2140 Brauereien. OÖkonomie-Geräte 1, Vorräte 9 109 644, Kasse 37 764, Hyp. 306 811, Debit. 2 591 755, hinterl. Sicherh. 7880. – Passiva: A.-K. 1 833 000, Einzahl.-K. 18 400, 4 % Anleihe 124 500, 5 % Anleihe 75 000, do. Zs. 4657, alte Div. 2340, Kredit. 4 993 978, Biersteuerstund. 381 892, Kaut. 20 820, Bank-K. 2 697 992, Akzepte 2 002 000, R.-F. 136 633 (Rückl. 17 692), Talon- steuer 7500, Delkr.-K. 172 500, Werkerhalt.-K. 150 000, kontr. Tant. 33 207, Div. 274 950, an A.-R. 22 962, Vortrag 5033. Sa. M. 12 957 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 2 896 226, Kohlen 1 294 139, Steuern u. Abgaben 791 600, Löhne u. Gehälter 3 079 664, Material. 484 916, Fourage 1 428 388, Unkost. 1 087 083, Reparat. 1 630 125, Versicher. 91 453, Zs. 420 289, Abschreib. 96 361, Talonsteuer 2500, Werkerhalt.-K. 100 000, Reingewinn einschl. Vortrag 353 845. – Kredit: Vortrag 4076, Bier 12 589 904, Brauerei-Nebenprodukte 487 570, Ökonomie-K. 675 043. Sa. M. 13 752 518. Kurs: In Hannover: Vorz.-Aktien (jetzt gleichber. Aktien) Ende 1913–1922: 55, 56*, –, 65, –, 65*, 83, 154, 700, 5000 %. Dividenden: Vorz.-Aktien 1910/11–1912/13: 5, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1913/14 11/22: . „ 6, 5, 10, 15 % OGoup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Karstens. AAufsichtsrat: (Höchst. 7) Vors. Komm.-Rat Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Rechtsanwalt Dr. H. Sievert, Detmold; Dr. jur. F. Spiegelberg, Hannover; Komm.-Rat Emil Paderstein, Berlin; Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: A. Spiegelberg. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Falkenstein i. V., in Falkenstein. Gegründet: 29./10. 1906 und 9./8. 1907; eingetr. 10./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14. Die Ges. hat in Anrechnung auf das A.-K. von der Firma Gebrüder Popp in Falkenstein erworben: Grundstücke nebst sämtlichen darauf stehenden Gebäuden, sämtl. zur Brauerei u. Malzfabrik gehöriges lebendes u. totes Inventar; Gesamtpreis für alle übernommenen Immobil. u. Mobil. M. 290 000. Zum Ausgleich hierfür hat die Ges. die auf den Grundstücken eingetragenen Hypoth. im Gesamtbetrage von M. 130 000 übernommen. Auf den Rest von M. 160 000 hat die Firma Gebr. Popp M. 50 000 in Aktien der Ges. zum Nominalbetrage erhalten. Den Rest von M. 110 000 erhielt sie in bar. Kapital: M. 2 059 200 in Vorz.- u. St.-Akt. Urspr. M. 300 000 in 200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 500 Nam.-Akt. à M. 200. Über die mehrfache Zusammenleg. des A.-K. s. Handb. II 1921/22. Lt. G.-V. v. 27./1. 1923 erhöht auf M. 2 059 200. Hypotheken: I. M. 120 000, eingetr. an I. u. II. Stelle auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 228 000, Masch. u. Apparate 70 000, Brunnen 5000, Lagerfässer u. Bottiche 1200, Transportfässer 1, Entwässerungsanl. 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 30 000, Eff. 300, Pferde 1300, Waren 992 000, Gemeinde- verbands-Giro 568, Debit. 1 853 990, Kassa 131 180. – Passiva: A.-K. 158 400, Hyp. 220 000, Kredit. 2 283 690, Hinterleg. 3073, Gewinn 683 378. Sa. M. 3 348 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 6237, Gen.-Unk. 762 034, Abschr. 139 685, Gewinn 677 140. Sa. M. 1 585 099. – Kredit: Produktions-K. M. 1 585 099. Dividenden: 1911/12–1920/21: 0 %. 1921/22: 20 %. Direktion: Walter Emmrich. Aufsichtsrat: Vors. Kammerrat Max Günnel, II. Vors. Fabrikant Jul. Bleyer, Baumeister V. Baumann, Baumeister Frz. Eckstein. Zahlstellen: Falkenstein: Ges.-Kasse u. Gem.-Verband Giro Sachsen Nr. 621. Flensburger Actien-Brauerei-Gesellschaft in Flensburg. (In Liquidation.) Gegründet: 1873. Die a. o. G.-V. v. 31./7. 1919 beschloss die Liquidation der Ges. Das Vermögen der Ges. im Ganzen ging für M. 1 500 000 an Edlef Petersen in Kollund über; das Braukontingent übernahm die Flensburger Exportbrauerei A.-G. gegen Uberlassung von M. 300 000 Aktien à M. 1000 dieser Ges. zu pari plus 10 % für Stempel u. Kosten. Kapital: M. 600 000 in 2000 abgest. Aktien à Tlr. 100 = M. 300. Ab 16./8. 1920 Aus- schüttung der ersten Liquidationsrate mit M. 700 pro Aktie. Bilanz am 31. Juli 1920: Aktiva: Bankguth. bei Flensburger Privatbank 1 532 841, Debit. 4383. – Passiva: A.-K. 600 000, Gewinn 937 224. Sa. M. 1 537 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Liquidationsunk. 18 062, Überschuss 937 224. – Kredit: Vortrag 900 000, Zs. 55 286. Sa. M. 955 286. Dividenden 1911/12–1917/18: 5, 6, 8, 6, 6, 6, 4 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liduidatoren: Carl M. Bucka, Chr. Christiansen.