2166 Brauereien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis derselbe M. 100 000 erreicht hat, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt. an den Vors., M. 1500 an jedes andere Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. 109 602, Geb. 591 436, Masch. I 46 272, do. II 527 467, Brunnen 1, Lagergefässe 40 552, Transportgefässe 3870, Pferde 95 656, Wagen u. Geschirre 1, Mobil. u. Inv. 47 475, Wirtschafts-Inv. 23 504, Flaschenbier- do. 1, Kassa 50 383, Bankguth. 746 246, Debit., Aktiv-Hyp. u. Darl. 1 076 970, (Avale 10 000), Vorräte 10 438 478. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 288 000, R.-F. 94 576 (Rückl. 11 062) Delkr. 180 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer 20 084, Kaut. 7174, Akzepte 500 000, Kredit. 11 494 536, Oblig.-Zs. 344, Div. 2016, (Avale 10 000), Div. 100 000, Delkr.-K. 20 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. u. Vergüt. an die Angest. 52 527, Vortrag 58 658. Sa. M. 13 797 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Biersteuer, Kohlen, Salär u. Löhne 5 071 136, Pferdeunterhalt., Material., Pech u. Reparat. 414 423, Handl.-Unk., Arb.-Versich., Versich., Staatsabgaben u. Oblig.-Zs. 902 152. Abschr. 91 308, Rückst. für Talonsteuer 3500, Reingewinn 242 248. – Kredit: Vortrag 21 003, Bier, Treber usw. 6 703 765. Sa. M. 6 724 769. Kurs Ende 1913–1922: 115, 125*, –, 94, 100, 80*, 115, 190, 400, 6500 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1912/13–1921/22: 8, 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Buerschaper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Dir. J. Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Rechtsanw. Dr. Fritz Müller, Hamburg; Max Böhm, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Brauerei W. Isenbeck & Cie., Act.-Ges. in Hamm i. W. Gegründet: 13./1. 1897; eingetr. 26./1. 1897. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1900/01. Der Grundbesitz der Ges. in Hamm beträgt etwa 10 Morgen, die die Brauerei-Grundstücke u. Gebäude umfassen. Nach den Vermessungen ergibt sich nach Abstell. für projektierte Strassen ein reines Bauterrain von rund 20 Morgen. Das Konto Häuser u. Grundstücke enthält ausserdem noch verschied. auswärt. Besitzungen sowie Eiskeller; für die Lippe- Kanallinie hatte die Ges. ca. 9000 qm abzutreten. Bierabsatz jährl. 50 000–70 000 hl. 1918/19 u. 1919/20 keine Div. wegen der Schaffung eines Valuta-Ausgleichsfonds zwecks Tilg. der Franken-Hyp. Die Schweizer-Hyp. wurde 1921 getilgt mit M. 4 846 166. Der dadurch ent- standene Verlust von M. 4 185 489 ist durch Verwend. innerer Reserven u. Verkauf von Liegenschaften aber ausgeglichen. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 14./12. 1898 um M. 450 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1921 um M. 1 750 000 in 1750 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Kon- sort. (Bergisch-Märk.-Bank, Fil. d. Deutschen Bank in Elberfeld) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 v. Sept.–14./10. 1921 zu 150 %. Die G.-V. v. 16./1. 1922 be- schloss die Ausgabe von M. 500 000 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 4 fachem Stimmrecht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2500 an jedes Mitgl.). Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. der Brauerei 1 265 000, Wohn- häuser 126 000, Masch. 202 000, Lagerfässer u. Bottiche 61 650, Versandfässer 84 000, Pferde u. Wagen 58 000, Eisenbahnwagen 1, Utensil. u. Inv. 1, Wirtschafts-Inv. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Kassa 80 704, Postscheck 26 779, Wertp. 501 630, Vorräte 11 394 500, Debit. 11 360 366. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 910 724, R.-F. 794 272, Delkr.-K. 175 000. Talonsteuer 15 750, Akzepte 7 586 734, Kredit. 10 860 790, rückst. Div. 890, Löhne 67 149, Gewinn 749 325. Sa. M. 25 160 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 5 470 864, Abschr. 265 196, Rein- gewinn 749 325. – Kredit: Vortrag 25 087, Treber 922 615, Bier 5 537 682. Sa. M. 6 485 385. Kurs Ende 1913 –1922: 104.75, 106.75*, –, 100, 96, 90*, 72, –, 325, 2700 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 0, 12 %. Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %. .V. 4 J. (K.) Direktion: Wilhelm Isenbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Wichmann. Stellv. Verlagsbuchhändler E. Griebsch, Ziegeleibes. W. Klute, Bankdir. Georg Hermann, Elberfeld, Dir. Max Dieckerhoff. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. ihre sonst. Nieder- ass.; Hamm: Deutsche Bank. Hammer Brauerei „Mark“ in Liquid. in Hamm i. Westf. Gegründet: 1887. 1908/1909 M. 210 840 Zugänge für Wirtschaften, da verschiedene Grundstücke in der Zwangsversteig. übernommen werden mussten. Bierabsatz jährlich 45 000–52 000 hl. 1909/10 Ansteigerung der Besitzung Reichshalle für M. 271 601. 1914/15 Aufstellung einer Eisfabrikationsanlage mit rd. M. 140 000 Kostenaufwand. Auch Herstell.