252 Brauereien. Brauereien, Mälzereien u. Bierhandlungen, die Beteil. an solchen Unternehm., auch Erwerb von Braurechten, Herstell. u. Vertrieb von Getränken jeder Art. 1921 erfolgte die Anglieder. der Meidericher Exportbrauerei G. m. b. H. Kapital: M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf) zu 158 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 5./9.–19./9. 1921 zu 165 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1921. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. zehnfachem Stimmrecht. jedoch nur bei A.-R.-Wahlen, Satzungsänderung, desgl. Zweck. der Ges., Erhöh. des A.-K., Verschmelz. bzw. Aufl. der Ges. Die Vorz.-Akt. sind mit 25 % eingez. u. an ein Konsort. begeb., welches dieselben bis 30./9. 1931 gesperrt halten muss. Lt. G.-V. v. 13./7. 1922 erhöht um M. 3 600 000 St.-Aktien (auf M. 7 500 000) zu M. 1000, mit halber Div.-Ber. f. 1921/22; übern. von einem Konsort. (C. G. Trinkaus, Düsseldorf), vom 25./8.–8./9. 1922 den Aktion. angeb. zu 260 % 4 % Stückzinsen seit 1./4. 1922, im Verh. v. 1:1. Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 18./7. 1921. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., bis 4 % Div. an St.-Akt., dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Brauerei-Grundstück 280 000, Brauerei-Gebäude 800 000, andere Besitzungen 700 000, Masch. 1, Geräte 1, Einricht. 1, Lagerfässer 1, Ver- sandfässer 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Braurechte 1, Beteilig. 1 041 000, Warenvorräte 23 728 612, Kassa, Wechsel u. Wertp. 647 279, Schuldner in lauf. Rechnung 21 049 144, do. gegen Hypoth. u. andere Sicherheiten 1 511 770. – Passiva: St.-Akt. 7 200 000, Vorz.-Akt. 75 000, Anleihe 2 000 000, gesetzl. Rückl. 5 200 000, Freie Sicherheitsrückl. 100 000, Werk-Ern. 500 000, Hypoth. 771 150, nicht erhob. Gewinnanteile 7860, Anleihe-Zs. 27 868, Gläubiger in lauf. Rechn., hinterlegte Sicherheiten, Einlagen u. gestund. Biersteuer 29 696 106, Gewinn einschl. Vortrag am 1./10. 1921 4 179 830. Sa. M. 49 757 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 000, Gewinn 4 179 830 (davon: Div. 2 163 750, Tant. a. d. A.-R. 291 413, Vortrag 224 666). – Kredit: Vortrag aus 1920/21 128 638, Betriebsüberschuss 4 151 191. Sa. M. 4 279 830. Kurs Ende 1913–1922: 118.50, 120.80*, –, 110, 120, 105*, 142, 243, 700, 2800 %. Not. in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 4, 8, 6, 7, 6, 9, 12 16 0 % % . Direktion: Rechtsanw. Ferd. Jörgens, Stellv. Carl Borkens, Franz Höfener. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Komm.-Rat W. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Herm. Pokorny, Köln; Gust. Pokorny, Düsseldorf; Fritz Schulte im Hofe, Gutsbes. Heinr. Herbert, Gelsen- kirchen; Ing. Heinr. Büscher, Münster, Jutizrat Otto Strunk, Essen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Düsseldorf: C. G. Trink- aus; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen; Gelsenkirchen: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Filialen. Genthiner Actienbrauerei in Liquidation in Genthin. Gegründet: 7. resp. 10./4. 1897. Die auf 18 000 hl Jahresproduktion eingerichtete neu- erbaute Brauerei ist März 1898 in Betrieb gesetzt. Bierabsatz 1902–1911: 9591, 10 147, 9614, 8264, 8775, 8885, 9470, 9130, 9530, 10 073 hl; später jährl. ca. 10 000 hl. Filialen in Branden- burg und Ziesar. Das Geschäftsj. 1918 schloss mit einer Unterbilanz von M. 116 353 ab. Die G.-V. v. 14./4. 1919 beschloss den Verkauf der Brauerei u. die Liquidation der Ges. Kapital: M. 130 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000, 30 abgest. Aktien à M. 500 u. 60 Aktien à M. 250 u. M. 12 500 in Vorz.-Aktien. Die Aktien à M. 1000 lauten auf Inhaber, die à M. 500 u. M. 250 auf Namen. Urspr. M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000, die G.-V. v. 20. April 1898 beschloss Erhöh. um M. 100 000 durch Ausgabe von 40 neuen Aktien à M. 1000, 60 à M. 500 u. 120 à M. 250; dieselben sind ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Die G.-V. v. 25./4. 1910 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1909 M. 31 812) u. behufs a. o. Abschreib. Herabsetz. von M. 260 000 auf M. 130 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Für 1914 ergab sich eine Unter- bilanz von M. 136 645, die sich 1915 auf M. 117 822 erhöhte, ab 1916 auf M. 96 911 ver- minderte. Die G.-V. v. 26./4. 1915 beschloss Zuzahlung von 50 % auf jede Aktie; durch diese Zuzahlung wurden die Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt; durch die stattgehabte Sanierung sind M. 33 831 eingegangen. Neu verausgabte Vorz.-Aktien u. Oblig. sind im Be- trage von M. 23 200 gezeichnet worden, auf jede St.-Aktie entfällt eine Liquidationsrate von 25 %; auf jede Vorz.-Aktie 35 %. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, aufgen. lt. G.-V. v. 9./5. 1905. Noch in Umlauf Ende 1918 M. 135 000. Ausserdem sind M. 8700 neuverausgabte im Umlauf- Hypotheken: M. 61 000 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester.