2138 Brauereien. Kraftwagen 27 000, Kassa 199 749, Debit. 2 487 089. – Passiva: A.-K. 600 000, hypoth. gesich. Schuldverschreib. 306 000, Zs. 6566, Hyp. u. Restkaufschillinge auf Wirtschafts- anwesen 603 269, R.-F. I 60 000, do. II 25 000, Delkr.-Kto 36 523, Talonsteuer-Res. 10 000, Unterst.-K. 10 000, Kredit. 3 305 214, unerhob. Div. 1428, Gewinn 181 994. Sa. M. 5 145 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 912 955, Abschr. 73 932, Reingewinn 181 994 (davon Div. 90 000, nterst.-F. 25 000, Delkr. 10 000, Tant. 30 240, Vortrag 26 754). – Kredit: Vortrag 30 307, Bier-, Treber-, Kunsteis- und Interessen-K. 11 138 575. Sa. M. 11 168 882. Dividenden 1911/12–1921/22: 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 15 %. Direktion: E. Heller, Jos. Deubel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Galette, Karlsruhe; Stellv. Bank-Dir. Karl Roos, Oskar Kiefer, Ettlingen; Dr. Ing. Schmid, Friedrichshafen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Eupener Bierbrauerei Act.-Ges. in Eupen. Gegründet: 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Erwerb und Fortbetrieb der J. B. Delhougne'schen, Aloys Körfer'schen u. L. J. Gatzweiler Söhne (Raeren) Bierbrauereien, übernommen für zus. M. 330 000. Jährl. Bierabsatz ca. 11 000 hl. Kapital: M. 165 000 in 165 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1899 um M. 80 000 in 80 Aktien, angeboten den Aktionären 6.–20./2. 1899 zu 110 % Die G.-V. v. 12./5. 1903 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (31./8. 1902 M. 87 163) Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1. Hypotheken: Frs. 30 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1901: Aktiva: Immobil. 197 686, Masch.- u. Betriebsutensil. 74 119, Kühlanlage 68 002, Lagerfastage 1, Fahrzeuge 7770, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 165 000, Amort.-K. 132 080, Delkr.-Kto 34 000, R.-F. 16 500. Sa. M. 347 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brauunkost. 317 508, Handlungsunk. 162 858, Lohn 65 513, Betriebsunk. 62 354, Reparaturen 38 948, Biersteuer 2531. – Kredit: Vortrag 12 019, Bier 630 544, Zs. 7151. Sa. M. 649 713. Dividenden: abgest. Aktien 1911/12–1920/21: 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, ? %, Frs. 50. C.-V.: 4 J. n. F. 38 Direktion: Ernst Schmalenbeck. 3 Aufsichtsrat: Vors. Leopold Merzbach, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M.; Brauerei-Dir. Hubert Dreesen, Bonn. Zahlstellen: Eupen: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: A. Merzbach. Ostdeutsches Grenzschloesschen Dampfbrauerei Act.-Ges. St. Heymann in Eydtkuhnen. (In Liquidation). Gegründet: 17./6. 1899 mit Wirkung ab 1./5. 1899, eingetr. 4./7. 1899. Übernahmepreis M. 425 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlassung in Stallupönen (daselbst Fabrik alkoholfreier Getränke) u. Milluhnen. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000–16 000 hl. Die Brauereien sind 1914 durch die Russen vollständig niedergebrannt u. zerstört worden. Die G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Abwicklungs-K. 270 000, Postscheck-K. 110, Schulden 37 205. – Passiva: A.-K. 300 000, Gläubiger 5164, Reingewinn 2151. Sa. M. 307 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 115 083, Fuhrweseen 13 520, Gebäudeunterhalt. 9122, Reingewinn 2151. – Kredit: Gewinnvortrag 1159, Erlös für Selter- wasser etc. 121 463, Erlös für Mieten etc. 17 233. Sa. M. 139 876. Dividenden: 1913/1914–1918/19: 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Liquidator: Frau M. Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Dronke, Bremen, Kirchbachstr. 208; Frau Dir. Dr. Dronke, Bremen; Rechtsanw. Th. Dronke, Coblenz. Bierbrauerei Falkenberg in Falkenberg bei Lilienthal, Kreis Stade. (In Liquidation.) Gegründet: 1894. Jährl. Bierabsatz rd. 10 000 hl. Am 8./3. 1915 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkurs wurde am 13./12. 1915 durch Zwangs- vergleich beendet u. aufgehoben. Die G.-V. v. 20./1. 1916 beschloss die Fortsetzung der A.-G., doch wurde später, d. h. am 9 /5. 1919 die Liquidation der Ges. beschlossen.