2148 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 546 709, Abschr. 507 502, Reingew. 942 719. Sa. M. 15 996 930. – Kredit: Bier etc. M. 15 996 930. Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1920/21: 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 7, 12 %. Vorz.-Aktien „%. 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 12 %. Gleichberecht. Akt. 1921/22: 25 %. C.-V.: Direktion: Oswald Scheunert. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Günther, Stellv. Ewald Rechenberger, Dir. Joh. Römer, Stadt- rat Carl Jensen, Kammerrat Moritz Braun, Fabrikant Paul Hoffmann, Freiberg; R. Thomas, Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden. Zahlstellen: Freiberg: Ges.-Kasse, Freiberger Bankverein. Gantersche Brauerei-Gesellschaft, A.-G. in Freiburg i. Br. Gegründet: 1886. Die Ges. besitzt die früher Ludwig Ganter'sche Brauerei sowie ver- schiedene Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 6 000 000 in 5500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1888 um M. 300 000, begeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt); event. weitere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst. u. event. Grat. an Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach Wahl auch bis zu M. 5000 feste Vergüt.), Gewinnrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei 820 000, Häuser 1 300 000, Einricht. 20 000, Kassa 576 102, Wertp. 61 165, Debit. 558 627, Darlehen 478 559, Bankguth. 826 224, Vorräte 2 971 279. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, besond. R.-F. 150 000, L. Ganter'scher Unterst.-Kasse 75 000, Hyp. 936 553, Einlagen 2 355 533, Kredit. 2 084 765, unerhob. Div. 4460, Reingewinn 355 645. Sa. M. 7 611 957. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 70 000, Reingew. 355 645 (davon: Tant 50 000, Div. 150 000, Bonus 150 000, Vortrag 5645). – Kredit: Vortrag 10 737, Überschuss 414 907. Sa. M. 425 645. Kurs Ende 1913–1922: 92, 91*, –, 90, 90, 93*, 90, 120, 300, 1500 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 8, 10 £ 10 % Bonus. C.-V.: 4 J. (F.). Direktion: H. Ganter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul Dr. Brosien, Mannheim; sonst. Mitgl.: Komm.-Rat Erich Schuster, Freiburg; Dr. Jos. Markwalder, Baden (Schweiz). Zahlstellen: Freiburg i. Br.: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass. Löwenbrauerei Louis Sinner Act.-Ges., Freiburg, Baden. Gegründet: 29./10. 1888. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Eigentum der Ges. befindet sich die in Freiburg i. Brg. Stadtteil Stühlinger belegene Brauerei mit Mälzerei u. Eisfabrik, ferner eine Anzahl Wirtschafts- u. Wohnhäuser sowie verschied. auswärt. Niederlagsanwesen u. Wirtschaften. 1920 wurde die Burgbräu-A.-G. Waldkirch i. Brg. käuflich übern. u. deren Vermögen liquid. Aus dem Liquid.-Gewinn gelangten 1921 u. 1922 je 5 % Bonus an die Aktion. zur Verteilung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, und zwar 1250 Aktien I., 100-II., 450 III. und 200 IV. Emiss. Urspr. M. 1 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./1. 1889 auf M. 1 350 000, lt. G.-V. v. 27./8. 1889 auf M. 1 800 000 und lt. G.-V. v. 4./11. 1895 auf gegenwärtigen Stand ge- bracht. Bezugsvorrecht der Aktionäre al pari. Hypotheken: einschl. Oblig. M. 650 550. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr., gew. Nov. 1 . Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vertr. Tant. an Dir. vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2500 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Brauerei und Mälzerei 1 115 000, Häuser 995 000, Masch. 49 400, Kassa 803 554, Effekten 108 513, Bankguth. 966 801, Debit. 1 927 832, hypoth. Darlehen 82 500, Vorräte 1 562 850. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 3 235 396, Hypoth. 650 550, unerhob. Div. 4800, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delcredere 10 000, Talonsteuer- Rücklage 20 000, Erneuer.-F. 25 000, Gewinn 1 265 705. Sa. M. 7 611 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 10 564 524, Abschreib. 72 500, Gewinn 1 265 705 (davon Div. 200 000, Bonus 100 000, Werkerhalt.-F. 500 000, Vortrag 465 705). – Kredit: Vortrag 253 819, Bier 11 648 910. Sa. M. 11 902 730, Kurs Ende 1913–1922: 40, 39*, –, 30, –, 30*, 72, 161, 600, 3000 %. Eingef. in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 11, 15 %. C.-V.; 4 J. (K.) Direktion: Interim Stellv. Komm.-Rat L. Rau, Emil Demuth, Emil Beyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Oscar Mez, Stellv. Komm.-Rat L. Rau, Rentner Guido J. Finck, Emil Demuth, Freiburg i. B.; Fabrikdir. Moritz Mez, Zell i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim u. Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Deutsche Bank.