2170 Brauereien. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv. Justizrat Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M.; 2. Stellv. Bankdir. Siegmund Bodenheimer, Berlin; Geh. Baurat Dr. Ing. B. O. Taaks, Hannover; Komm.-Rat Theod. Frank, Dir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Grosskaufm. Jacob Feitel, Mannheim; Bankdir. Dr. Lessing, Berlin; Bankdir. Jacob Kottow, Mannheim; Konsul S. Marx, Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin u. Hannover: Disconto-Ge- sellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto- Gesellschaft. Städtische Lagerbier-Brauerei zu Hannover. Diese Brauerei ist das Eigentum der Brauergilde der Königl. Haupt- und Residenzstadt Hannover; die Brauergilde besteht aus den Besitzern derjenigen 317 Hausstellen der Altstadt Hannovers, an welchen früher (bis 1868) das ausschliessliche Braurecht haftete. Sollte eine dieser Hausstellen geteilt werden oder eingehen, so ist die darauf haftende Berechtigung zur Mitgliedschaft der Brauergilde auf einen Teil jener Hausstelle oder auch auf eine ganz andere altstädtische Hausstelle zu übertragen. Zur Giltigkeit der Übertragung ist die Ausstellung einer gerichtlich oder notariell vollzogenen Urkunde und die Genehmigung des Brauergilde-Vorsteherkollegiums und des Magistrats erforderlich. Absatz an Lagerbier, Broyhan, Weisse u. Weizenbier 1905/06–1915/16: 226 718, 222 586, 228 360, ca. 230 000, ca. 240 000, ca. 246 000, ca. 252 000, ca. 261 000, ca. 255 000, ?, ? hl. Kapital: (Vermögensanteil der 318 Brauhausstellen) M. 700 000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1902: M. 4 500 000, davon in Umlauf 30./9. 1922: M. 3 618 200, (eken 90, 500, 1000, 2000 Zs.: 1/4., 1/10, Tilg Vom 1./10. 1912 36 durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; innerhalb der ersten 10 Jahre wird ein Tilgungsstock von 1 %, also jährl. M. 45 000 per Jahr, zuzügl. der aufwachsenden Zs., angesammelt werden, welcher bei der Hannov. Bank hinterlegt wird; vor dem 1./10. 1912 kann weder eine Kündig. noch Konvertierung der Anl. stattfinden. Sicherh.: Nach Tilg. der älteren Anl. I. Hypothek an dem an der Hildes- heimerstr. 73 belegenen, nach der Steuerrolle 3 ha 27 a 66 qm umfassenden, im Grund- buche von Emmerberg Blatt 68 beschriebenen Lagerbier-Brauerei-Etablissement mit allen Baulichkeiten und sonstigem Zubehör. Zahlst.: Hannover: Korporationskasse, Hannov. Bank, Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn. Kurs Ende 1913–1922: 94.50, 95*, –, 90, –, 77 97 00% (iliert in Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn aus dem Geschäftsbetriebe des abgelaufenen Geschäfts- jahres wird in Form einer vom Vorsteher-Kollegium u. Gilde-Ausschuss festzustellenden Div., nach erfolgter Genehmigung des Magistrats, unter die Mitglieder, vorbehältlich des Rechts des Magistrats auf den Bezug der beiden sogen. Bürgermeister-Anteile, gleich- mässig verteilt und zwar hat jedes Mitglied so viel Div. zu empfangen als es berech- tigte Hausstellen besitzt. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst-K. I: Hildesheimer Str. 198 634, Geb.-K. do. 1 036 843, Grundst.-K. II 280 490, Pflaster, Kanal- u. Gasanlage 62 606, elektr. Licht- u. Kraftanlage 53 235, Kühlanlage 220 773, Masch. u. Geräte 463 448, Lagerfässer 1, Lager- tanks 54 449, Aluminium-Bottiche 28 800, Versandfässer 163 243, Flaschen 615 385, Fuhrpark 365 171, Eisenbahn-Biertransportwagen 1, Strassenbahn-Anschlussgleis 1, Inv. 1, Utensil. 1, . MNiederlagen 1, Vorräte 17 024 707 Debit. einschl. Bankguth. 7 911 855, Kassa 1 841 117, Wertp. 597 110, do. des Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beteil 34 750, Anleihe-Amort.-Depot 511 217. –— Paassiva: Kap.-K. 700 000, R.-F. 450 000, Betriebs-F. 600 000, Überteuer.-Rückl. 600 000, Delkr.-F. 325 000, Unterst.-F. 313 934, Anleihe 3 618 200, Amort.-K. 511217, rückst. Brausteuer 3 001 428, Kredit. 19 779 106, Gewinn 1 599 955. Sa. M. 31 588 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 37 757 447, Feuer.-Material. 10 955 409, Betriebs- do. 913 037, Futter 1 331 577, Brau- u. Biersteuer 4 849 337, Gehälter u. Löhne 17 082 914, Gen.-Unk. 27 149 484. Abschr. 1 091 863, Reingewinn 1 599 955 (davon Unterst.-F. 200 000, Überteuer.-Rückl. 200 000, Div. 957 000, Vortrag 242 955). – Kredit: Vortrag 125 263, Bier-K. 97 571 704, Brauerei-Nebenprodukte 4 490 202, verschied. Konten 543 856. Sa. M. 102 731 026. Dividenden für jedes Brauhaus 1912/13–1921/22: M. 900, 850, 800, 800, 800, 800, 1000, 1200, 1500, 3000. Gilde-Vorsteher-Kollegium: Vors. Bürgermeister Gust. Fink, Bank-Dir. Carl Baumgart, Carl Engelbrecht, Louis Hentschel, Gustav Brauns, Ludolf Dreyer, Wilhelm Laube. Direktion: Hinrich Lentz, R. Grothe, Braumeister H. Brockfeld. Vereinsbrauerei Herrenhausen-Hannover in Hannover. Gegründet: 30./6. 1880 als A.-G.; eingetr. 9./7. 1880. Brauerei in Herrenhausen. Der Grundbesitz der Ges. in Herrenhausen beträgt 1 ha 35 a 32 qm, in Celle, Freden, Wunsdorf bei d. Rehburg u. Verden 4 ha 7 a. Die Brauerei ist für eine Produktion von 180 000 hl eingerichtet. 1906 fand die Übernahme der Hannoverschen Actienbrauerei statt. Die Ges.