Brauereien. 217 Bürgere Brauhaus zu Herne. Gegründet: 23./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Etabliss. kam März 1899 in Betrieb. Die Anlagen sind seitdem mehrfach erweitert. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1899 um M. 450 000, angeboten 400 den Aktionären zu pari plus 2 % für Aktien- stempel etc.; 50 neue Aktien anderweitig zu 110 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./6. 1921 erhöht um M. 500 000 St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. (auf M. 2 000 000). Die neuen St.-Akt. be- geben an Essener Credit-Anstalt zu 130 %. Die G.-V. v. 20./1. 1923 beschloss Erhöh. bis M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt, eBse übern. u. den Aktion. bis 21./2. 1923 zu 500 % (1: 2) angeboten. 3 Anleihen: I. M. 600 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000 v. 1902, rückzahlbar zu 102 %. Über- nommen zu 98 % von der Essener Credit-Anstalt. Die Anleihe diente zur Verminderung schwebender Schulden u. Verstärkung der Betriebsmittel. Tilg. ab 1906 durch Verlos. oder Ankauf im April auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 396 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 mit mind. 3 % jährl.; ab 1917 verstärkte Tilg. zulässig. Aufgenommen zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Verminderung des Bankkredits. Noch in Umlauf Ende Sept. 1922 M. 410 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Gen.-Vers.: Noy.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000). Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundstück 74 000, Gebäude 340 000, Masch. 1, Kühlanlage 1, Mobil. 1, Brauereigeräte 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Brunnen u. Wasserleitungsanlage 1, Wagen u. Geschirre 1, Pferde 100 000, Flaschenbliergeschäftseinricht. 25 000, Kellerbau Gladbeck 5000, Häuser (nach Abzug der Pfand- rechte) 182 500, Kassa 451 584, Bankguth. u. Wertp. 1 461 712, Darl. 1 163 747, Debit. 3 387 874, Vorräte 3 020 218. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Schuldverschreib. I 396 000, do. II 410 000, ausgeloste do. 1000, Kredit. 5 807 038, R.-F. 207 025 Verfüg.-K. 72 500, Delkr. 200 000, Rückst. für Korperschaftssteuer 120 000, Gewinn 1185 582. Sa, M. 10 211 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 13 202 171, Abschr. 750 869, Rein- gewinn 1 185 582. – Kredit: Vortrag 16 418, Erlös aus Bier u. sonst. Einnahm. 15 122 205. Sa. M. 15 138 623. Dividenden 1912/13–1921/22: 9, 6, 6, 6, 7, 7, 10, 12, 12 – 8, 30 %. Direktion: F. Brinkhoff, Fr. Cremer, Herne. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Brand, Stellv. Brauerei-Dir. Friedr. Brinkhoff, Dr. Nuss, Dortmund; Carl Cremer, Leichlingen; Amtsger.-Rat Molnikes, Gelsen- irchen Zahlstellen: Herne: Ges.-Kasse; Gelsenkirchen: Essener Credit-Anstalt u. deren sonst. Niederl. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 Erwerb der Sieg-Rheinischen Brauerei = G. m. b. H., Wissen, gegen M. 1 000000 Germania-Akt. u. Anderung der Firma wie oben. Die Sieg- Rheinische Germania- Brauerei Akt.-Ges. hat ihren Sitz in Hersel u. betreibt drei Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). Kapital: M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./1. 1902 um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben zu 105 %. Lt. G.-V. v. 6./4. 1921 erhöht um M. 150 000 auf M. 600 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1921, ausgegeb. zu 115 % u. den bisher. Aktion. zu 115 % im Verh. 3:1 bis 20./9 1922 angeb. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgegeb zu 100 % gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., Lt. G.-V. v. 19. 2. 1923 erhöht um M. 3 000 000 mit Div. Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 1000 000 geg. Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R. u. Vorst., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst 145 000, Geb. 560 000, Niederlagen 34 003, eig. Wirtschaften 187 000, Masch. u. Einricht. 10, Vorräte 4 298 700, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 417 341, Debit 6 159 619. Darlehen 354 047, Kriegsanleihe 3768, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 580 630, Darlehen 522 255, Kredit 5 092 102, Akzepte 361 203, unerhob. Div. 240, R.-F. 130 000, besond. R.-F. 35 000, Sicherungs-Rückl. 54 365, Werkerhalt. 265 000, Gewinnbogensteuer- Rückl. 5000, Gewinn 3113 693. Sa. M. 12 159 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: „ u. Material. 1 182 735, Löhne 2 007 7 86, Gehälter 1 289 929, Gespann-Unk. 1 502 287, Brau- Biersteuern 858 208, Geschäfts-Unk. 4 465 298, Versich. 67 511, Zs. 136 090, Vergütungen 339 061, Reisekosten 166 108, Flaschen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1922/1923. II. 3 137 =―