Brauereien. 2165 M. 1000 Aktien der Holsten-Brauerei (mit Div.-Genuss ab 1./10. 1920) für je M. 1000 Aktien des Bürgerl. Brauhauses mit Div.-Schein für 1919/20 ff. Die Liquidation der A.-G. Bürgerl. Brauhaus unterbleibt. Als Div.-Entschäd für 1919/20 wurden pro Aktie M. 70 bezw. 35 gezahlt. Die Ges. ist aufgelöst u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg 1921/22. Im Kurszettel Hamburg wird nur noch folg. Anleihe geführt: Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 1000; Zs. 1./4. u. 1/10. – Tilg. ab 1922 innerhalb 50 Jahren durch Auslos. am 1./10. auf 1./4.; ab 1930 verstärkte Ti lg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. – Sicherheit: Hypoth. zur II. Stelle auf das Grundstück des Bürgerl. Brau- hauses in Hamburg. — Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) –— Zahlst:: Hamburg: Nordd. Bank. – Kurs Ende 1920–1922: 98, 98, 93 %. Eingeführt in Hamburg im Juli 1920. Reiter-Bräu Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./11. 1921, 5./1. 1922; eingetr. 18./1. 1922. Gründer: Hans Ulrich Wilh. Poelchau, Arnold Peter Joh. Dangers, Alb. Aug. Otto Gutschmidt, Oswald Zorn, Heinr. Ludw. Eduard Rehwinkel, Hamburg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb eines nahezu alkoholfreien Bieres unter Benutzung des von Dr. Caspar Reiter erfundenen Verfahrens, auf das unter Nr. 295 200 Klasse 6b Gruppe 21 ein von der Ges, erworbenes Patent vom Patentamte in Berlin erteilt ist, sowie die Herstell. u der Vertrieb anderer alkoholfreier Getränke, endlich der Betrieb von Geschäften aller Art, die mit den vorgenannten in Verbindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind. Die Ges. bezweckt auch den Export ihrer Erzeugnisse mit Ausnahme des Exports des Reiter-Bräus nach den Ländern, in denen das Reiter-Bräu patentamtlich oder sonst gesetzl. geschützt u. hergestellt wird. Der Ges. ist die Beteil. an ähnl. Unternehm. gestattet. Kapital: M. 4 500 000 in 500 Inh.-Akt. Lit. A u. 4000 Inh.-Akt. Lit. B, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 10 iie ... Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 550 000, Masch., Anlagen u. Brauereigeräte 4 991 301, Debit. u. Kassa 3 337 797, Vorräte 2 923 227, Patente 1, Verlust 1 393 139. – Passiva: A.-K. 4 500) 000, Hyp. 655 550, Kredit. u. Bankschulden 8 920 316, Rückl. für Umsatzsteuern etc. 119 599. Sa. M. 14 195 466. Gewinn- u. Ver lustkonto: Debet: Gründ.-Kosten 629 906, Gen.-Unk. 3 990 822, Material- verbrauch 842 998, Abschr. 511 691, Rückl. für Umsatzsteuern etc. 119 599. – Kredit: Rohgewinn 4 613 746, Vorauszahl. 88 131, Verlust 1 393 139. Sa. M. 6 095 017. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Wilh. Gustav Teetzmann, Hamburg; Hans Karl Lücker, Stade. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Jaques Heinz Leopold, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Friedr. Jürgens, Stade; Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven. Tivoli-Brauerei, Actien-Gesellschaft in Hamburg-Eidelstedt. (Firma bis 11./1. 1917: Barmbecker Brauerei.) Die G.-V. v. 8./2. 1921 beschloss die Verschmelzung mit der Bavaria- Brauerei A.-G. in Altona ohne Liquidation des Vermögens der Tivoli-Brauerei. Die Aktionäre dieser Ges. erhalten für 4 ihrer Aktien 3 Bavaria-Aktien mit Div.-Ber. für 1920/21 u. ff. Letzte aus- führliche Abhandlung s. Jahrg. 1921/22. Winterhuder Bierbrauerei, Aktiengesellschaft in Hamburg-Winterhude, Barmbeckerstrasse 19. Gegründet: 2./12. 1881; eingetr. 8./12. 1881. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. 45 000 bis 50 000 hl. Biererlös 1912/13–1921/22: M. 721 691, 700 806, 606 780, 897 940, 537 660, 382 213, 585 762, 876 307, 1 783 381, 6 703 765. Kapital: M. 1 000 00 0 in 1000 ahgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 1000 Aktien à M. 500, lt. G.-V. v. 30./12. 1884 durch Abstempel. jeder Aktie auf M. 400 auf M. 400 000 herab.- gesetzt, dann it. G.-V. v. 6./10. 1888 erhöht um M. 100 000, lt. G.-V. v. 12./11. 1889 um M. 250 000, lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 450 000 (auf M. 1 500 000) in 450 Aktien. Zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 133 925 u. zur Vornahme von Abschr. u. Rückl. beschloss die G.-V. v. 21./3. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 000 000. Anleihen: M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 36 000 am 1./4. auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. mit 6 monat. Frist auf 1./10. seit 1906 zulässig. Als Sicherheit wurde I. Hypoth. auf den Grundbesitz der Ges. (nach M. 135 mit M. 5062.50 zu lösender jährl. Rente) bestellt. Verj. der C. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank. Im Okt. 1901 an der Hamburger Börse zur Einführ. gebracht. In Umlauf am 30./9. 1922 M. 288 000. Kurs Ende 1913–1922: 99.50, –*, –, 95, –, 96*, 100, 99, 100, 92 %.