..******ÄÄÄÄÜÜ***** Brauereien. 2 1 55 Hypothekar-Anleihe I: M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./6. 1921. Hypothekar-Anleihe II: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuld verschreib. lt. G.-V. v. 9./5. 1922. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. E. = 100 St., 1 Vorz.- Aktie Lit. F = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., event. Dotation der bes. Rück- lage, der Rückl. für Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterst. u. der Rückl. für Erneuerungen, dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. E, 7 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. F, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., Uberrest als Gewinnanteil an die Inhaber der St.-Akt. u. an die Inhaber der Vorz.-Akt. Lit. E dergestalt, dass zunächst den ersteren allein bis 15 % Gewinnanteil zuzuteilen sind, an einem etwaigen Mehrgewinn aber die Inhaber der Vorz.- Akt. Lit. E prozentual halb so hoch beteiligt werden wie die Inhaber der St.-Akt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 192 400, Geb. 10, Brunnen 10, Masch. u. Geräte 10, Fässer u. Bottiche 10, Handwerkszeug 10, Einricht.-Gegenstände 10, Fuhrwerk u. Kraftwagen 10, elektr. Anl. 10, Eisenbahnwagen 10, Vorräte 63 982 246, Hypoth. u. Darlehen 666 431, Wertp. 3 777 440, Kassa u. Postscheck 1 011 290, Bankguth. 1 408 607, Bierforder. u. sonst. 20 630 909. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Anleihe 1908 (gekündigt) 335 000, do. 1921 2 000 000, do. 1922 5 000 000, do. Spremberg (gekündigt) 209 000, Hyp. 130 000, Kred. 63 386022, Anleihe-Zs. u. -Zinsanteile 35 847, unerhob. Div. 5101, R.-F. 3 923 570, Talonsteuer 8180, bes. Rückl. 50 048, Delkr. 50 162, Beamten-Ruhegehälter u. Arb.-Unterstütz. 384 450, Reingewinn 3 552 034. Sa. M. 91 669 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 5 679 696, Gehälter u. Löhne 12 414 042, Steuern, Versicher. u. Abgaben 6 246 824, Zs. 743 185, Anleihe-Disagio 375 000, Reingewinn 3 552 034 (davon R.-F. 68 250, besond. Rückl. 899 789, Beamten-Ruhegehälter u. Arb.- Unterst. 1 115 550, Div. 1 380 562, Vortrag 87 882). – Kredit: Vortrag 15 962, Pacht u. Miete 21 935, Betriebsergebnis 28 972 885. Sa. M. 29 010 783. Dividenden 1912/13–1921/22: 18, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16 – (Bonus) 2, 18. 30 %. C.-V.: 4 (K) o'rhr ̃Ü. ... 168. durch Ausschütt. des Disp.-F. auf je M. 300 A.-K. M. 60 bar ausgezahlt. Direktion: Theodor Scheller, Walter Scheller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Rob. Blau, Stellv. R. Schlehan, Dir. Curt Geyer, Fabrikbes. R. Seener, Dir. Oskar Härtel, Görlitz; Edwin Hohberg, Löwenberg (Schles.); Bankier Eckart von Eichborn, Breslau; Apothekenbes. Dr. Ernst Hollaender, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Görlitz: Reichsbank, Communalständ. Bank f. die Preuss. Oberlausitz, Fil, von Eichborn & Co. Gorkauer Societäts-Brauerei in Gorkau bei Ströbel, Kreis Schweidnitz. Gegründet: 8./2. 1858 als Kommandit-Ges. auf Aktien, als Akt.-Ges. 14./12. 1886. Siehe Jahrg. 1921/22. Kapital: M. 7 500 000 u. zwar M. 180 000 in 600 (Prior.)-Aktien zu M. 300, M. 328 800 in 2192 St.-Aktien zu Tlr. 50 = M. 150, M. 6 990 000 in 6990 Inh.-Aktien zu M. 1000 u. 1 Inh.-Aktie zu M. 1200. Die Aktien der alten Emission lauten auf den Namen u. ihre Übertragung ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig. Die neuen Aktien von 1920 lauten auf Inhaber. Das A.-K., welches urspr. auf Tlr. 300 000 festgesetzt war, aber durch Nichtausgabe von 793 Anteilscheinen nur in 2207 Anteilscheinen zu Tlr. 100, also in Tlr. 220 700 bestand, ist lt. G.-V.-B. v. 4./12. 1880 auf M. 328 800 (Tlr. 109 600) herabgesetzt u. lt. G.-V.-B. v. 5./9. 1887 auf M. 508 800 erhöht worden. Dann Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 8./6. 1920 um M. 1 491 200 in 1490 Aktien zu M. 1000 u. 1 Aktie zu M. 1200, angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Gleichzeitig wurden die Vorrechte der Prior.-Aktien beseitigt. Die a. o. G.-V. v. 15./6. 1921 beschloss weitere Kap.-Erhöh. um M. 2 500 000 in 2500 St.-A. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, davon angeb. M. 500 000 den alten Aktion. zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1921 um M. 3 000 000 (also auf M. 7 500 000 in 3000 St.-A. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. v. der Bank für Brau-Ind., Dresden zu 134 %, angeb. M. 2 250 000 den bisher. Aktionären 2: 1 v. 2.–17./11. 1921 zu 140 %. Die G.-V. v. 20./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in St.-Akt. u. um M. 1 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. mit mehrf. Stimmrecht; ein Aktionär erhob hiergegen Klage. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 27./4. 1907, rück- zahlbar zu 102 %; 400 Stücke zu 1000 u. 200 zu M. 500 lautend auf den Namen der Bres- lauer Disconto-Bank oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 durch jährl. Ausl., Künd. od. Ankauf von M, 25 000 im April auf 1./7. (zuerst 1912); ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs- Hypoth. von M. 550 000 zur I. Stelle auf das Brauereianwesen und Zubehör nebst allen Grundbesitz zu Gorkau. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstellen wie bei Div.-Scheinen. Am 5./3 1923 gekündigt zur Rückzahl. zu 102 % ab 1./7. 1923. Kurs in Breslau Ende 1913–1922: 100, 98.75*, –, 97, –, 97*, 95, 90, 97.50, 100 %. Eingef. in Breslau im März 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Prior.-Aktie = 2 St. .