Brauereien. 2161 Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Anl. 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Fuhrpark 1, Eisenbahnanl. 1, Eisenbahnwagen 1, Kraftwagen 1, Utensil. 1, Restaurations-Inv. 1, Bierniederlageneinricht. 1. Bierniederlage Glogau: Einricht. 1, Grundst. Crossen (Oder) 1, Vorräte 6 091 314, Aussenstände 1 295 284, Kaut. 498, Wertp. 29 272, Kassa 89 434. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Teilschuldverschr. 311 000, Akzepte 846 029, Buch- schulden 3 465 543, Flaschenpfand 120 000, Kaut. 4306, nicht abgehobene Gewinnanteile 4648, noch einzulösende Zinsscheine 5411, Rückl. 513 740, Reingewinn einschl. Vortrag 535 139 (davon gesetzl. Rückl. 90 260, Talonsteuer 3000, Div. 312 000, Gewinnanteil d. A.-R. 29 841, Vortrag 100 038). Sa. M. 7 505 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt. 200 000, Abschr.: Grundstück 35 999, Gebäude 515 271, Masch. 139 166, Lagerfässer 6499, Transportfässer 20 563, Fuhrpark 90 527, Eisenbahnanlage 26 781, Eisenbahnwagen 410, Kraftwagen 570 700, Utensil. 118 379, Restau- rations-Inv. 3738, Bierniederlageneinricht. 6027, Bierniederlage Glogau: Einricht. 267 999, Grundstück Crossen 87 722, Reingewinn 535 139. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1920/21 75 472, Gewinn aus 1921/22 2 549 449. Sa. M. 2 624 922. * Dividenden 1912/13–1921/22: 3½, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 10, 20 %. C-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rottmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors Franz Mangelsdorff, Grünberg; Bankier Ludw. Hirschel, Glogau; Vabrik-Dir. Aug. Garde, Dir. Kurt Raetsch, Grünberg; Gen.-Dir. Rud. Müller, Gen.-Dir. Major a. D. Th. Behn, Stettin. Zahlstellen: Für Div.: Grünberg: Ges.-Kasse; Glogau u. Grünberg: H. M. Fliesbach's Wwe. Brauerei Iserlohn Akt.-Ges. in Grüne-Iserlohn. Gegründet: 28./8.; eingetr. 3./10. 1899. Gründer: 27 Bürger von Iserlohn etc. Errichtung u. Betrieb eines Bierbrauereigewerbes nebst den dazu gehörigen Nebengewerben. Mit dem Ausstoss des Bieres wurde März 1901 begonnen. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–25 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 169 doppelt abgest. Aktien u. 31 neuen Aktien à M. 1000, sämtl. gleich.- berechtigt. Urspr. A.-K. M. 500 000, herabges. lt. G.-V. v. 17./5. 1904 auf M. 160 000. Sodann wurde Ausgabe von bis M. 500 000 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, von denen M. 447 000 gezeichnet wurden. A.-K. somit M. 607 000 in 160 abgest. St.- u. 447 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 12./3. 1906 beschloss Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien durch Auf- hebung des Vorzugsrechts das A.-K. auf M. 338 000 herabzusetzen. Die G.-V. v. 7./12. 1909 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 338 000 auf M. 169 000. Die a. o. G.-V. v. 26./7. 1912 beschloss dann Erhöh. des A.-K. um M. 31 000 in 31 Aktien, begeben zu pari. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. Nach den Anleihebedingungen sollten vom 1./10. 1910 an jährlich 2 % = M. 11 000 ausgelost werden. Rest der Anleihe zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 406 000, Einricht. 70 008, Besitz abzügl. Hyp. 90 737, Vorräte 3 238 412, Debit. 2 748 841, Bankguth. u. Kassa 327 151. – Passiva: A.-K. 200 000, Schuldverschr. 570 546, Kredit. 5 348 763, Sicherheitsbestand 80 000, R.-F. 7000, unerhob. Div. 450, H. Sudhaus-Stift. 3530, Werkerhalt. 600 000, Reingew. 70 860. Sa. M. 6 881 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 14 788 092, Werkerhalt. 600 000, Abschr. 66 101, R.-F. 8000, H. Sudhaus-Stift. 6469, Körperschaftssteuerrückl. 20 000, Div. 30 000, Vortrag 6391. – Kredit: Vortrag 4128, Einnahmen 15 520 925. Sa. M. 15 525 053. „ 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20: 10 % £― M. 100 Bonus; 1920/21–1921/22: 15 . Direktion: Brauereidir. H. Landgraf. Aufsichtsrat: Vors. J. Tilmann, Dr. jur. Stahm, Hubert Schumacher, Iserlohn. Breslauer Union Brauerei Akt.-Ges. in Grüneiche b. Breslau. Die a. o. G.-V. v. 3./1. 1921 genehmigte einen Vertrag mit der Engelhardt-Brauerei A.-G. zu Berlin, nach dem das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit dem Recht der Fortführ. der Firma gemäss §§ 305, 306 des H.-G.-B. auf die Engelhardt- Brauerei A.-G. zu Berlin mit der Massgabe übergeht, dass für je nom. M. 3000 Aktien der Breslauer Union-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 je nom. M. 2000 Aktien der Engelhardt- Brauerei A.-G. zu Berlin mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920 gewährt werden. Die Anlagen werden weitergeführt als Abteil. VIII der Engelhardt-Brauerei. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. Gumbinnen in Gumbinnen. Gegründet: 13./1. 1898; eingetr. 16./2. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betrieb der beiden früher unter den Firmen „Felix Fürstenberg“ u. „J. C. Schawaller' in Gumbinnen bestandenen Brauereien. Der Wert der Einlagen betrug M. 492 997 bezw. M. 440 618. Beide Brauereien wurden 1900 zu einem Betriebe vereinigt; auch Mälzerei vorhanden. Der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 136