Brauereien. 2147 Vereinigte Brauereien, Act.-Ges. in Liquid. in Frankf. a. M. Letzte ausführliche Abhandl. s. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 28./6. 1905 genehm. einen Pachtvertrag mit der Frankfurter Bürgerbrauerei A.-G., jetzt Hofbierbrauerei Schöfferhof. Im Sept. 1919 wurde den Aktionären der Ver. Brauereien der Umtausch ihrer Aktien gegen St.-Aktien der Hofbierbrauerei Schöfferhof Frankf. Bürgerbrauerei im Verh. v. 1: 1 oder 116 % bar für jede Aktie angeboten. Die Ges. hat somit ihr Vermögen im ganzen an die Hofbierbrauerei Schöfferhof u. Frankf. Bürgerbrauerei (jetzt Schöfferhof-Binding-Bürgerbräu A.-G.) veräussert, die Ges. ist aufgelöst u. erloschen. Frankfurter Actien-Brauerei in Frankfurt a. d. Oder. Gegründet: 1870. 1918 Erwerb der Bergbrauereien Herm. Dahlenburg, Ad. Ehrenberg u. A. Dietl in Landsberg i. W.; Feldschlösschen (Ettinger & Kretschmaun) in Sommerfeld N.-L. u. Paul Genieser in Küstrin. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 24./2. 1923 sollte Erhöhung beschl. um M. 96 000 in 80 10 % kumulat. Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922. Hypotheken: M. 1 776 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig. von 1907 u. 1908; 21 Stücke à M. 5000, 235 à M. 1000 u. 220 à M. 500; aufgenommen zur Bestreitung der Neubaukosten der Mälzerei u. des Kaiser- saales, welche M. 215 743 bezw. 259 610 erforderten. In Umlauf Ende Sept. 1922: M. 311 000. Im J. 1919/20 eine weitere Prior.-Anleihe von M. 600 000 in Oblig. begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 250 St. Nur wenn es sich um Liquid. der Ges. handelt jede Aktie = 1 St. ohne Beschränkung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Super-Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Person, der Vors. aber M. 1500. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 491 000, Masch. 1, Lagerfässer 1, Kleingefässe 1, Mineralwasser-Apparate 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 1, Brauerei-Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, Fuhrpark 1, Bierdebit. 2 727 500, Darlehnsdebit. gegen Hyp. u. andere Sicherh. 548 346, Kassa u. Postscheck 405 033, Eff. 32 988, Vorräte 8 100 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Obl. I 311 500, do. II 600 000, do. Zs. 15 970, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 14 000, Hyp. 1 776 000, unerhob. Div. 1992, Kredit. einschl. gestund. Brausteuer 9 179 883, Werkerhalt. 50 000, Bonus 120 000, Tant. 80 000, Beamte, Arbeiter, Kleinrentner u. Alters- hilfe 180 000, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 50 000, Div. 210 000, Vortrag 55 531. Sa. M. 13 304 877. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 26 527 889, Prior.-Zs. 44 287, Abschr. 509 825, Reingewinn 695 531. – Kredit: Vortrag 13 918, Erlös aus Bier etc. ... Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 0, 4, 5, 6, 6, 6, 8, 12, 35 %. Ausserdem 1921/22 einen Bonus von 20 % auf jede Aktie. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Paul Prietzel. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Louis Simon; Stellv. Justizrat O. Loeser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. O. u. Berlin: Disconto-Ges. Bürgerliches Brauhaus Freiberg, A.-G. in Freiberg, Sachsen. Gegründet: 29./9. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Die A.-G. übernahm die Brauerei der „Braugenossenschaft zu Freiberg“' für M. 500 000. Die übernommenen Anlagen haben seitdem unter Aufwendung grosser Mittel und Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 66 341 eine bedeutende Neu- und Umgestaltung erfahren, so dass die Produktionsfähigkeit auf 60 000 hl jährl. erhöht wurde. Besitztum siehe auch Bilanz. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 650 000. Über Kap.- Herabsetz. u. Ausgabe von Vorz.-Akt. siehe d. Handb. 1920/21 II. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 510 000 (also auf M. 1 000 000) in 510 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Freiberger Bankverein Akt.-Ges. in Freiberg i. S.), davon 245 Aktien, angeb. den bisher. Aktionären (St.- oder Vorz.-Akt.) im Verh. 2:1 vom 14./1. bis 28./1. 1922 zu 125 %. Die bisher. Vorrechte der Vorz.-Akt. sind aufgehoben u. St.- u. Vorz.- Akt. gleichgestellt. Anleihe: I M. 150 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Stücke zu M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1906 im Jan. auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 48 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 12 000 fester Jahresvergütung), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauereianlagen, Betriebswerte sowie Grundst. 764 480, Bierdebit. u. Hyp. 2 547 802, Vorräte, Barmittel etc. 6 214 781. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 48 000, Hyp., Kredit. u. Diverse 7 350 268, Spez.-R.-F. 45 000, R.-F. 141 076, Reingewinn 942 719. Sa. M. 9 527 063. 135*