2168 Brauereien. 36 313, Kohlen 745 162, Reparat. 739 516, Abschr. 522 822, Gewinn 3 113 693. – Kredit: Erlös aus Bier 15 955 786, Zs. 35 396, Kohlensäure, Eis 248 348, Treber 928 345, Lagerfässer 1600, Vortrag 3051. Sa. M. 17 172 529. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30 %. C.-V.: 4 J. Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Heinrich Breuer, Siegburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Albert Bendix, Köln; Stellv. August Voswinkel, Rönseld; Geh. Bergrat Berghauptmann Dr. Carl Schmeisser, B.-Dahlem; Elise Claren, Hersel; Heinr. Keul, Adenau; Justizrat Lempert, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein u. Niederl. Aktienbrauerei zu Hildburghausen. Gegründet: 1872. Neben Bierbrauerei auch Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz 10 000 bis 13 000 hl. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss 75 % als Super-Div., 25 % Tant. an Vorst. u. A.-R. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundbesitz 389 373, Brauereiinvent. 28 200, Geschirr 19 375, Lichtanlage 2039, Kasse u. Eff. 170 762, Hyp. 9034, Debit. 303 954, Kautionsforder. 5882, Versich. 1500, Vorräte 227 849. – Passiva: A.-K. 120 000, Schuldverschreib. 282 000, Rückl. 30 000, Hyp. 112 884, Kredit. 101 399, Kaut. 7382, zweifelh. Forder. 1277, Zinsschein- steuer 898, Anleihe-Zs. 3085, Pferderücklagen 3000, Rohmaterial.-F. 216 263, Ern.-F. 200 000, Div. 12 600, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 60 000, Vortrag 7180. Sa. M. 1 157 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 605 708, Abschreib. u. Überweis. 508 488, Vortrag 7180. – Kredit: Vortrag 1769, Einnahme an Bier u. Nebenprodukten 2 119 608. 21 377. Dividenden 1912/13–1921/22: 10, 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6, 4, 10 %. Direktion: E. Götting. Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Oskar Amberg. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Zweigniederl. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim. 1905 Abschluss einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H., der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte. Die Mauritiusbrauerei wurde 1917 in eine Gefrier- u. Kühlhausanlage umgebaut u. das St.-Kap. auf M. 400 000 herabgesetzt, die teilweise an die Stadt Hildesheim u. den Hannov. Viehhandelsverband G. m. b. H. in Hannover überging. 1919/20 vorteilhafter Verkauf von Grundst u. Inventar. 1920/21 sind Wirtschafts- grundstücke bis auf ein Grundst. verkauft. Beteiligt ist die Ges. bei der Städt. Brauerei Goslar G. m. b. H. 1921/22 Anglieder. der Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck A.-G. im Wege der Fusion durch Aktien-Umtausch im Verh. 1:1 sowie durch Kauf Erwerb der Firma Domeier & Boden in Einbeck. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 zu M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 600 000. Die G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Hildesheimer Bank, Hildesheim) zu 100 %, davon M. 650 000 angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2: 1 vom 27./6.–18./7. 1921 zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Hildesheimer Bank, Hildesheim) M. 1 475 000, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 21./6.–12./7. 1922 zu 160 %. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellereien 1 400 000, Masch. 620 000, Brauereigeräte 50 000, Lager- u. Versandfastage 550 000, Flaschen u. Kasten 1 000 000, Fuhr- park 120 000, Grundst. u. Einricht. (abz. Hyp.) 79 000, Hyp. 601 953, Debit. u. Darl. 4 411 889, Postscheck-K. 13 250, Forder. an Städt. Brauerei Goslar, G. m. b. H. 178 100, Wertp. 238 928, Kassa 112 903, Vorräte 17 539 634. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Prior.-Anl. 1 490 000, do. Zs. u. Rückzahl. 21 490, unerhob. Div. 4300, Hyp. 90 000, Kredit. 15 492 205, Akzepte 4 309 147, R.-F. 453 528, bes. Rückl. 162 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 50 000, Werkerhalt.-K. 100 000, Talonsteuer 24 000, Gewinn 718 988. Sa. M. 26 915 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 9 721 640, Abschr. 1 096 934, Reingew. 718 988 (davon R.-F. 46 471, bes. Rückl. 38 000, Talonsteuer 2000, Werkerhalt.-K. 100 000, Beamten- u. Arb.-Fürsorge-F. 50 000, Tant. an A.-R. 38 200, Div. 400 000, Vortrag 44 317). – Kredit: Vortrag 9851, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen (abz. Material.-Verbrauch) 11 527 712. Sa. M. 11 537 563. *