2162 Brauereien. Grundbesitz der Ges. in Gumbinnen und der Gemeinde Sodeiken umfasst zus. 22 830 qm. Bierabsatz jährlich ca. 20 000 hl. 1914 Einfall der Russen. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. vom 27./2. 1922 um M. 400 000 in 300 St.-Akt. u. 100 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Diese letztere Kap.-Erhöh. kam zufolge G.-V.-B. vom 29./11. 1922 nicht zur Ausführung. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen von 1903, rückzahlbar zu 103 %; 250 Stücke (Nr. 1– 250) à M. 1000; 200 (Nr. 251–450) à M. 500, auf Namen u. an Ordre lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in längstens 38 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % samt ersp. Zs. in der G.-V. (zuerst 1905) auf 1./4.; seit 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: An erster Stelle auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen; C.-V.: 4 J. (K.), der Stücke nach 6 Jahren. Zahlst. wie bei Div.- Scheinen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 259 530. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1913–1922: 90, –*, –, 90, –, 80*, 88, 85, 85, 85 %. Zum 1./10. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 340 000, Masch. 5000, Fässer 1000. Fuhrpark 1000, Inventar 5, Flaschen 1, Debit. einschl. Bankguthab. 734 942, Hypoth. 120 000, Wertp. 47 402, Kassa u. Wechsel 52 591, Vorräte 378 288. – Passiva: A.-K. 600000, Oblig. 259 530, unerhob. Div. 8230, do. Oblig.-Zs. 3161, Flaschen- u. Gefässpfand 24 068, Kredit. 563 596, R.-F. 60 000, Sonderrückl. 35 000, Reingewinn 200 645. Sa. M. 1 754 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 2 176 306, Oblig.-Zs. 15 750, Zs. 38 492, Abschreib. 26 000, Reingewinn 200 645 (davon: R.-F. 40 000, Sonderrückl. 15 000, Div. 72 000, Vortrag 73 645) –— Kredit: Vortrag 26 638, Waren 2 420 731, Mieten 4874, Hyp.-Zs. 4950. Sa. M. 2 457 193. Kurs Ende 1913–1922: 55, –*, –, 80, –, 75*, 80, 84, 180, 350 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 3, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Louis Maletzki. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Stellv. A. Schweinberger, Gum- binnen; Rud. Laue, Berlin-Südende; Bürgerm. a. D. Karl Maletzki, Königsberg 1 PY Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Fil. d. Darmstädter u. Nationalbank. Harzer Brauerei Akt.-Ges. in Halberstadt. Gegründet: 25./1. mit Nachträgen v. 1. u. 10./3. 1897. Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma „Brauerei Thale Burchard & Co.“ bestehenden Brauerei, übernommen für M. 850 000. Gründung s. ds. Handb. 1901/02. Jährl. Bierabsatz 15 000 –20 000 hl. 1918 Verlegung des Sitzes der Ges. von Thale nach Halberstadt u. Umänderung der Firma aus Brauerei Thale A.-G. in Harzer Brauerei A.-G. Ankauf der Brauereien Goldbach, Bülow u. Revers in Halberstadt u. der Genossenschaftsbrauerei Glückauf e. G. m. b. H. in Blankenburg. 1919/20 Verkauf des Brauereigrundstücks in Thale an das Eisenhüttenwerk Thale A.-G. in Thale; mit dem Erlös wurde die auf dem Grundstück ruhende Oblig.-Anleihe zurückgezahlt. Erwerb von Dauerkontingenten. 1920/21 Beteil. an der Gründung der Germania-Brauerei A.-G. in Oschersleben durch M. 60 000 Aktien-Uebernahme. Firma bis 31./7. 1918: Brauerei Thale Act.-Ges. mit Sitz in Thale. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Wegen Sanierung siehe d. Handb. 1920/21 II. A.-K. bis 1920 M. 600 000. Lt. a. 0 G.-V. v. 23./6. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919, übernommen von der Bankfirma Mooshake & Lindemann in Halberstadt u. den Aktionären im Verh. 3:1 zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 800 000 (also auf M. 1 600 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Mooshake & Lindemann, Halberstadt), angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 110 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1922 erhöht um M. 1 400 000 (auf M. 3 000 000), div.-ber. ab 1./4. 1922, übern. v. d. genannten Konsortium. M. 1 200 000 neue St.-Akt. sind d. Aktion. bis zum 12./8.1922 zu 120 % im Verh. 4: 1 angeb. worden. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Rückl.; 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergut. von M. 1000 je Mitgl., die in Anrechn. gebracht wird); Rest Über-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 62 000, Gebäude 357 450, Masch. 195 940, Lager- u. Versandfässer 12 340, Flaschen 18 450, Fuhrwesen 170 103, Gerätschaft. u. Wirt- schafts-Möbel 23 730, Kassa 438 126, Wertp 124 068, Schuldner 3 091 773, Vorräte 4 871 020. — Passiva: Grundkapital 3 000 000, Teilschuldverschr. 500 000, do. Zs. 7639, Grundschuld- Besitz. Tanne 3000, unerhob. Gewinnanteile 2385, gesetzl. Rückst. 170 000, Rückst. für zweifelh. Aussenstände 20 000, Gläubiger u. Wechsel 4 887 542, Reingewinn einschl. Vortrag 774 434. Sa. M. 9 365 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk, 16 649 691, Abschr. 128 626, Reingewinn einschl. Vortrag 774 434 (davon R.-F. 130 000, Delkr. 80 000, Div. u. Bonus 391 000, Vergüt. an A.-R.