„„ Brauereien. Tilg. oder gänzliche Künd. seit 1902 zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Brauerei auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen. Noch in Umlauf am 30./9. 1922 M. 435 000. Zahlstelle: Bremen: Karl F. Plump & Co. Kurs Ende 1913–1922: 93 94 90, 935 94, 93, 90, 80 %. Notiert Bremen. II. M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. vom Sept. 1908, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 24 000, zuerst 1./10. 1911; ab 1./10. 1911 verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Noch in Umlauf Ende 1922 M. 336 000. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Brauerei-Anwesen u. erste Hypoth. auf ein mit der Fabrik verbundenes Wohnwesen. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 30 J. Zahlst.: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Kurs in Bremen Ende 1913–1922: 97 9%7 ./...... Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; eiz Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % zum statut. R.-F. bis 20 % des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immopbil. 650 000, do. auswärts 440 000, Masch. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Prerde u. Wagen 1, Inventar 1, Eisenbahn- wagen 1, Vorräte 11 382 418, Eff. 87 232. Kassa u. Postscheckguth. 156 476, div. Debit. einschl. Bankguth. 7 034 203. – Passiva: A.-K. 1 820 000, 4 % hypoth. Anleihe 435 000, 4½ % do. 336 000, R.-F. 364 000, statutenmäss. do. 364 000, Talonsteuer 23 570, div. Kredit. 16 171 064, Gewinn 236 703. Sa: M. 19 750 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 31 621 243, Geschäfts-Unk. 3 883 959, Abschreib. 35 953, Gewinn 183 082, dazu Vortrag 53 621, zus. 236 703 (davon Div. 179 200, Vortrag 57 503.) – Kredit: Einnahme aus Bier, Zs. u. Verschied. M. 35 724 238. Kurs Ende 1913–1922: 120, –*, –, 110, –, 130*, 171, 335 50, 600, 1700 %. Notiert in Bremen. Dividenden: 1912/13–1921/22: St.-Akt. 6, 6, 6, 6. 8, 8, 10, 10 (– 20 % Bonus), 10, 10 %. Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 % C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: D. A. Probst, Bremen. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Rich. Müller, Jos. Ferd. Garbrecht, Gottfr. Schurig, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Iken, Blome & Klingenberg. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell. u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 468 000, begeben zu 107.50 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1921 erhöht um M. 532 000, begeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 1 100 000 (auf M. 2 100 000) in 1000 neuen St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden zu 150 % 5 % Stückzinsen ab 1 /10. 1922 begeben. Die Vorz.- Nam.-Aktien wurden der Firma J. G. Hoeltz & Söhne in Naumburg a. S. auf 10 Jahre überlassen. Hypotheken u. Darlehen: M. 152 085. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundst. 64 690, Geb. 486 283, Masch. 117 282, Lagerfässer u. Bottiche 27 970, Transportfässer 11 300, Pferde u. Wagen 1, Brauerei- u. Mälzerei-, Kontor- u. Wirtschafts-Utensil. 2, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobiliar-, Iny.-, Säcke- u. Landwirtschafts-Inv. 4, Kaut.: Debit. 10 117, Hyp. u. Darlehen: Debit. 322 218, Bankguth. 191 517, Debit. 1 753 385, Kassa 10 916, Vorräte 3 592 876. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 156 971, do. II 90 000, Delkr. 196 102, Brauereierhalt. 23 954, nicht erhobene Div. 2090, Kaut.: Kredit. 2735, Kredit. 2 575 572, Hyp. u. Darlehen: Kredit. 705 213, Akzepte 1 020 559, Gewinn 815 367 (davon R.-F. I 23 029, do. II 60 000, Delkr. 53 898, Div. 200 000, Vergüt. an A.-R. 6000, Tant. an A.-R. 31 740, Brauereierhalt. 276 045, Grat. an Beamte u. Arb. 150 000, Vortrag 14 654). Sa. M. 6 588 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Biersteuer 2 980 860, Handl.- Unk. 708 274, Betriebs-Unk. u. Repar. 1 412 430, Materialien 1 119 529, Geschirr-Unterhalt. u. Brückengeld 429 100, Lohn u. Gehalt 1 868 198, Kohlen u. Beleucht. 991 039, Feuerversich. u. Versich. 82 488, Brauereipacht, Landpacht u. Landwirtschafts-Unk. 577 117, Abschr. 103 215, Gewinn 815 367. – Kredit: Vortrag 36412, Bier, Treber, Malzkeime, Brause- limonade 9 401 055, Trocknerei- u. Landwirtschafts-Ertrag 1 682 919. Sa. M. 11 087 616. Dividenden: 1913: 2 (für Juni-Sept. 6 % p. a.); 1913/14–1920/21: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 10 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Alfred Hoeltz, Stellv. Kaufm. Max Bauer, Bankier Herm. Altenburg, Bankier Dr. jur. Aug. Vogel, Rechtsanwalt P Herrmann II, Naumburg a. S.; Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel.