Brauereien. 2167 alkoholfreier Getränke. Das Braurecht wurde Mitte 1920 an die Dortmunder Aktien- Brauerei verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, Erhöhungen 1888/89 bis 1898/99 um zus. M. 700 000; nochmals erhöht v. 26./12. 1908 um M. 500 000. Liquidationsraten: 1. Rate von 50 % = M. 500. Ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1922 je M. 2000 Obl. der Dortmunder Act.-Brauerei u. als Restzahl. M. 300 auf jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Tant. des A.-R. beträgt / desjenigen Betrages, welchen der Vorst. erhält. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbes.-K. 10 000, Geb. I 300 000, do. II abzügl. Hyp. 47 295, Masch. 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Fastage 1, Flaschenbier-Utensil. 1, Mobil. 1, Brauerei-Utensil. 1, Beleucht. 1, Kassa 26 773, Eff. 1 007 623, Bank- u. sonst. Guth. 1 929 657, Hyp. u. Darlehn 966 439. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 180 000, R.-F. 150 000, Rückl. 300 000, Div. 450 260, Tant. 85 253, Kredit. 610 666, Gewinn 1 011 615. Sa. M. 4 287 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Gehälter, Löhne, Steuern etc. 238 236, Abschr. 10 891, Gewinn 1 011 615. – Kredit: Vortrag 33 396, Gewinne aus Verkäufen 1.192 641, Mieten 6342, Zs. 28 362. Sa. M. 1 260 743. 1901/02–1919/20: 7, 9, 9, 8½, 9, 9, 6, 6, 7, 7, 6, 7, 5, 5, 5, 5, 2, 2, 5 (– 25 % Bonus) % C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Dr. Varnholt, Stellv. Carl Saligmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Puwelle, Wilh. Kriele, Gütersloh; Dr. Aug. Klasing Bielefeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamm: Deutsche Bank. Hof-Bierbrauerei Hanau, Act.-Ges. in Hanau a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 23./9. 1890. Firma bis 1918 mit dem Zusatz vorm. Gg. Koch. Die a. o. G.-V. v. 13./10. 1919 ermächtigte den Aufsichtsrat zur Stillegung des Betriebes, Ver- äusserung des Brauereigeschäfts sowie der nicht mehr erforderlichen Mobilien u. Immobilien, Die Ges. trat lt. G.-V. v. 27./3. 1920 in Liquidation. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Schluss- zugleich Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Kassa 622, Postscheck 318, Bankguth. 261 767, Effekten 2000, Debit. 26 962. – Passiva: Prior.-Anleihe- Zs. unerh. 40, Kaut. 2000, Kredit. 39 375, Liquid.-K. 250 254. Sa. M. 291 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5875, Handl.-Unk. 7047, Gehaltsabfind. u. Tant. 41 060. – Kredit: Anwesenverkauf 5195, Zs. 23 697, Liquidationsverlust 25 089. Sa. M. 53 982. Dividenden 1912/13–1918/19: 0 %. (C.-V.: 5 J. (K.) Liquidator: Phil. Ruppert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Franz Malkmus, Stellv. Dir. Otto Thylmann, Hanau; Kaufm. Illies, Hamburg; Kaufm. Walter Bartels u. Oberst Robert Sydow, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Jägerstr. 12: Boehm & Reitzenbaum. Hofbrauhaus Hanau vorm. G. Ph. Nicolay A.-G. in Hanau. Gegründet: 28./1. 1897. Die Ges. übernahm die Firma G. Ph. Nicolay Hofbrauhaus Hanau mit sämtl. Immobilien in Hanau, Kesselstadt, Fulda u. Frankf. a. M. für M. 2 913 114. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz jährl. 55 000 bis 63 000 hl, ausserdem Herstell. von Limonaden u. Apfelwein. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 90 400. Hypothekar-Anleihen: I. M. 1 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1200 Stücke Lit. A à M. 1000, 200 Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903–1942 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 1./4.; verstärkte Verl. u. Totalkündig. mit 6 Monaten Frist ab 1./4. 1905 zulässig. Die in weiss übertragbaren Oblig. lauten auf den Namen der Magdeburger Privatbank und sind durch eine Kaut.-Hyp. von M. 1 400 000 zu deren gunsten sichergestellt. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf 30./9. 1922 M. 715 000. Kurs Ende 1913 bis 1922: In Frankf. a. M.: 83, –*, –, 87, –, 88*, 86, –, 90, – %. In Berlin: 95, –, –, „ 88*, „„... II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1905, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmals auf 1./4. 1910). Ende Sept. 1921 noch in Umlauf M. 153 500. Zahlst.: Hanau: Ges.-Kasse, Gebr. Stern. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. mindestens aber M. 12 000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. 1 200 000, Masch. u. Geräte 40 000, Fässer 80000, Fuhrpark 2000, Inv. 20 000, Vorräte 1 832 431, Eff. 79 180, Kassa 320 468, Bankguth. 304 938, Debit. 962 146, Hyp. u. Darl. 356 577. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp.-Anl. I 715 000,