerei zu Duisburg, der Betrieb des Bier- brauereigewerbes nebst den dazugehörigen Nebengewerben, insbesondere des Brennerei- gewerbes u. der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten u. anderer ähnlicher Fabrikate. Kapital: M. 2 500 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./6. 1922 erhöht um M. 1 000 000. Hypotheken: 30./9. 1922 M. 261 921. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 520 500, Masch. u. Apparate u. elektr. Kraftanl. 487 550, Fuhrpark u. Lastkraftwagen 450 530, 7 verschied. Anlagekonten 7, Kassa u. Bankguthaben 65 107, Debit. 2 987 449, Darlehen u. Hyp. 422 695, Vorräte 2 850 578. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R-F. 224 330, Gläubiger einschl. Steuerrückstell. 3 557 285, Hyp. 261 921, Gewinn 1 240 879. Sa M. 7 784 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Kohlen, Futtermittel usw. sowie Generalunk. 5 782 008, Abschr. 1 240 658, Gewinn 1 240 879. – Kredit: Vortrag 3023, Ein- nahmen aus Bier usw., Mieten u. Zinsen 8 260 523. Sa. M. 8 263 546. Direktion: Brauereidir. Max Willner, Duisburg; Kaufm. Max Kreutler, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludw. Arioni, Stellv. Karl Benrath, Paul Benrath, Witwe Arnold Bodden, Heinr. Hushahn, Kaufm. August Knepper, Georg Leussing. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Duisburg: Barmer Bank-Verein Fil. Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. vorm. Gebr. Werth in Duisburg. Gegründet: 1./6. 1901; eingetr. 25./7. 1901. Übernahmepreis M. 709 201. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Jährl. Bierabsatz: 20 000 hl. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 330 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1905 um M. 170 000 in 170 ab 1./10. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2:1 v. 8.–21./11. 1905 zu 105 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./10. 1905. Hypotheken: M. 225 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 429 483, Masch. 33 151, elektr. Anlage 1, Lagerfass u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1. Geräte 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Wirtschaftseinricht. 1, Geschäftseinricht. 1, Geb. u. Grundst. II 343 562, Wertp. 28 029, Schuldner, Bankguth. u. Kasse 3 927 781, Vorräte 4 876 900, (Aval-K. 500 000). – Passiva: A.-K. 500 000, Grundschuld (Brauerei) 225 000, gesetzl. Rückl. 33 622, Sicherheitsstell. 64 778, Sonder-Rückl. 110 000, Zinsscheinsteuer Rückl. 5000, Gläubiger u. Accepte 8 291 502, Div. (rückständige) 1720, (Avale-K. 500 000), Rohgewinn einsch. Vortrag aus 1920/21 u. abzügl. Abschr. 183 168. Sa. M. 9 414 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Futtermittel 6 483 032, Steuern, Gehälter, Löhne, Zs. 4 774 857, Abschr. 141 597, Reingewinn 183 168 (davon gesetzl. Rückl. 8960, Sicherheitsstell. 50 000, Div. 75 000, Vergütungen 42 267, Vortrag 6941). –Kredit: Vortrag 4016, Einnahme aus Bier, Eis usw. 11 578 639. Sa. M. 11 582 655. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15 %. Direktion: Otto Werth. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Johs. Welker, Duisburg; Stellv. Kaufm. Emil Flechtheim, Düsseldorf; Reg.-Rat a. D. Chrzescinki, Berlin; Komm.-Rat C. Weyhenmeyer, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Gesellsch.-Kasse; Duisburg-Ruhrorter Bank (Filiale d. Essener Credit-Anstalt). Duisburger Brauerei A.-G. vorm. Gebr. Böllert in Duisburg. Gegründet: 15./10. 1888 mit Wirk. ab 1. 8. 1888. Übernahmepreis M. 1 223 347.75. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich 75 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (bis zum Höchstbetrage von M. 4000), sowie vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.