Brauereien. 2149 Mittelbadische Brauereigesellschaft zum Greifen A.-G. Sitz in Freiburg i. Br. (In Liquidation). Gegründet: 10./11. 1890. Firma bis 19./7. 1909 Actienbrauerei Dinglingen. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei L. Stauffert u. Malzfabrik Stauffert & Marquier in Dinglingen nebst Wirtschaft zum Löwen in Friesenheim. Ausser Brauerei- betrieb auch Herstellung von Spiritus, Branntwein u. Presshefe, auch Weinhandel. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Dic a. o. G.-V. v. 19./7. 1909 beschloss die Übernahme der Bercherbrauerei A.-G. in Breisach, ebenso fand die Anglieder. der Brauerei- Ges. vorm. Karcher statt. Die Mälzerei, Lagerräume etc. in Breisach wurden am 16./6. 1915 durch ein Brandunglück betroffen. Kapital: M. 1 000 000 in 510 Prior.-Akt. u. 490 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 650 000. Über die mehrfachen Wandlungen des A.-K. siehe ds. Handb. 1920/21 II. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Liegenschaften 898 785, Debit. 1 040 379, Kassa 7273, Eff. 7280. – Passiva: Obl. 835, Hyp. 240 712, Kredit. 759 504, Liegenschaften, Rückst. 898 785, Überschuss 53 880. Sa. M. 1 953 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 63 484, Überschuss 53 880. – Kredit: Überschuss 34 853, Zs. 82 512. Sa. M. 117 365. Dividenden 1911/12–1920/21: 0 %. Ab 15./7. 1921 u. 1922 wurden auf je Prior.- u. St.-Akt. 100 % zurückgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. G. Brückheimer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erich Schuster, Bankdir. Jul. Peter, Freiburg i. B.; Privatier Aug. Baumert, Komm.-Rat Alex. Bürklin, Neu- stadt a. d. H.; Privatier Simon Herrmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse;: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich: Freiburg i. Br.: Rhein. Creditbank. Brauerei Steinhäusser, Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). Gegründet: 9./12. 1921, 3./3. 1922; eingetr. 16./3. 1922. Gründer: Walter W. Zieher, Josef Bloch, Bankbeamter Fritz Forstreuter, Hugo Naue, Dr. rer. pol. Philipp Müller, Frankf. a. M. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Georg Steinhäusser in Friedberg betriebenen Unternehmens Bierbrauerei-Geschäft u. Grosshandel mit Bier u. Nebenprodukten. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm., die mit dem Betriebe eines Brauerei- geschäfts in Zusammenhang stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen, auch gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben u. Zweigniederlass. zu errichten. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 727 500, Masch. u. Kühlanlage 163 663, elektr. Licht- u. Kraftanlage 6264, Lagerfässer u. Bottiche 105 600. Brauerei-Inv. 59 709, Wirtschafts Inv. 264 214, Flaschen 30 200, Transportfässer 87 240, Fuhrpark 146 780, Inv. 17 648, Kassa 81 839, Postscheckguth. 2899, Aussenstände 1 869 986, Vorräte 6 946 709. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Akzepte 1 264 000, Bankschulden 2 027 137, Schulden in lauf. Rechn. 3 620 618, Delkr.-K. 418 839, Reingewinn 579 655. Sa. M. 10 510 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 857 747, Abschr. 317 354, Reingewinn 579 655. Sa. M. 7 754 758. – Kredit: Überschuss für Bier, Treber etc. M. 7 754 758. Dividende 1921/22: 8 %. Direktion: Braumeister Georg Reinhardt, Kaufm. Willi Goetze, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ludwig Ries, Bank-Dir. Max Najork, Frankf. a. M.; Frau Auguste Steinhäusser, Friedberg (Hessen); Georg Wagner, Bierbrauereibes. Christoph Jakob Melchior II, Butzbach. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Frankf. Bankverein. Aktienbrauerei Fürth vorm. Gebr. Grüner in Fürth i. B. Gegründet: 16./9. 1896; eingetr. 26./9. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: a) die Übernahme der zu Fürth beleg. Export-Bierbrauerei u. Mälzerei der Herren Gebr. Grüner; b) der Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Ges. in dem zu a) gedachten Etabliss. u. den sonstigen der Ges. gehörigen u. von derselben etwa noch zu erwerbenden Grundstücken hergestellten Fabrikate; c) die Erricht. von Zweigniederlass. u. die Beteil. an and. Unter- nehmen, welche zur Erreich. der zu b) gedachten Zwecke dienen. –— Das Immobil.-Ktof besteht aus den Liegenschaften Gartenstr. 11, 14 u. 16 in Fürth, enthaltend die Brauereianlage, dem Anwesen Rosenstr. 14, 16, 18 u. 20, enthaltend Wohnhaus u. Keller u. den Anwesen Vacherstr. 37, 43, 57 u. 67, enthaltend Kellereien, Wohngebäude, Eishäuser etc. Gesamt- grösse vorgenannter Anwesen 6 ha 79,9 a. Das Immobil.-Kto II besteht aus den Wirtsch.- Anwesen Gartenstr. 13, Gustavstr. 34 u. Fischergasse 1, sämtl. in Fürth, am Plärrer 3 u. 3a u. Johannesgasse 29, Raabstr. 9 u. 10 u. Bahnhofstr. 55 in Nürnberg. Die Ges. ist dem „Schutz- verband vereinigter Brauereien von Nürnberg, Fürth u. Umgebung, G. m. b. H.“ beigetreten.