2150 BhBrauereien. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1921 um M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1/10 1929, überg von einem Konsort. zu 115 , angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 vom 3./10.–22./10. 1921 ebenfalls zu 115 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 14./6. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. zu 200 %, davon M. 1 400 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 2 vom 10./7.–1./8. 1922 zu 200 %, Hypotheken: M. 789 408. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000 für jedes Mitgl.), Überschuss zur Verf, der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstücke 395 108, Brauereianwesen 778 500, Wirtschafts- do. 74 768, Masch. u. elektr. Anlage 283 300, Lagerfässer u. Bottiche 1, Trans- portfässer 1. Fuhrpark 1, Mobil. u. Wirtsch.-Inv. 1, Flaschen 1, Eisenbahnwagen 1, Bank- guth. 918 091, Effekten 1496, Debit. 7 750 810, Hypoth. u. Darlehen 1 012 837, Kassa 89 459, Vorräte 6 300 000, Effekt. des Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-PF. 264 180. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 789 408, Arb.- u. Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 463 058 (Rückl. 200 000), Arb.-Ersparnisse 105 526, Kaut. u. Einlagen 1 008 932, gestund. Bersteuer 1 235 199, unerhob. Div. 9135, Kredit. 6 318 560, Talonsteuer-Res. 10 000, Gebühren-Aquivalent- do. 20 000, R.-F. 1 710 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr. 700 000 (Rückl. 400 000). Werkerhalt. 200 000, Div. 1 080 000, Tant. an A.-R., Zuwend. an Angestellte 245 541, Vortrag 173 196. Sa. M. 18 868 558. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfenverbrauch 20 293 970, Feuerung, Eis, Pech 3 856 098, Büttnerei 323 934, Biersteuer 1 672 082, Gehälter u. Löhne 5 285 187, Unk. 5 220 631, Unterhalt der Brauereianlage 663 676, Fuhrwesen-Unk 1 636 269, Zs. 32 456, Ab- schreib. 417 247, Reingewinn 2 098 737. – Kredit: Vortrag 83 107, Bier-K. 40 346 346, Träber-K. 1 070 839. Sa. M. 41 500 293. Kurs Ende 1913–1922: 171, 177*, –, 164, –, 160*, 152, 260, 720, 2500 %. Notiert Dresden. Kurs in München: 172, 177*, –, 164, –, 160*, 166, 250, 750, 2700 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 15, ? %. C.-V.: 5 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Herm. Grüner, Leonhard Blum. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Eduard Ley, Stellv. Justizrat Karl Osswalt, Rentier Wilh. Farnbacher, Fürth; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Major a. D. Osk. Staubwasser, München. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Fürth i. B. u. Nürnberg: Bayerische Disconto- u. Wechsel- bank A.-G., Bankhaus Anton Kohn; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Brauerei Geismann, Aktiengesellschaft in Fürth (Bayern). Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1901; eingetr. 7./12. 1901. Übernahme der Brauerei Gebr. Geismann. Gründung s. ds. Handb. 1902/03. 1919/20: Günstige Ver- äusserung von Liegenschaften u. Einrichtungsgegenständen. Bierabsatz jährl. 80 000 bis 100 000 hl. Kapital: M. 7 300 000 in 7000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 180 000. Die G.-V. v. 27./1. 1906 beschloss Erhöh. um M. 620 000 (auf M. 1 800 000). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1921 um M. 900 000 (also auf M. 2 700 000) in 900 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, übern. Von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Nürnberg) zu 113 %, davon 600 Aktien angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 28./10. bis 15./11.1921 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 4 600 000 in 4300 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. 1000. Hypotheken: M. 737 777. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. en.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besgndere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobilien 1 302 800, Masch., Fässer u. Fuhrpark 5, Wirtschafts-Inv. 5, Vorräte 8 182 172, Kassa 135 004, Bank 3 418 314, Aussenstände 3 929 493. – Passiva: A.-K. 2 700 000, fremde Hypoth. 737 777, Kaut. u. Einlagen 1 898 707, Kredit. 8 541 109, unerhob. Div. 2400, R.-F. 383 848, Talonsteuer-Res. 18 000, Delkr. 300 000, Gebühren- Aquivalent-Res. 31 000, Werkerneuerung 150 000, Arb.-u. Beamt.-Unterst.-F. 30 000, Gewinn 2 174 952. Sa. M. 16 967 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Hopfen 15 715 854, Brausteuer 1 533 829, Herstell.-, Betriebs-, Verwalt.- u. sonst. Unk. 21 200 462, Abschr. 395 237, Reingewinn 2 174 952. – Kredit: Vortrag 42 874, Bier 39 831 641, Treber 1 145 820. Sa. M. 41.020 336. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 4, 4, 6, 5, 5, 7, 12, 22 %. Direktion: Andreas Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Wigand Stahl, Komm.-Rat Alois Dorn, München; Priv. Justus Sahl- mann, Grosskaufm. Ernst Reizenstein, Bank-Dir. Ad. Goldschmidt, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Fürth u. Nürnberg: Dresdner Bank.