21 Brauereien. Bilanz am 30. 1921: Aktiva: Debit. 166 357, Verlust 444 655. – Passiva. A-K. 600 000, Kredit. 11 012. Sa. M. 611 012. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Neff jun., Heinr. Duckgeischel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Augst, Alfr. Meebold, Dir. Gg. Nef, heim; Chr. Schmid, Aalen. Zahlstellen: Heidenheim; Ges.-Kasse, Fil. der Württemb. Vereinsbank. Aktienbrauerei Cluss in Heilbronn a. N. Gegründet: 19./1. 1898. Mit Wirkung ab 1./10. 1897. Übernahmepreis der Firma August Cluss & Co. M. 1 300 000. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Bierabsatz jährl. 50 000 bis 60 000 hl. 1912/13–1916/17 nur die Abschreib. verdient. 1916/17 Beteil. bei Malzfabrik u. Trockenwerke Heilbronn G. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000) mit M. 99 000, wovon 25 % eingez. 1920/21 Aufnahme der Branntwein-Brennerei, 1921/22 Malzkaffeeherstellung. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei u. aller damit zus.-hängenden Geschäfte. Kapital: M. 12 000 000 in 300 St.-Akt. à M. 5000, 10 300 St.-Akt. à M. 1000 u. 200 Vorz.- Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 24./6. 1898 um M. 100 000 und lt. G.-V. vom 3./2. 1899 um M. 400 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1921 um M. 1 700 000 (also auf M. 3 200 000) in 1600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort., davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 v. 16./11.–30./11. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1922 erhöht um M. 1 800 000 (auf M. 5 000 000) in 1700 St.-Aktien u. 100 6 % Vorz. Aktien, beide zu M. 1000 u. div.-ber. ab 1./4. 1922. Die neuen St.-Aktien wurden zu 125 % ausgegeben u. voll eingezahlt, die Vorz.-Aktien zu 100 % u. mit 25 % eingezahlt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz. Div., Nachzahl. Anspruch u. 20fachem Stimmrecht ausgestattet Noch- mals erhöht um M. 7 000 000 in 300 St.-Akt. à M. 5000 u. 5000 St.-Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Banken-Konsort., angeb. hiervon M. 2 400 000 den bisher. Aktion. bis 7%4. 1923 zu 450 % (2: 1). Ahnleihen: I. M. 850 000 in 4 % (bis 1./10. 1905 4½ %) Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 102 %, 700 Stücke a M. 1000, 300 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 bis längstens 1933 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Brauer eianwesen am Rosenberg in Heilbronn, sowie auf das Trappensee- anwesen bei Heilbronn. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 449 500. Zahlst. s. unten. Il. M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1905, rückzahlbar zu 103 % bis spät. 1940, 650 Stücke à M. 1000, 200 a M. 500. Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922: M. 580 000. Hypotheken: M. 658 313. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von M. 20 000), vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 969 007. sonst. Liegensch. 535 329, Masch. u. elektr. Anlage 1 602 464, Gerätschaften u. Apparate 1 046 100, Fuhrwesen 277 150, Kassa 145 707, Aussenstände 5 600 397, Vorräte 14 094 685. – Passiva: A.-K. 5000 000, gesetzl. Rückl. 423 867, 4 % Teilschuldverschr. 449 500, 4½ % do. 580 000, Belastungen der „ u. Liegensch. 658 313 Rlekl fir Bogensteuer 16 000, Schulden 16 315 311, Gewinn einschl. Vortrag 827 849. Sa. M. 24 270 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebs- u. Verkaufs-Unk. 30 389 999, Steuern 918 599, Abschr. 1 675 676, Gewinn 827 849. – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1920/21 17 842, Bier-, Nebenerzeugnisse u. anderes 33 794 282 Sa. M. 33 812 124. Dividenden 1912/13–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 15 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Alfred Cluss, Eugen Cluss. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat G. Pielen;, Wilh. Frank, Komm.-Rat Herm. Lotz, Heilbronn; Alfred Amann, Bönnigheim; Moritz Burck- hardt, Cannstadt; Dir. Fr. Hottmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Heilbronn: Rümelinbank A. G., Handels- u. Gewerbebank. Raueßel Kloster Heiligenstein, Actiengesellschaft in Heiligenstein, Amtsgericht Eisenach. Gegründet: 1889 als A.-G.; errichtet Anfang des 19. Jahrh. Bierabsatz ca. 8000 hl jähr- lich. Die A. 0. G.-V. v. 28./2. 1911 bezw. 27./6. 1912 beschlossen Verpacht. der Brauerei an die Ver. Brauereien A.-G. in Meiningen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 10 965 auf Brauerei u. Wirtschaften. Geschäftsjahr: –30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ͥ᷑ͥ o ½7½7P;Ic................. ͥ (. ) )ũ:' fffRfRR.......