Brauereien. „ 582 271, Waren-Aussenstände 5 451 632, (Avale 247 000). – Passiva: A.-K. 6 500 000, Schuld- verschr. 2 943 500, Akzepte 5 092 263, unerh. Div. 560, Hyp. auf Brauerei 279 640, do. auf Wirtschaften 435 874, Bankschulden 10 257 911, sonst. Schulden 3 228 389, Waren- u. Bau- schulden 1 508 421, R. F. 3 378 000, Sonderrückl. 154 000, Talonsteuer-Res. 10 540, (Avale 247 000), Reingewinn einschl. Vortrag von 1920/21 2 925 541 (davon Seonde:? 96 000, Talonsteuerrückl. 4460, Werkerhalt. 500 000, Gewinnanteil dem Vorst. 88 739, Div. 1 800 000, Gewinnanteil dem A. R. 329 748, Vortrag 106 594). Sa. M. 36 714 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 005 968, Betriebs- u. Handl.-Unk. 16 592 994, Kohlen, Material. u Fourage 5 044 594, Zs., Mieten u. Pachten 821 503, Abschr. 287 478, Reingewinn 2 925 541. – Kredit: Gewinn-Vortrag 48 954, Bier- und sonst. Einnahmen 27 578 244, Spirituosen-Einnahmen 1 050 882. Sa. M. 28 678 080. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 6, 6, 6, 6, 6½, 7½, 8, 12, 30 %. Direktion: Max Magdeburg, Th. Eegt, Otto Gebhard, Eisenach; Wilh. Schäfer, Berka a. W. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanw. Dr. Sommerfeld, Kaufm. Paul Kallenbach, Bank-Dir. Emil Fricke, Rentner Rich. Fiesinger, Eisenach; Hoflieferant Hugo Schmitz, Düsseldorf; Reg.-Rat H. Erbslöh, Eisenach; Brauerei-Dir. Major, a. Erfurt; Dr. )jur. Oskar Schäfer, Berlin; Dr. jur. Alfred Backhaus, Eisenach. Griebel'sche Brauerei, Actiengesellschaft in Eisfeld. Gegründet: 27./10. 1899, eingetr. 31./10. 1899. Übernahmepreis der Exportbrauerei Ge- brüder Griebel M. 565 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 wurde die Brauerei zum Bergschlösschen mit Rückwirkung v. 1./10. 1920 übernommen. Jährl. Bierabsatz 15 000 bis 17 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Akt. à M. 1000; urspr. M. 300 000. Erhöht durch G.-V.-B. v. 3./2. 1921 um M. 400 000. Die G.-V. v. 17./4. 1923 sollte beschl. über Erhöh. um M. 1 800 000 in 1300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Hypotheken u. Darlehen: M. 77 840. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sonst. Rücklagen, vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., statutengemässe Vergüt. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 000, Masch. u. Einricht. 1, Pferde u. Fuhrpark 1, Lager- u. Transportfässer 1, Kassa u. Bankguth. 479 329, Hyp. u. Darlehn 293 922, Debit. 1 209 577, Wertp. 8696, Sicherheiten 2700, Vorräte 1 955 484. — Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 2 833 075, unerhob. Div. 3133, R.-F. 70 000 (Rückl. 44 727), Spez.-R.-F. 23 000, Delkr. 6000, Rückl. für Steuern u. Abgaben 12 000, Div. 140 000, Werkerhalt.-K. 200 000, B. M. Strupp'sche Pens.-Kasse 20 000, Vortrag 92 503. Sa. M. 4 099 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material., Fabrikat., Geschäfts- u. Betriebs-Unk. Personal-Unk. 11 730 709, Abschreib. 4700, Reingewinn 497 231. – Kredit: Vortrag 22 470, Einnahmen aus Bier, Nebenerzeugnissen etc. 12 210 171. Sa. M. 12 232 641. Dividenden 1912 13–1921/22: 4, 4 4 , %„% ....... Direktion: Brauereidir. Ottomar Müller, Kaufm. Albert Schmidt, Eisfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Finanzrat Julius Schloss, Meiningen; Komm.-Rat Theod. Recknagel, Alexandrinenthal b. Coburg; Posthalter Alb. Truckenbrodt, Aug. Schubart, Eisfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Filialen. Gesenberg-Brauerei, Akt.-Ges. in Elberfeld. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Gründer: Emil Rubens, Kurt Gesenberg, Elberfeld; Engelhardtbrauerei, Akt. Ges. Berlin; Brauereidir. Hans Ramacher, B.-Pankow; Brauereidir. Br. jur. Julius Fleminger, Berlin; Lindener Aktienbrauerei, Hannover. Zweck: Betrieb des Braugewerbes u. aller damit im Zus.hang stehender Nebengewerbe. Die Ges. ist berechtigt, sich bei Unternehm. mit gleichartigen Zwecken zu beteil., solche zu übernehmen, Grundstücke zu erwerben u. Zweigniederlassungen zu errichten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. ? erhöht auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. bDirektion: Paul Funke, Kurt (iesenberg, Artur Neul, Elberfeld; Gustav Mahn, B.-Pankow; Theodor Nöhren, Ronsdorf. Aufsichtsraf: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Müller, Hannover; Prof. Dr. Paul Mellmann, Berlin. Wicküler-Küpper-Brauerei-Aktiengesellschaft in Elberfeld. Gegründet: 8./3. 1887; eingetr. 17./3. 1887. Firma bis 15./1. 1896: „Wicküler Brauerei- Akt.-Ges.“ Zweck: Fortbetrieb der von F. Wicküler errichteten Brauerei in Elberfeld (Ronsdorfer Strasse) u. der in U.-Barmen (Bendahl) gelegenen Brauerei. Diese u. die am Westende Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19221923. II. 134