2158 Brauereien. Anleihe: Die G.-V. v. 17./12. 1902 beschloss die Ausgabe einer solchen bis zur Höhe von M. 500 000 in Oblig.; Stücke à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./4. u. 4./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. im Juni auf 1./10. (zuerst 1909). Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 430 000, Zahlst.: Helmstedt: H. Schoof & Co. Zum 1./7. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 515 000, Brauerei-Masch., Fastagen, Gespanne u. Geräte 5, Gummifabrik-Masch. 600 000, Motorwagen 25 000, Anteile 35 800, Kassa 37 441, Postscheckguth. 276 365, Kapitaldarlehen 451 388, Bierschuldner 1 174 207, Gummischuldner 13 230 463, Vorräte 3 387 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 430 000, Bankschuld. 1 145 936, Sparkassengelder 911 804, Darlehen 106 159, Warengläubiger 10 219 634 Hypoth. 71 700, noch nicht eingelöste Oblig.-Zs. 6649, ausgeloste, noch nicht eingelöste Oblig. 9100, Biersteuerkredit. 71 640, noch nicht abgehobene Div. 10 419. laufende Gummi- käufe 3 415 183, Rückl. 232 106, Zinsbogensteuer 5000, Werkerhalt. 100 000, Kleinwohnungs- bau 100 000, Reingewinn 1921/22 897 338 Sa. M. 19 732 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 8 323 306, Betriebsunk. 11 133 870, allg. Geschäfts-Unk. 3 594 225, Kto f. Kleinwohnungsbau 100 000, Bruttogewinn 1 400 336. – Kredit: Vortrag aus 1920/21 41 419, Erlös aus Bier, Treber u. alkoholfreien Getränken 8 116 959, Mieteertrag 2549, Gummi-Fabrikat.-K. 16 390 809. Sa. M. 24 551736. Diividenden: St.-Aktien: 1912/ 1919/20 0, 0 0, 0, 0 0, 0,% ÜÄ.? 1912/13–1919/20: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Gleichber. Aktien 1920 21–1 921/22: 10, 20 %. Direktion: Herm. Pfeffer, 0. Deixlberger. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Carl von Davier, Seggerde; Stellv. Stadtverord.-Vorst. Herm. Stöber, Helmstedt; Rentier Ferd. Ebering, Braunschweig; Rud. Schneidewind, Eichen- barleben; Wilh. Schulze, Mackendorf; Heinr. Brüning, Weferlingen; Rittergutspächter Vollrat v. Davier, Hasselburg; Franz Jäger, Sommersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Helmstedt: Herm. Schoof & Co. Browar Kuntersztyn Tow. Akc. in Grudzia dz (Polen). (Brauerei Kunterstein, Act.-Ges. in Graudenz.) Gegründet: 6./1. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 889 874. 1903/1904 „% . der Masch.- u. Kühlanlage etc. Bierabsatz rd. 35 000 hl. 1916/17 Ankauf des Bürgerl. Brauhauses in Schwetz für M. 325 000 (ohne Vorräte). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 29./4. 1911 beschloss die Ausgabe von 4½ % Lesk schuldverschreib. im Betrage von M. 300 000 behufs Rückzahlung der noch ausstehenden 4½ % Oblig. von 1898 im Betrage von M. 120 000, sowie zur Ablösung von Bankschulden. Tilg. der Anleihe, die im Okt. 1911 begeben wurde, ab 1./10. 1916 lt. Plan durch Auslosung. Noch in Umlauf Ende Sept. 1920: M. 276 000. Die Anleihe ist zur Rückzahlung zum 1./4. 1922 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R. (ausserdem pro Mitgl. M. 3000 feste Jahresvergütung), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grund u. Boden 47 930, Gebäude 413 643, Grund- stück Znin 8600, Brauerei-Abt. Schwetz 86 710, Masch. u. Anlagen 106 844, Lagerfastagen 3447, TFransportfastagen 1, Pferde u. Wagen 1, Niederlagen- Inventar 3 Utensil. 1 Aus- schahk-Inventar Voprzse 6 336 525, Bier-Deblt., Bazen u. Hypoth. 4 988 492, Kassa 102 293, Bankguth. 2 713 171, Effekten 121 844. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 270 000, Kredit. 13 078 219, R.-F. 74 570, Spez.-R.-F. 69 735, rückst. Div. 97 715, Gewinn 339 265. Sa. M. 14 929 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben, Versich., Krankenkasse 341 316, Reparat. 997 371, Brauerei- u. Niederlagen-Unk. 533 811, Pferde- u. Wagen-Unk. 837 733, Handl.-Unk. 1 493 641, Zs. 82 750, Oblig.-Zs. 6075, Abschreib. 16 433, Gewinn 339 265 (davon R.-F. 15 076, Spez.-R. b. 30 152 Tant. an A.-R. 43 260, Div. 200 000, Vortrag 50 776). – Kredit: Vortrag 377 737, Bier 4 355 118, Treber 181 903, Nebenprodukte 72 760, Miete 880. Sa. M. 4 648 399. Kurs Ende 1913–1922: 66, 82*, –, 85, 100, 100*, 125, –, –, – %. Emiss.-Kurs 22./2. 1896: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 4, 5, 6, 8, 8, 8, 8, 19, 20 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Willy Timpernagel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arno Meyer, Oliva; Konsul Eugen Patzig, Zoppot; Dr. jur. Herm. Meyer, Danzig. Göltzschthalbrauerei Greiz, Aktiengesellschaft in Greiz. Fusioniert lt. G.-V. v. 16./9. 1922 mit der Vereinsbrauerei zu Greiz unter der Firma Vereinsbrauerei-Göltzschthalbrauerei A.-G. Die Uebernahme erfolgte gegen Gewährung von M. 7 50 000 Aktien der Vereinsbrauerei u. M. 150 000 in bar. Die Ges. * aufgelöst u. die Firma erloschen.