Brauereien. 2181 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebskosten 57 817 369, Abschreib. 25 637, Reingew. 6 101 564. – Kredit: Vortrag 85 433, Bierk. 61 066 310, Treberk. 2 792 827. Sa. M. 63 944 570. Kurs Ende 1913–1922: 83, 89.50*, –, 100, 99, 97*, 132, 200, – 4000 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 6, 6, 6, 6 6, 8, 10, 10 10, 50 50 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Weber, Emil Menz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Theob. Ruby, Hochspeyer; Dir. Jacob Hammelmann, Ludwigs- hafen; Fabrik-Dir. Rud. Eswein, Mittelbexbach; Ernst Weigand, St. Ingbert; Dir. Christ. Weber. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh., Frankf. a. M., Zweibrücken: Rhein. Creditbank u. deren übrige Niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. zu Ilmenau. Gegründet: 19./7. 1904k mit Wirkung ab 7./11. 1904; eingetr. 21./8. 1905. Die Ges. 1. die Dampfbrauerei von Rudolf Hartwig in Ilmenau für M. 170 000 erworben. Taxwert 225 000. Kapital: M. 90 000 in 200 St.-Aktien auf Namen à M. 200 u. 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf Inhaber. Urspr. M. 200 000 in 100 St.-Aktien à M. 1000 u. 500 St.-Aktien à M. 200. Die G.-V. v. 18./3. 1915 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. Sept. 1914 M. 62 762) die Herabs. des A.-K. auf M. 40 000 in St.-Aktien à M. 200 durch Zus. legung der Aktien 5: 1. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von M. 50 000 in 50 Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig., à M. 1000, 500 u. 200. Zahlst.: Ges.-Kasse; Ilmenau u. Arnstadt: Bank für Thüringen; Ilmenau: Schwarzburg. Landesbank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Geräte 169 298, Kassa, Postscheck, Wertp. 153 906, Aussenstände 716 492, Vorräte 54 333. – Passiva: A. = 90 000, Obl.-Anleihe 34 600, Hyp. 91 958, Kredit. 875 191, Reingewinn 2282. Sa. M. 1 094 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 223, Unk. 237 665, Abschr. 3782, Reingewinn 2282. Sa. M. 274 953. – Kredit: Bier u. Nebenprodukte M. 274 953. Dividenden 1912/13–1920/21: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Weggenmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Käsemodel, Hermann Böhland, Herm. Grimm, Reinhold Hartmann, Rud. Glaser, Emil Hermann, Komm.-Rat Alex. Gütermann. Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt in Ingolstadt. Gegründet: 4./9. 1882; eingetr. 4./9. 1882. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Brauerei von Jakob Engl. 1899 wurde die Kritschenbrauerei in Ingolstadt erworben, ferner beschloss die G.-V. v. 30./10. 1899 Angliederung der Aktienbrauerei Ingolstadt mit Wirkung ab 1./10. 1899. Die Ges. besitzt 42 Wirtschaftsanwesen bzw. eig. Ausschank- stellen, davon 32 in Ingolstadt. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. in Ingolstadt u. auswärts beträgt an 400 Tagwerk. Gesamt-Abschreib. 1882/83 bis 1921/22 (einschl. der bei der Fusion mit der Aktienbrauerei Ingolstadt erfolgten Abschreib. von M. 671 819) M. 4 570 290. Bier- absatz jährl. ca. 70 000 –80 000 hl. Kapital: M. 4 000 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 500 u. 3650 Aktien (Nr. 701 bis 4350) à M. 1000. Urspr. Kap. M. 350 000, erhöht zunächst um M. 50 000 u. lt. G.-V.-B. v. 23./1. 1899 um M. 200 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 30./10. 1899 um M. 600 000. Die G.-V. v. 29./12. 1900 beschloss weitere Erhöh. um M. 300 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 1 000 000 in 1000 Akt., div.-ber. ab 1./9. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Akt., div.-ber. ab 1./9. 1921, davon 834 Stück (3: 1) zu 115 % Angeboten. Anleihen der Aktienbrauerei Ingolstadt (für welche das Bürgerl. Brauhaus Ingolstadt die persönliche Haftung übernommen hat): I. M. 600 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1890, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1894–1964 durch jährl. Ausl. am 1./7. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Kurs in München Ende 1913–1922: 88, 89*, –, 80, –, 93, 90, 100, 101, 110 %. II. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stücke auf den Namen des Bankhauses F. S. Euringer à M. 1000 u. 500. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1. Nov. auf 1. Mai; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: an I. Stelle auf die Kühl- anlage, Gärkeller und neuen Sudhaus der früheren Aktienbrauerei Ingolstadt hinter ca. M. 850 000 Hypoth. u. Schuldverschreib. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. (F.) Nicht notiert. Anleihen des Bürgerlichen Brauhauses: I. M. 300 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. 500 auf Namen des Bankhauses F. S. Euringer in Augsburg. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1904–34 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 am 1./11. auf 1./5.; kann verstärkt auch ganz mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Für den Anleihebetrag ist der Immobil.-Besitz des Bürgerl. Brauhauses Ingolstadt verpfändet. Vorgang: M. 1 004 190 Annuitätenkapitalien. Zahlst. siehe unten. Verj.: Coup. 5 J., fällige Schuldverschreib. 10 J. Nicht notiert. =