2164 Brauereien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede ½-Aktie oder je 5 -Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis M. 300 000 erreicht sind, weitere Auffüllung des R.-F. durch die jährl. Zs. des R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. St. Pauli 1 396 000, Baukto 1, Masch. 1, Inventar 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Lagergefässe 1, Transportgefässe 1, Flaschen- geschäfts-Inventar 1, Wirtschafts-Inventar 1, Vorräte 1, Bank-K. 105 758, Kassa 54 918, Depos. 5 000 000, Effekten 119 290, Debit. 1 757 707. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Hyp. St. Pauli 600 000, R.-F. 1 111 000, Werkerh.-K. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 16 000, Kredit. 1 458 346, unerhob. Div. 32 628, Div. 704 000, Tant. an A.-R. 68 448, Vortrag 43 262. Sa. M. 8 433 684. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 2 174 896, Malz u. Hopfen 8597 669, Gen.-Betriebs-Unk. 3 276 663, Feuerung 1 063 776, Abschreib. 361 069, Werkerh.-K. 1 200 000, Talonsteuer-Res. 6000, Reingewinn 812 482. Sa. M. 17 492 557. – Kredit: Bier, Treber, Zs. etc. 17 492 557. Kurs Ende 1913–1922: 429, 450*, –, 420, 460, 300*, 340, 475, 835, – %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1911/12–1920/21: 25, 28, 28, 28, 28, 28, 28, 25, 18, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Adloff, Stellv. Arthur Grau. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Konsul Edgar Nölting, Dr. jur. H. Jaques, Otto Luyken. Zahlstelle: Commerz- u. Privatbk. Bill-Brauerei A.-G. in Hamburg, Bullenhuserdamm 173/175. Gegründet: 31./7. 1889. – 1912/13–1921/22 erforderten Neubauten u. Anschaff. ca. M. 75 000, 110 000, 439 579, 491 056, 317 105, 135.349, 65 927, 311 972, 561 772, 1 868 352. Anfang 1918 erfolgte mit Wirkung ab 1./10. 1917 die Übernahme der Hansa Brauerei-Ges., 1921 die der Brauhaus Teutonia A.-G. (siehe unter Kap.). Das Grundst. der Brauhaus Teutonia A.-G. ist vorteilhaft verkauft. Kapital: M. 6 000 000 in 3000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 850 000, erhöht lt. G.-V. Y. 24./11. 1890 u. 21./12. 1893 um M. 350 000. Die a o. G.-V. v. 4./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 in Aktien Lit. B. Die Akt. Lit B sind am 30./11. 1920 zurückgezahlt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 um M. 600 000. Die G.-V. v. 10./1. 1921 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 200 000 durch a) Ausgabe von 1200 St.-Akt. mit Div.-Ber. v. 1./10. 1920, wovon 750 Akt. den Aktion. der Brauhaus Teutonia A.-G. in Umtausch gegeben wurden, die restl. M. 450 000 St.-Akt. sind zu 195 % begeben; b) Ausgabe von 3000 Vorz.-Akt., die mit nachzuzahl. Vorz.-Div. von 6 % ausgestattet sind. Die Ges. ist berechtigt, diese Vorz.-Akt. jederzeit mit 6monat. Kündigungsfrist zu 110 % im ganzen oder in Teilbeträgen, die durch 500 000 teilbar sind, zurückzuzahlen u. im letzteren Falle vor der Kündigung auszulosen. Zeitweilige Anleihe: M. 5 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 15 000 jährl. Fixum), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 033 000, Masch. 400 000, Utensil. u. Mobil. 30 000, Pferde 15 000, Wagen u. Geschirre 3000, Lagerfässer u. Gärbottiche 200 000, Versandgefässe 15 000, Brunnen-Anlage 1, Vorräte 20 181 856, Debit. u. Darlehen 13 485 567, Kassa-, Bank- u. Postscheckguth. 3 433 206, Wechsel u. Wertp. 1 879 441. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Hyp. 840 000, zeitweilige Anleihe 5 500 000, Bar-Kaut. 45 706, Kredit. 26 432 752, R.-F. 317 231, Tant. an A.-R. 131 705, Div. 1 080 000, unerhob. Div. 44 172, Vortrag 284 506. Sa. M. 40 676 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Material., Löhne u. Gehälter 73 920 493, Handl.-Unk. u. Zs. 2 215 284, allg. Spesen, Pferdehalt., Steuern, Fracht u. Versich. 10 443 033, Ausbesser. 4 235 611, Abschr. 2 068 352, Gewinn 1 558 424. – Kredit: Vortrag 14 158, Ein- nahme für verkauftes Bier, Abfälle u. a. 94 427 041. Sa. M. 94 441 200. Kurs Ende 1913–1922: 150, 173*, –, 140, 170, 140*, 150, 265, 505, 6000 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1912/13–1919/20: Je 9 %; 1920/21–1921/22: St.-A.: 12, 30 %; Vorz.-Akt.: Je % QÖ.V. .() Direktion: L. Alpers. Aufsichtsrat: (Mind 4) Vors. Alph. B. Hanssen, Stellv. Senator Anton Rodatz, Herrm. Schües, Erich Laeisz, Ferdinand Hanssen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus in Hamburg-Eilbeck, Holstenstr. Die a. o. G.-V. v. 21./8. 1920 genehmigte den Verschmelzungsvertrag v. 30./7. 1920, wonach das Bürgerl. Brauhaus sein gesamtes Gesellschaftsvermögen unter Übergabe aller Aktiven und Verbindlichkeiten auf die Holsten-Brauerei in Altona überträgt gegen Auslieferung von