Brauereien. 2183 stände 100 000, Rückl. f. Unterstütz. 100 000, Rückl. f. Erneuer.-Scheine 30 000, Akzepte 367 334, Kredit. 5 715 406, Kaut. 20 000, Pfand 462 978, ausgel. Hyp.-Verpflicht.-Scheine 5500, fäll. Hyp.-Zs. 46 019, unerhob. Div. 2740, Gewinn 361 925. Sa. M. 13 506 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. einschl. Steuern 15 288 072, Abschr. 338 851, Divid. 289 500, Vortrag 72 425. – Kredit: Vortrag 53 168, Generalwarenkonto 15 915 681, Beteilig. Torfindustrie 20 000. Sa. M. 15 988 849. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 0, 12, 12, 12, 12, 10, 12, 10, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Wunderlich, M. Arndt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Röder, Königsberg-Wiekbold; Stellv. Otto Schroeter, Bankdir. Emil Anbuhl, Otto Eichelbaum, Rob. Herrmann, Hch. Jul. Gamm, Gust. Schulz, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Bank der Landschaft, Louis Neubaur; Inster- burg: Bank der Ostpr. Landschaft, Deutsche Bank, Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Vor- schussverein e. G. m. u. H. Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. = Geschäftsjahr: 15./10.–14./10. Gen.-Vers.: Jan. Bilanz am 14. Okt. 1922: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 108 000, Masch. 2000, elektr. Anlage 5000, Gefässe 90 000, Fuhrwerk 95 000, Utensil. 2000, Mobil. 8000, Wertp. 42 320, Kassa 124 889, Schuldner 3 666 243, Bürgschaften 36 500, Vorräte 4 587 000, Rückst. 5000. – Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 57 000, do. besond. 35 000, Talonsteuer-Res. 5880, Gläubiger 6 419 237, Akzepte 727 900, Bürgschaften 36 500, Rückstell. 307 690, Reingewinn 812 745. Sa. M. 8 781 952. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 219 241, Abschr. 77 473, Reingewinn 812 745. – Kredit: Saldovortrag 14 966, Erlös für Bier etc. 13 094 493. Sa. M. 13 109 459. Dividenden 1912/13–1921/22: 3, 3, 3, 3 3, ?, ?, ?, ?, 2 %. Direktion: Jos Diebels jun., Paul Diebels. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in J üterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 40 000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst 6500, Gebäude 91 650, Masch. 44 000, Masch. f. Limonadenfabrik. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 6500, Lagerfässer u. Bottiche 1, Ver- sandfässer u. Flaschen 7000, Flaschen u. Kasten f. Limonadefabrik 1, Haus-Utensil. 1, Aus- schankinventar 100, Fuhrwerk 8000, Vorräte 113 435, Wertp. 12 500, Bankguth. 40 784, Kassa 8553, Darlehn 7000, Hyp. 107 000, Kaut. 1000. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 58 000, Res.-Rückl. 23 944, Sonderrückl. 10 000, Gewinnrückl. 13 003, Talonsteuerrückl. 3600, Kredit. 69 561, nicht abgehob. Div. 400, Delkr. 6080, Gewinn 19 438. Sa. M. 454 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 210 622, Abschreib. 67 799, Gewinn (davon R.-F. 619, Tant. 1576, Div. 10 000, Vortrag 7243) 19 438. – Kredit: Vortrag 7064, Betriebseinnahmen 290 795. Sa. M. 297 859. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Karl Geserick, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich, Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Bayerische Brauerei- Schuck – Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Kapital: M. 10 500 000 in 9000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1920 um 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Div.-Ber. ab 1./10. 1920, begeben zu 100 %. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V.