3 146 Brauereien. verein in Frankfurt a. M. auf dem Brauereigrundstück an der Darmstädter Landstr. Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M. u. Darmstadt: Deutsche Bank. Kurs Ende 1913–1922 in Frankf. a. M.: 90, 87.75*, –, 80, –, 90*, –, –, –, 70 %. Hypotheken: M. 1 050 345 auf Brauereianwesen, M. 1 650 108 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.) 1 Vorz.- Aktie Lit A = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit B = 10 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. und Rück- lagen, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Gratifikationen etc., als- dann bis zu höchstens 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000 je Mitglied, der Vors. M. 8000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 6 000 000, Wirtschaftsanwesen 4 200 000, Masch. u. Geräte 1, Lager- u. Verladefässer 1, Gespanne 1, Kraftwagen 1, Fuhrpark u. Geschirre 1, Wirtsch.-Einricht. 1, Flaschenbiergeschäft 1, Eishäuser u. Kantinen 1, Aktiv- Hypoth. u. Darlehen 5 134 920, Debit. 27 036 871, Bankguth. 18 043 493, Kassa 2 400 096, Wertp. u. Beteil. 759 788, Vorauszahl. 2 411 974, Vorräte 40 093 316. – P assiva: Vorz.-Akt. 2 000 000, St.-Aktien 20 000 000, R.-F. 5 000 000, Delkr. 3 000 000, Schuldverschreib. 4 276 500, Brauerei- Hypoth. 1 050 345, Wirtsch.-Anwesen-Hyp. 1 650 108, unerhob. Schuldverschreib. 28 500, do. Zs.-Einlös. 31 628, do. Div. 37 480, Arb.-Wohlf.-F. 1 500 000, J. J. Jung Erben Restkaufpreis 1 800 000, Einlagen u. Sicherheitsleist. 1 817 838, nicht fällige Brausteuer 7 090 735, Kredit. einschl. Rückstell. für Steuern usw. 49 983 204, Tant. an A.-R. u. Vorst. 1 162 222, Div. an Vorz.-Akt. 120 000, do. an St.-Aktien 4 000 000, Einlös. von M. 1 000 000 Vorz.-Aktien Lit. A à 120 % 1 200 000. Sa. M. 106 080 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen Malz 90 973 256, Gehälter, Löhne, Wohlf.-Ausgaben 44 212 651, Brausteuer, Staatssteuer, Gemeindeabgaben 19 839 799, Kohlen, Eis, Betriebs-Unk. etc. 95 573 789, Abschreib. 1 374 431, Reingewinn 9 574 877. – Kredit: Vortrag 178 856, Erlös für Bier u. Treber 261 369 948. Sa. M. 261 548 805. Kurs der St.-Aktien: In Dresden Ende 1913–1922: 52, 50*, –, 60, –, 75*, 112, 168, 453, 2991 %. – In Berlin Ende 1913–1922: 52.50, 45.50, —–, 60, 83, 75*, 112, 165, 510, 2725 %. nAIn Frankfurt a. M. Ende 1913–1922: 50, 56.25*, –, 67, 84, 757, 114, 168, 550, 3100 %. Dividenden 1912/13–1921/22: St.-Aktien: 0, 0, 2, 3, 4, 4, 6, 6, 10, 20 %; Vorz.-Aktien: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Dfrektion: Adalbert Müller, Jean Abt, Phil. Kühner, Frankf. a. M., Siegfr. Weinmann, N. Obermaier, Mainz; L. Wagner; Stellv. Heinr. Westphal, Frankf. a. M.; Hans Lang, Cassel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gg. Arnhold, 1. Stellv. Dr. jur. Heinr. Arnhold, Dresden; 2. Stellv. Privatier Carl Binding, Frankf. a. M.: Justizrat K. Fries, Ernst Wagner, Kassel; Justizrat Dr. jur. Louis Thebesius, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Dr. Oskar Klau, Privatier Jac. Reutlinger, Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Privatier H. J. Müller, Würzburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Dir. Ernst Geyl, Mainz; Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Gutsbes. Theod. Binding, Nieder-Eschbach. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Röderberg-Brauerei in Frankfurt a. M. Gegründet: 1884 unter der Firma „Oberlaenders Bierbrauerei-A.-G.“; lt. G.-V. v. 15./5. 1897 in jetzige Firma geändert. Übernahmepreis M. 1 844 677. Bierabsatz 1904/05–1913/14: 65 700, 63 040, 60 528, 58 149, 52 260, 47 353, 54 357, 59 628, 60 487, 53 620 hl; 1914/15–1917/18 Ab: satz gefallen. 1906/07 wurde ein Terrain für M. 105 724 verkauft, 1910 ein Wirtsanwesen erworben. Neueinricht. u. Zugänge für Masch. erforderten 1909/10 M. 129 736, 1910/11 M. 91 276, 1911/13 eine neue Masch.-Anlage für ca. M. 240 000. angeschafft. 1919 seitens der Coburg- Gothaischen Bank Verkauf der Aktien an Cramer in Frankf. a. M. und des Braukontingents (etwa 20 000 Ztr.) an eine aus der Schöfferhof- Brauerei und Frankfurter Bürgerbrauerei A. G. und den in Interessengemeinschaft stehenden Brauereien Stern und Kempff zu- sammengesetzte Gruppe, wobei indes ein Erwerb der Immobilien nicht erfolgte. Kapital: M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes Mitgl. und M. 1000 an den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Eff. 400 357, Bankguth. 495 227, Debit. 1 653 636, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Immobilienres. 330 206, R.-F. 120 000 (Rückl. 90 000), Umstell. 25 000, Kredit. 582712, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 21 333, Vortrag 29 969. Sa. M. 2 549 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 464 031, Abschr. auf Mobiliar 15 999, Reeingewinn 381 302. – Kredit: Vortrag 16 966, Mehrerlös aus Verkäufen etc. 844 366. Sa. M. 861 333. Diiyvidenden 1912/13–1921/22: 2, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 6, 10, 20 % CG.Y ( Direktion: Oscar Klau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. David Cramer, Rechtsanw. Dr. O. Klau, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Alfr. Behrend, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Coburg: Coburg-Gothaische Bank A.-G.