Brauereien. 2125 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 606 200, Masch. 18 700, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 1, Utensil. 1, Mobil. 1600, Fuhrwerk 103 000, Lagerfässer 4000, Transportfässer 15, Bierflaschen u. Kasten 1, Vorräte 4 038 760, Kassa 106 959, Wechsel 10 000, Debit. 15 129 847, Kap.-Darl. 908 350, Wertp. 739 700. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp.-K.: a) Brauerei Fr. (913 900) 740 000, b) Wirtschaften 264 000, R.-F. 230 800, Spez.-R.-F. 357 000, Delkr. 60 000, Kredit. 18 909 813, Kriegsbetriebs-K. 70 000, Gewinn 35 506. Sa. M. 21 667 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Malz, Hopfen, Braubetriebsmaterial. u. Futtermittel 21 742 185, Gen.-Unk. 16 315 739, Abschr. 283 494, Gewinnvortrag 35 506. Kredit: Bier-K. u. Diverse 36 835 798, Gewinnvortrag 35 506. Sa. M. 38 376 926. Kurs Ende 1913–1922: 220, 230*, –, 150, 200, 180*, 50, –, –, – %. Aufgelegt 26./2. 1889 zu 123 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1920/21: 12, 9, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Böllert, Herm. Hamm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Böllert, Dr. Matthias Böllert, Eugen Guillaume, Duisburg. Zahlstellen: Duisburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. König-Brauerei A.-G. in Duisburg-Ruhrort. Gegründet: 9./3. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1898, eingetr. 15./4. 1899. Erwerb der unter der Firma Th. Koenig zu Beeck bei Ruhrort betriebenen Bierbrauerei. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Grundstücke der Ges. umfassen ein Areal von 4 ha, wovon ca. 5000 qm bebaut sind; hinzuerworben 1907/08 an 150 qR. Die Brauereianlage ist 1899/1900 zu Lasten der Vorbesitzer mit M. 140 000 Kostenaufwand weiter ausgedehnt worden u. reicht jetzt für eine Jahresproduktion von ca. 100 000 El aus. Kapital: M. 4 400 000 in 2200 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die a. o. G.-V. v. 8./8. 1921 beschloss das A.-K. von M. 1 400 000 auf M. 2 100 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, die v. 1./10. 1920 div.-ber. sind, wurden von einer Gruppe zu 115 % übern. u. den alten Aktion. zu 120 % im Verh. 1: 2 zum Bezug angeboten. Lt. G.-V. v. 21./7. 1922 erhöht um M. 2 300 000 (auf M. 4 400 000) in 2100 St.-Akt. u. 200 6 % Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind begeben zu 100 % mit mehrfachem Stimmrecht bei gewissen Gelegen- heiten. Die neuen St.-Akt. wurden von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) übern. u. den Aktion. zu 125 % –― Schlussscheinstempel v. 4./9.–16./9. 1922 im Verh. 121 angeb. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonst. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. I 100 000, do. II 50 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Gärbottiche 1, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Waren- vorräte 7 382 125, Kassa 424 078, Wechsel u. Schecks 210 310, Debit. einschl. Bankguth. 18 539 243, (Bürgsch. 2 040 000). – Passiva: A.-K. 4 250 000, Kredit. 19 134 350, R.-F. 382 604, Sicher- heitsbestand 630 000, noch nicht eingel. Erträgnisscheine 6210, (Bürgschaften 2 040 000), Gewinn 2 402 596. Sa. M. 26 805 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 8 083 314, Abschr. 875 181, Gewinn 2 402 596 (davon R.-F. 37 395, Vergüt. an Vorst. u. Beamte 279 943, Div. u. Bonus 840 000, Vergüt. an A.-R. 193 152, Vortrag 1 052 105). – Kredit: Vortrag 69 735, Brauereierträgnis 11 291 357. Sa. M. 11 361 093. Kurs Ende 1913–1922: 158, 174.50*, –, 150, 140, 125, 129, –, –, – %. Zugel. M. 1 400 000, davon M. 835 000 15./9. 1902 zu 114 % zur Zeichn. aufgel.; erster Kurs 22./9. 1902: 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 10, 12, 25 15 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Leopold König, Herm. König. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; ellv. Dir. Gg. Grillo, Hamborn; Hch. König, Düsseldorf; Paul Schulte-Stemmerk, Kurt Marcotty, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. National-Brauerei, Act.-Ges. in Duisburg. Gegründet: 1890 unter der Firma Export- Bierbrauerei Bergschlösschen, Firma geänd. wie gegenwärtig it. G.-V. 11./3. 1899. Das Werk ist für eine J ahresprodukt. von 100 000 hl ausgebaut und eingerichtet. Produktion: Jährl. 60 000–70 000 hl. Grundbesitz: 28 318 qm. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. 400 000, Erhöh. um M. 600 000 lt. G.-V. v. 11./3. 1899, um M. 400 000 lt. G.-V. v. 22./8. 1901, u. lt. G.-V. v. 20./4. 1907 um M. 100 000; ferner lt. G.-V. v. 11./9. 1912 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, begeben zu 104 %. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 beschloss Herabsetz. des A.-K. 5: 3, also von M. 2 000 000 auf M. 1 200 000. Erhöhung lt. G.-V. vom 16./9. 1921 um M. 400 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 1 Stäcke à M. 1000. Tilg. ab 1907 durch Auslos. von M. 20 000 im Dez. (Zzuerst 1906) auf 1./4.