2154 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 1 231 820, Abschreib. 112 364, Netto- gewinn 68 089. – Kredit: Vortrag 804, Bier, alkoholfreie Getränke, Brauereiabfälle u. dgl. 1 411 469. Sa. M. 1 412 274. Kurs Ende 1912–1923: 95, 96*, –, 90, –, 98, 130, 130, 440, – %. Die Aktien kamen am 6./8. 1912 zum ersten Kurse von 104.50 % an der Zwickauer Börse zur Einführ. Dividenden 1911/12–1919/20: 6, 6, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 8 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Brink, Stellv. Gustav Schedlich, Kaufm. Conrad Meyer, Glauchau. JZahlstellen: Glauchau: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne; Zwickau: Vereinsbank. *Bürgerliches Brauhaus Görlitz, Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 11./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer: Brauereidir. Wilh. Hetzar, Hotelbes. Karl Koschnicke, Saalbes. Erich Schulze, Gustav Lehmann, Hotelbes. Paul Natusch, Gastwirt Otto Ehlers, Görlitz. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Bürgerliches Brauhaus Görlitz, eingetr. G. m. b. H. in Görlitz, betriebenen Handelsgeschäfts nebst den Hilfs- u. Nebenbetrieben. Sie erwirbt insbes. einerseits alle Vermögensbestände u. Rechte u. übernimmt andererseits alle Verpflicht. der mit Erricht. der A.-G. eingehenden bisherigen Fa. Bürgerliches B auhaus Görlitz e. G. m. b. H. nach Massgabe der Eröffnuungsbilanz vom 1./4. 1922 für die A.-G. Die Ges. ist auch berechtigt, mit Genehmig. des A.-R. Zweigniederlass. zu errichten, sich an anderen Ges. oder Handlungsfirmen, deren Betrieb zu dem ihrigen in Beziehung steht, zu beteiligen u. zu diesem Zwecke auch Gesellschaftsanteile aller Art zu erwerben, überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. Geschäfte zu machen, welche dem Vorstande in Gemein- schaft mit dem A.-R. zur Erreich. u. Förderung der Zwecke der Ges. angemessen erscheinen. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 St. Akt. à M. 300, 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 1000 Nam.-Akt. à M. 300, 200 Inh.-Akt. à M. 1000 u. 100 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezügl. 175 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1922 erhöht auf M. 2 000 000. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Wilh. Hetzar, Hotelbes. Karl Koschnicke, Görlitz. Aufsichtsrat: Saalbes. Erich Schulze, Gustav Lehmann, Gastwirt Karl Göldner, Hotelbes. Paul Natusch, Gastwirt Otto Ehlers, Görlitz. Görlitzer Aktien-Brauerei in Görlitz. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei u. Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften, Erricht. von Zweigniederl. u. Beteil. an and. Unternehmen. 1907/8 bis 1910/11 Bau eines neuen Kellers, eines neuen Maschinenhauses, einer neuen Fasshalle, eines neuen Schornsteins, einer Flaschenreinig.- u. Füllanlage. 1914/16 Bau eines Verwaltungsgeb. Zugänge 1916/17 (Brauerei z. Felsenkeller in Görlitz etc.), 1917/18 Erwerb verschiedener Brau- rechte. 1918/19 Abstossung der Brauerei Angermüller in Forst u. des Gasthofgrundstücks „Kaiser-Wilhelm-Saal', Moys, dagegen Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 61. 1919/20 Verkauf der Grundstücke u. Gebäude der vorm. Bescheererschen Brauerei zum Felsenkeller in Görlitz, Ankauf des Grundstücks Bahnhofstr. 62 u. Erwerb verschiedener Braurechte sowie der Aktienmehrheit der Aktien-Brauerei Löbau in Löbau (Sachsen). 1920/21 Erwerb der Braukommune Spremberg (Lausitz) u. der Aktienmehrheit der J. Hohberg Bierbrauerei u. Malzfabrik A.-G., Löwenberg (Schles.). Kapital: M. 12 600 000 in 2300 St.-Akt. von 1869 à M. 300, 92 St.-Akt. Lit. B à M. 1200, 2332 St.-Akt. Lit. C à M. 300, 4500 St.-Akt. Lit. D à M. 1000, 300 Vorz.-Akt. Lit. E à M. 2000 u. 6000 Vorz.-Aktien Lit. Fà M. 1000. Die Aktien Lit. C lauten auf Namen. Urspr. Tlr. 250 000, herabges. 1884 um Tlr. 20 000. Erhöht 1891 um M. 110 400, dann lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 270 600 in 902 Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 21./4. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 429 000 in 1430 auf Namen lautenden Aktien à M. 300 mit Div.-Ber. * ab 1./10. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, davon 1000 Akt: mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 u. 500 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, begeb. zu 100 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 Vorz.-Akt. à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1921, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-An- spruch u. fünffachem Stimmrecht. Die Rückzahl. der Vorz.-Aktien erfolgt zu 110 % nach dem 30./9. 1930. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 9 300 000 in 3000 St-Aktien Lit D, 6000 Vorz.-Aktien Lit. F à M. 1000 u. 150 Vorz.-Aktien Lit. E à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. M. 1 500 000 St.-Akt. zu 212½ %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15./6.–29./6. 1922 zu 250 %. Die Vorz.-Aktien Lit F sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und einfachem Stimmrecht ausgestattet u. nach halbjährl. Kündigung, welche von der G.-V. zu beschliessen ist, mit 120 % rückzahlbar. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Anteilscheinen lt. G.-V. v. 4./12. 1907. 800 Stücke à M. 500. Rückzahlbar ab 1./7. 1910 in 41 Jahren. Zs. 2./1. u. 1./7. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Sept. 1922 noch in Umlauf M. 335 000. Rest gekündigt.