Brauereien. 3 173 oder die zeitweise event auch dauernde Verwertung des Braurechts durch Übertragung auf eine andere Brauerei, Vertrieb von Bier, Herstellung und der Versand von andern Getränken sowie von Nebenprodukten. Die Ges. kann auch andere, dem Brauereigewerbe verwandte Geschäfte betreiben, Immob. erwerben und veräussern, Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen ähnlichen Unternehm jeder Art beteiligen. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Die Mehrheit der Aktien befindet sich im Besitz der Heidelberger Aktienbrauerei vorm. Kleinlein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 G. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. u. 2 % der Summe, welche event. zu ausserord. Rückl. u. Abschreib. verwandt werden, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immob. 279 200, Debit. 1 002 249, Verlust 37 797. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 140 072, R.-F. 330 000, Kredit. 299 174. Sa. M. 1 319 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 141 875, Abschreib. 2900. – Kredit: Vortrag 4023, Einnahmen für Diverse 102 954, Verlust 37 797. Sa. M. 144 775. Kurs Ende 1913–1922: 174, 180*, –, 130, 160, 100*, 105, 105, –, – %. Notiert Mannheim. Dividenden 1912/13–1921/22: 12, 8, 6, 6, 6, 0, 4, 4, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Finck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Emil Roesler, Stellv. Bank-Dir. Herm. Köster. Heidelberg; Hochschul-Prof. Dr. H. Franzen, Karlsruhe. Zahlstellen: Heidelberg: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank. Brauerei-Gesellschaft Gg. Neff, Aktienbrauerei in Heidenheim a. d. Br. Gegründet: 4./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Handb. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Gesamtabschreib. 1898/99 bis 1920/21 M. 1 227 594. Bierabsatz jährlich 20 000–30 000 hl. 1917 Einrichtung einer Trocken- anlage für Nahrungs- u. Futter-Ersatzmittel. Die Ges. hat im Januar 1918 mit der Hecht- Waldhorn-Brauerei Akt.-Ges., Aalen-Heidenheim eine Vereinbarung getroffen, wonach sie den grössten Teil des Braurechtes dieser Firma verarbeitet und die Kundschaft derselben im Bezirk Heidenheim beliefert. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 7./2. 1922 um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 100) Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von der Württ. Vereinsbank EFil, Ulm, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 v. 1./3. bis 15./3. 1922 zu 135 % plus 5 % Zs. ab 1./10. 1921. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. vom 1./7. 1899, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 % durch jährl. Verlos. im Dez. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 363 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immobil. I, II, III 1 300 000, Masch., Fastagen, Pferde u. Fuhrpark, Mobil., Flaschen 7, Automobile 30 000, Eff., Kassa, Bank- u. Postscheck- guth. 204 847, Vorräte 1 888 888, Debit. 2 589 983, Oblig.-Rückzahl.-K. 168 080, Restkaufs- schillinge 13 160, Aktivhyp. u. Darlehen 1 237 926. – Passiva: A.-K. 2 000 000, OÖbl. 363 500, Hyp. 371 301, Kredit. u. Kaut. 2 901 832, R.-F. 390 000, Unterst.-F. 40 000, Delkr.-K. 100 000, Talonsteuer 18 000, Werkerhalt. 700 000, aussteh. Coup. 5810, Gewinn 539 449. Sa. M. 7 432 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 789 439, Abschr. 102 999, Reingewinn 539 449. – Kredit: Vortrag 44 833, Erlös aus Bier, Brauerei-Nebenprodukten u. Miets- einnahmen usw. 11 387 054. Sa. M. 11 431 887. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 6, ? %. Direktion: Georg Neff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bührlen, Ulm; Dir. Alfr, Meebold, Heidenheim; General Th. von Berrer, Rechtsanw. Augst, Heidenheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ulm: Württ. Vereinsbank vorm. Thalmessinger & Co. Hecht-Waldhorn-Brauerei in Heidenheim a. Brenz. Gegründet: 26./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907. Die A.-G. übernahm von Fritz Härer dessen Brauerei-Anwesen zum Hecht in Aalen für M. 352 371. Ferner von Chr. Moser in Heidenheim dessen Wohn-, Wirtschafts- und Bierbrauerei-Anwesen zum Waldhorn für M. 463 035. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. In der auf den 28./9. 1918 einberufenen a. o. G.-V. wurde Mitteilung gemäss § 240 des HGH. gemacht; auch sollte-über die Liquidation der Ges. beschlossen werden. Bereits seit Jan. 1918 hatte die Brauerei-Ges. Gg. Neff, Aktien- brauerei in Heidenheim, den grössten Teil des Braurechtes übernommen. Zweck: Herstellung und Verkauf von Bier und Malz sowie der sich ergebenden Neben- erzeugnisse, ferner Betrieb von landwirtschaftl. Anwesen und Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz: 20000 hl. Der Bilanzverlust stieg 1916/17 von M. 132 467 auf M. 155 546. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 292 817 (am 1./10. 1917). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.