2 934 Brauereien. * von M. 1000 an den Vors., von M. 500 für jedes andere Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 259 739, Gebäude 509 194, Masch. 1, Transportfässer 1, Gärbottiche 1, Lagerfässer 1, Fuhrpark 1, Pferde u. Geschirre 1, Utensil. 1, Wirtschaftsinventar 1, Kassa 185 681, Wechsel 50 932, Bankguth. 1 263 200, Wertp. 256 520, Aussenstände 4 385 873, Hyp. u. Darlehen 209 732, Vorräte 3 861 164, (Bürgsch. 500 000). –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Vorz.-A.-K. 500 000, gesetzl. Rückl. 500 000, Teilschuldverschr. 175 200, Hyp.-Schulden 197 570, Kaut. 12 124, Gläubiger 4 593 313, rückst. ausgel. Teilschuld- verschreib. 17 200, do. Gewinnanteile 5640, do. Teilschuldverschr., Zs. 4460, Rückl. Grund- erwerbssteuer 25 000, do. Stempelersatzabg. 33 044, do. Aussenstände 500 000, do. Unterstütz. 147 583, do. Werkerhalt. 400 000, (Bürgsch. 500 000), Rohgewinn einschl. Vortrag von 1920/21 Abz. Abschr. 1 858 618 (davon gesetzl. Rückl. 120 000, Werkerhalt. 400 000, Aussenstände 347 710, Unterstütz. 100 000, Grunderwerbsteuer 10 000, Stempelersatzabg. 10 000, Div. 635 000, Vergüt. an A.-R. 99 667, Vortrag 136 242). Sa. M. 10 982 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 412 167, Steuern u. Abgaben 1 612 887, Abschr. 109 331, Vortrag u. Reingewinn 1 858 618. – Kredit: Vortrag 46 927, Erlös aus dem Bierabsatz u. Nebenerzeugnissen 4 946 077. Sa. M. 4 993 004 Kurs: Ende 1913–1922: 37, 42*, –, 70, 82, 85*, 88, 154, –, 2500 %. Notiert in Berlin. Die alten Aktien u. die OÖblig. (siehe oben) erhielten einen der neuen Firma entsprechenden Aufdruck. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 2, 4, 5, 5, 6, 8, 10, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: J. Pauly, Carl Hemm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Komm.-Rat Maxim. Stein, Berlin; Rentier Ludw. Neu, Nürnberg; Friedr. Gebhard, Hamburg; Komm.-Rat W. Schröder, Kulmbach; David Cramer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., C. Schlesinger-Trier & Co., K.-G. a. A.; Dresden: Gebr. Arnhold. „ J. Andreas, Klosterbrauerei Akt.-Ges. in Eschwege. Gegründet: 13./3. 1908; eingetr. 31./3. 1908. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei u. der Gast- u. Schankwirtschaft. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1912, begeben zu pari. Hypoth.-Anleihe: I. M. 250 000 in 5 % Oblig von 1908. Noch in Umlauf M. 151 900. II M. 200 000. Noch in Umlauf M. 152 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 582, Masch. 28 454, Apparate 10 137, Geräte u. Utensil. 3700, Lagerfastage u. Gärbottiche 7427, Transportfastage 602, Flaschen 1, Pferde 25 585, Wagen u. Geschirre 412, Lastkraftwagen 10 976, Hypoth. u. Dar- lehn 113 204, Debit. 3 008 584, Bier u. Material. 896 858, Eff. 33 600, Postscheck 545, Kassa 20 900. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 55 000, Delkr.-K. 12 000, Anleihe I 151 900, do. II 152 500, do. verl. Stücke 5200, do. Zs. 7952, Akzepte 325 025, unerhob. Div. 300, Werk- erhalt. 1 065 656, Kredit. 1 355 213, Bankschulden 437 386, Reingew. 343 439. Sa. M. 4 461 573. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 0, 3, 6, 6, 6, 7, 15, 20 %. Direktion: Ernst Andreas, Eduard Düöhle. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albrecht Bockstiegel, Schmalkalden; Stellv. Dir. Karl Heissenberg, Eisenach; Chr. Kloos, Carl Lasch, Eschwege. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schmalkalden u. Zella-St. Blasii: Wachenfeld & Gumprich. „Actien-Bierbrauerei in Essen an der Ruhr.“ Gegründet: 19./2. 1872. Die Ges. besitzt verschied. Wirtsanwesen im Buchwerte von M. 930 000. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911/12 u. 1912/13 ca. M. 180 000 bzw. 26 843. Kapital: M. 5 000 000 in 2000 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 400, 350 Prior.- St.-Aktien (jede mit 5 Nummern aus der Zahlenfolge 2001–3750) à M. 2000 u. 3500 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Bis 1895 betrug das A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1895 um M. 120 000 u. lt. G.-V. v. 29./11. 1897 u. 9./7. 1898 um M. 180 000. Die urspr. ausgegebenen St.-Aktien sind wieder eingezogen. Die G.-V. v. 26./2. 1908 beschloss zur Beschaffung von Betriebsmitteln die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1913 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000. Diese neuen Aktien wurden von einer Bankengruppe unter Führung der Essener Credit-Anstalt zu pari zuzügl. 4 % als Em.-Kosten übernommen u. den Aktionären v. 15./7.–1./8. 1914 zu pari plus 6½ % für Em.- Spesen angeboten. Lt. G.-V. v. 23./6. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in Aktien à M. 1000, div.- bber. ab 1./10. 1921. sahnleihe: M. 2 000 000 in 4 % (bis 30./6. 1904 4½ %) Partialdarlehensscheinen von 1898, rückzahlbar zu 102 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. v. 3 %. Kurs in Essen Ende 1912–1921: 96, 95, 95*, –, 91, –, 95*, 94, 92, 92 %. Noch