2160 Brauereien. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Dir. Alf. Ulrich, Leipzig; Komm.-Rat J. Litter, Bautzen; Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Dir. O. Thiemann, Altenburg; Stadtrat Christ Jahn, Greiz; Fabrikant Osw. Klemm, Netzschkau; Justizrat Dr. Franz Brösel, Greiz; Ing. A. Helwig, Unter- schondorf. Zahlstellen: Greiz: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Darm- städter u. Nationalbank; Dresden: Ph. Elimeyer. Actien-Brauerei Greussen in Greussen i. Thür. Gegründet: 1883. Der Ges. gehört seit 1./10. 1907 auch die frühere Brauerei Mühlrath in Greussen. Jährl. Bierabsatz ca. 12 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 500 abgest. Akt. à M. 300 u. 450 Akt. à M. 1000 von 1907. Urspr. M. 300 000, lt. G.-V. v. 27./2. 1892 auf die Hälfte reduziert. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 3./8. 1907 um M. 150 000 (also auf M. 300 000) in 150 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, übern. von H. Ullmann, Erfurt zu 105 %, angeb. den Aktion. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1922 um M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 391 000. (Stand ult. Sept. 1922.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: OÖkt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält noch M. 5000 jährl. feste Vergütung. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiya: Grundst., Geb u. Kellerei 274 400, Grundst. Geb. Geist 39 200, Inv. do. 4000, Landgrundst. 15 000, Brauerei-Inv. 4000, Lagerfässer u. Gär- bottiche 1, Transportfässer 11 100, Masch. u. Geräte 8200, Eismasch. 1, Fuhrpark 1, elektr. Lichtanl. 1, Mobil. 34 000, Eishäuser 1, Flaschenbier-Inv. 3000, alkoholfreies Getränke- do. 1500, Kohlensäure- do. 3000, Flaschen 17 020, Kassa 35 130, Debit. 1 709 450, Eff. u. Steuer- Eff. 149 820, Kaut.-Eff. 8800, Versich. 9932, Avale 10 000, Vorräte 392 329. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp.-Anl. 391 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 30 000, Werkerhalt.-F. 100 000, Ern.-F. 15 000, Versich.-F. 35 000, Talonsteuer-F. 1500, Unterst.-F. 90 474, Hyp.-Sicher.-F. 57 498, Hyp.-Rückst. 16 850, Steuer-Rückl. 6231, Kaut.-K. 8800, Agio-K. 12 618, Aval-K. 10 000, Kredit. 726 213, unerhob. Div. 2256, Gewinn 596 445. Sa. M. 2 729 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmat. 191 427, Malzvorräte 2 419 542, Hopfenvorräte 289 844, Pferde-Fütterungsvorräte 333 277, Feuerungsvorräte 457 890, Löhne u. Gehälter 1 506 470, Repar. 269 681, Unk. 364 348, Zs. 32 383, Biersteuer 238 280, Mineral- wassersteuer 6894, Flaschen 14 700, Abschr. 28 732, Gewinn 596 415 (davon Div. 144 000, R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 85 000, Unterst.-F. 30 000, Versich.-F. 15 000, Werk- erhalt.-F. 100 000, Steuer-Rückl. 50 000, Vortrag 68 504). – Kredit: Vortrag 58 941, Bier-K. 5 077 741, Flaschenbier-K. 921 876, alkoholfr. Getränke-K. 283 756, Eis-K. 5028, Nebeneinnahme 116 641, Kohlensäure-K. 10 481, Landwirtschaft-K. 184 129, Lagerfass- u Gärbottich-K. 68 887, Fuhrpark-K. 17 937, Eishäuser-K. 4500. Sa. M. 6 749 920. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 7, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 20, 24 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: H. Mühlrath. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Benno Ullmann, Erfurt; Rentier Carl Fickewirth, Kaufm. Lindau, C. Aschenbach, Greussen; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt. Bergschlossbrauerei & Malzfabrik C. L. Wilh. Brandt, Aktiengesellschaft in Grünberg i. Schles. Gegründef: 17./2. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grünberg betriebenen Brauerei; Erwerb von anderen Brauereien. Die 1898 erworb. Brauerei H. Krüger in Braunschweig wurde infolge G.-V. v. 24./11. 1900 an den Vorbesitzer H. Krüger wieder verkauft. Die Grundst. in Grünberg umfassen ca. 900 a. Bierabsatz jährl. 20 000 bis 25 000 hl. Kapital: M. 3 500 000 in 680 doppelt abgest. St.-Akt., 2620 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe d. Handb. 1920/21 II. Erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1921 um M. 1 020 000 in 820 St.-Akt., begeb. zu 120 %, u. 200 Vorz.-Akt., begeb. zu 100 %, à M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 1 800 000 St.-Akt. zu je M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. vom Dez. 1898, rückzahlbar zu Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, übernommen vom Bankhause Herz, Clemm & Co. in Berlin und der Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 in 37 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Die Anleihe ist auf dem Grünberger Brauereianwesen hypoth. sichergestellt. In Umlauf Ende Sept. 1922 noch M. 311 000. Zahlst.: Grünberg: Ges.-Kasse, Sam. H. Laskau, Darmstädter u. Nationalbank; Königsberg Ostbank f. Handel u. Gew. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 *