Brauerelen. 2141 Flensburger Brauereien Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1888. Auch Mälzereibetrieb. Bierabsatz jährl. ca. 30 000–34 000 hl. Firma bis 1919: Flensburger Export-Brauerei. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss die Erwerbung des Unternehmens der Flensburger Aktien-Brauerei bezw. des Braukontingents. Zweig- niederlass. in Sonderburg. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, dann Erhöhung um M. 150 000. Weitere Erhöh. um M. 300 000 zu 110 % beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919. Lt. G.-V. v. 23./2. 1922 erhöht um M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, ausgeg. zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 75 000, event. Dotation des Disp.-F., vom ver- pleib. Gewinn bis 4 % Div., vom Rest 10 % an Vorst. u. A.-R., Grat. an Angestellte, Überrest Super-Div. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. erhöht werden. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Vorräte 1 597 080, Kasse 223 400, Bankguth. 3 181 295, Debit. 1 737 584. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 1 000 000, Sonderrückl. 500 000, Ern.-F. 500 000, Hyp. 1 150 000, Kredit. 660 648, Div. 531 150, Tant. 71 325, Kleinrentnerhilfe 100 000, Vortrag 126 244. Sa. M. 6 739 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 397 175, Abschr. 399 999, Div. 525 000, Tant. an A.-R. 71 325, Sonderrückl. 375 000, Kleinrentnerhilfe 100 000, Vortrag 126 244. – Kredit: Vortrag 25 356, Betriebserträge 8 969 387. Sa. M. 8 994 744. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 7, 7, 5, 5, 0, 8, 15, 15 % – M. 250, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: E. Baars, I. A. Bandholz. Aufsichtsrat: (3) Vors. Chr. Hansen, Otto Schmidt, Carl M. Bucka, Chr. Christiansen, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Ges.-Kasse, Creditbank E. G. m. b. H. Frankenhäuser Aktienbrauerei in Liquid. in Frankenhausen (Kyffh.). Gegründet: 29./8. 1906; eingetr. 30./8. 1906. Die Ges. erwarb nach ihrer Gründung im Okt. 1906 die den Otto Schütze schen Eheleuten gehörige Brauerei in Frankenhausen und die Brauerei der Firma Carl Gille daselbst, zus. inkl. allem toten u. lebenden Inventar für M. 325 000. Beide Betriebe wurden zus. gelegt. Jährl. Bierabsatz 8000–10 000 hl. Seit 1916 auch Herstellung von Dörrgemüse. In einer G.-V. 1922 wurde die Auflösung der Ges. be- schlossen, womit dieselbe in Liquid trat. Kapital: M. 350 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 300, 100 solchen à M. 500 und 255 Inh.- Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 218 000. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, Brauereigeb. 192 700, Grundst. Kelbra 22 400, Masch. u. Dörranlage 136 300, Flaschenkellerei 2300, Flaschen 8300, Kohlen- säurezylinder 680, Bierdruckapparate 660, Restaurationsmobil. 1700, Bottiche u. Lagerfässer 3320, Transportfässer 9440, Pferde 36 200, Wagen u. Geschirre 11 100, Eisschränke 35, Mobil. u. Utensil. 7400, Kontingente 16 000, Effekten 6192, Debit. 77 813, Wechsel 5000, Kassa 15 698, Hyp.-Debit. 123 750, Darlehndebit. 5350, Vorräte 52 121. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 7338, Disp.-F. 2520, Hyp.-Kred. 218 000, Talonsteuer-Res. 2500, Kredit. 179 283, Darlehnkredit. 6000, Delkr.-Kto 8147, Gewinn 671. Sa. M. 774 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial., Eis 31 068, Geschäftsunk., Löhne, Gehälter, Versich., Steuern, Spesen, Zs. 168 424, Fourage u. Pferdeunterhalt. 41 225, Reparat. 26 663, Abschreib. 50 035, Reingewinn 671. – Kredit: Vortrag 1180, Bier, Limonade u. sonst. Gewinne 292 816, Betriebseinnahmen 24 091. Sa. M. 318 088. Dividenden 1911/12–1919/20: 5, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Aug Schröder, Artern. Aufsichtsrat: Vors. Otto Schütze, Frankenhausen; Fabrikant Paul Landgraf, Franken- hausen; Fritz Gille, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen u. Frankenhausen: Nordhäuser Bank (Filiale der Commerz- u. Privat-Bank). Frankenthaler Brauhaus in Frankenthal, Pfakz. Gegründet: 3./4. 1889. Aufwendungen für Neubauten etc. 1905/1906 M. 110 352. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährlich ca. 60 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 200000, 1894 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 6./2. 1904 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien. Die a. o. G.-V. v. 16./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 behufs Übernahme der Brauerei Metzner, aber ohne deren Malzfabrik. Ein Teil der neuen Aktien wurde den alten Aktionären zu 130 % angeboten. Weiter erhöht lt G.-V. v. 6./9. 1921 um M. 1 200 000 (also auf M. 2 200 000) in 1200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Frankenthaler Volksbank Akt.-Ges.) zu 115 %, davon M. 1 000 000 ==―